xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Politik
Home›Politik›Europa kann in Kopenhagen 40-prozentige CO2-Minderung anbieten

Europa kann in Kopenhagen 40-prozentige CO2-Minderung anbieten

Von Thomas Rodenbücher
1. Dezember 2009
630
0
Teilen:

Berlin (ots) – Die Staaten der Europäischen Union können ihr bisher bis 2020 zugesagtes Ziel einer 20prozentigen Minderung der Treibhausgase deutlich erweitern. Die CO2-Emissionen in der EU ließen sich um bis zu 40 Prozent verringern, wenn beispielsweise die erneuerbaren Energien stärker ausgebaut und die vorhandenen Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz entschlossener genutzt würden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Stockholm Environment Institutes mit dem Titel "Europe’s Share of the Climate Challenge", die im Auftrag von Friends of the Earth Europe (FoEE), der europäischen Dachorganisation des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erstellt wurde. Die Studie, eine Woche vor Beginn der Klimaverhandlungen in Kopenhagen heute veröffentlicht, zeigt auch, wie die 27 EU-Staaten bis 2050 im Vergleich zu 1990 rund 90 Prozent ihrer CO2-Emissionen reduzieren könnten.

Hubert Weiger, BUND-Vorsitzender: "Die Europäische Union kann und muss einen angemessenen Anteil an der weltweit notwendigen Emissionsminderung übernehmen. Eine 40prozentige Reduktion der Treibhausgase ist bezahlbar und machbar, riskante oder fragwürdige Technologien wie die Atomenergie oder angeblich emissionsfreie Kohlekraftwerke sind dabei überflüssig und kontraproduktiv. Die EU kann in Kopenhagen mehr anbieten als bisher und ihre Klimaziele deutlich erweitern. Deutschland als größter Mitgliedsstaat hat die Aufgabe, die anderen Länder der EU dafür zu gewinnen. Ambitionierter Klimaschutz steigert die Lebensqualität und trägt zugleich dazu bei, die Entwicklung ärmerer Länder zu ermöglichen."

Die Studie "Europe’s Share of the Climate Challenge" basiert auf einem Szenario, in dem die Energieeffizienz radikal gesteigert, erneuerbare Energien ambitioniert ausgebaut und der Ausstieg aus fossilen Energieträgern beschleunigt wird. Hinzu kommen wesentliche Änderungen im Lebensstil, hier vor allem im Mobilitätsverhalten der Menschen. Dazu gehört, dass 2050 weit weniger als die Hälfte der Entfernungen mit dem Pkw zurückgelegt werden. Derzeit nutzen die Europäer im Durchschnitt bei dreiviertel ihrer Fahrten das Auto.

Weiger: "Die Studie zeigt auch, dass ehrgeizige europäische Klimaziele mit einer Unterstützung der Entwicklungsländer beim Kampf gegen den Klimawandel einher gehen können. Vor dem Hintergrund ihrer historischen Verantwortung für den Klimawandel und ihrer wirtschaftlichen Kapazitäten müssen die Industrieländer einen gerechten Anteil zur Unterstützung der armen Länder übernehmen."

Laut Studie entstehen in der EU zwischen 2010 und 2020 durch ehrgeizige Zielsetzungen Kosten von etwa zwei Prozent von den in diesem Zeitraum über 100 Billionen Euro des Bruttoinlandsprodukts. Das bedeutet pro Person und Tag gerechnet rund zwei Euro Klimaschutzkosten. Einen angemessenen Anteil der EU an den Kosten für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in den ärmeren Ländern der Welt veranschlagt die Studie bis 2020 noch einmal mit 150 bis 450 Milliarden Euro pro Jahr. Das sind ein bis drei Prozent des europäischen Bruttoinlandsproduktes bzw. weniger als drei Euro pro Person und Tag.

Charles Heaps vom Stockholm Environment Institute und Hauptautor der Studie: "Unsere Analyse zeigt, dass drastische Emissionsreduktionen in Europa bis 2050 zu vernünftigen Kosten machbar sind und dies sogar bei eher konservativen Annahmen was den technologischen Fortschritt betrifft. Umfang und Tempo des notwendigen Wandels mögen gewaltig erscheinen und werden tatsächlich alle Kräfte der europäischen Wirtschaft in Anspruch nehmen. Aber die möglichen Kosten des Nicht-Handelns sind so riesig, dass nichts zu tun eine weitaus gefährlichere und unverantwortlichere Option wäre."

Die Studie "Europe’s Share of the Climate Challenge" von FoEE finden Sie im Internet (Volltext in englischer Sprache) unter: www.sei-international.org/climateshareeurope

Reblog this post [with Zemanta]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteA3AnalyseAnschlagARDAtomenergieAusstiegAutorBABerlinBlogBruttoBruttoinlandsproduktBundBund für Umwelt und Naturschutz DeutschlandCO2CO2-EmissionDeutschlandEDSEheEMEnergieEnergieeffizienzEnergieträgerEntwicklungsländerEssenEUEuropäische UnionfragwürdigGasGenGEWGewaltGewinnGewinneHagenHalleHandelHREHubert WeigerIndustrieInternetIXKlimaKlimagipfelKlimaschutzKlimawandelKohleKohlekraftwerkKohlekraftwerkeKopenhagenKostenLänderLebensqualitätLEGMANMesseMilliardenMinderungNaturschutzNutzenObiOstenOTTOPKWPostPRQualitätradikalRAFRTLRWESchutzStockholmStudieTechnoTechnologieTreibhausgaseUmweltUNUniUnionUnterstützungVerantwortungVergleichVerhandlungVerhandlungenVorsitzVorsitzenderWickWirtschaft
Vorheriger Artikel

Sachsens Bischof Bohl: Ladenschluss-Urteil Durchbruch für Schutz ...

