Author: Reinhard Matern
-
Die effektive Vernichtung
Wieviel ist ein Menschenleben wert? Mehr als einen Korb fauliger Äpfel? Die aktuelle Corona-Krise bildet lediglich den Anfang von vermutlich kommenden Katastrophen. In der ... -
Jahrmarkt
Autismus wird häufig als eine Entwicklungsstörung bezeichnet, die viele unterschiedliche Formen aufweisen kann, hingegen keine gemeinsame. Nun wäre auch ein Wort ‚Entwicklungsstörung‘ unzureichend, würde ... -
Verzerrte Wahrnehmung
Je länger die Freiheitsbeschränkungen in der Corona-Epidemie andauern, um so schwerer sind die Beschränkungen von nicht wenigen Menschen zu ertragen. Warum jedoch gehören Entscheidungen, ... -
Europa ist längst am Ende
Europa ist längst am Ende. Wahrnehmen, wahrhaben will man dies jedoch nicht. Was nicht sein darf, ist auch nicht wahr? Die Brexit-Diskussionen in Großbritannien ... -
Eine Krise der Köpfe
Die Situation vieler Menschen in Deutschland und der Welt ist schlimm, angesichts der verbreiteten Corona-Epidemie, aber Deutschland hat etwas, das in vielen Teilen der ... -
Eine neue Erfahrung?
Für Menschen, die es nicht gewohnt sind, alleine zu leben und zu arbeiten, stellen sich in der aktuellen Corona-Krise eventuell viele neue Fragen, z.B.: ... -
Die Frage nach literarischen Kriterien
Eine außerordentliche Frage nach literarischen Kriterien ist durchaus heikel. Mark Ammern hat sie gegen alle geltenden Konventionen in seinem ‚Kleinen Konzeptbüchlein‘ gestellt, durchaus mit ... -
Am meisten gesehen
Die Formulierung „am meisten gesehen“ scheint Konsumenten im Internet etwas zu versprechen, aber was? Aus Erfahrung klicke ich sofort weiter, weil dort nichts Nennenswertes ... -
Holzwege
Im