Nächster Artikel

Vorsitzender des Sachverständigenrats lehnt Steuerprivileg für Hotelbranche ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Thomas Rodenbücher

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • Münsterland

    Kreis WAF: Annette Watermann-Krass (SPD) Mitglied im Umweltausschuss, im Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend und im Petitionsausschuss

    5. Juli 2012
    Von Detlef Obens
  • HeadlineMeinungObensPolitik

    Im Dunstkreis der Linkspartei

    14. August 2010
    Von Detlef Obens
  • KulturNetzwelt

    Andre Zalbertus startet "Ruhr-Wiki" – Die erste Enzyklopädie für das gesamte Ruhrgebiet

    26. Oktober 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • PolitikSoziales

    Ilja Seifert: Regierung bremst bei Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

    22. September 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • Smartphone-Nutzer auf der berühmten Shibuya-Kreuzung in Tôkyô (Foto: Deirdre Sneep/IN-EAST)
    DuisburgEssenVeranstaltungenWissenschaft

    Tagung: E-Mobilität und nachhaltige Metropolen Von Ostasien lernen?

    2. Februar 2017
    Von Redaktion
  • PolitikWirtschaft

    Dena-Chef Kohler rechnet mit 40 Milliarden Euro Extragewinn durch Laufzeitverlängerung

    8. Oktober 2009
    Von Thomas Rodenbücher

You may interested

  • PolitikWirtschaft

    Westerwelle: Keine Steuersenkungen mehr in diesem Jahr

  • AllgemeinDuisburgKulturMeinungPanoramaRegional

    Denken – oder Zahnschmerzen?!

  • DüsseldorfRegional

    Düsseldorf: Dreiköpfige Familie tot in Wohnung gefunden

Neuste Beiträge

AllgemeinDüsseldorfHeadlineRegional

Düsseldorf: Brandunglück am Flughafen – Stilles Gedenken zum 25. Jahrestag

Heute jährt sich das Brandunglück am Düsseldorfer Flughafen zum 25. Mal. Am 11. April 1996 verloren 17 Menschen ihr Leben, über 80 wurden zum Teil schwer verletzt. Die tragischen Ereignisse ...
  • MSV Duisburg – SV Waldhof Mannheim – Weinkauf rettet Zebras den Punkt!

    Von Dustin Paczulla
    10. April 2021
  • Duisburg: Ausweichmanöver wird zur Schleuderfahrt

    Von Redaktion
    9. April 2021
  • Duisburg: Impfstart für Jahrgänge 1942/43 und Maskenpflicht am MSV Stadion

    Von Redaktion
    9. April 2021
  • Duisburg: Amerikanische Fünf-Zentner-Bombe in Meiderich gefunden – Entschärfung noch heute

    Von Redaktion
    8. April 2021


Unsere Fotos

  • Pictures categories
    • Meist besucht
    • Am besten bewertet
    • Am meisten kommentiert
    • Zufällig
    • Neue Photos

    Kategorien

    • Allgemein
      • Panorama
      • Panorama
      • Recht
      • Veranstaltungen
      • Wissenschaft
    • Antworten
    • Anzeige
    • Arbeitsmarkt
    • Ausbildung
    • Bildung
    • Bürgerinitiative
    • City
    • Duisburg
    • duwatch
    • Engagement
    • Featured
    • Fotostrecken
    • Fragen
    • Gastbeitrag
    • Gesundheit
    • Headline
    • HEIMAT
    • Industrie
    • Investment
    • Jugend
    • Kinder
    • Kirche
    • Korruption
    • Kritik
    • Kultur
      • Medien
      • Musik
      • Ruhrgebiet
    • LoveParade
    • Magazin
    • Meinung
      • Evers
      • Jurga
      • Klouten
      • Meiners
      • Obens
      • Rodenbücher
      • Schulze
      • Song of the Week
      • Spließ
    • Netzwelt
      • Datenschutz
    • OB
    • ÖPNV
    • Panorama
    • Parteien
    • Politik
      • Bundestagswahl
      • Soziales
    • Regional
      • Bochum
      • Bonn
      • Dinslaken
      • Dortmund
      • Düsseldorf
      • Essen
      • Gelsenkirchen
      • Herten
      • HSK
      • Krefeld
      • Kreis Wesel
      • Moers
      • Mülheim
      • Münsterland
      • Niederrhein
      • Niedersachsen
      • Oberhausen
      • OWL
      • Ruhrgebiet
      • Voerde
      • Wesel
      • Wuppertal
    • Sicherheit
    • Sport
      • American Football
      • Mountainbiking
    • Stadtrat
    • Statistik
    • Umfrage
    • Umwelt
    • Umweltschutz
    • Verkehr
    • Verwaltung
    • Video
    • Wahlen
    • Wirtschaft
      • Gewerkschaften
      • Verbraucher
    • XSHORTIES
    • Zukunft
    © 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.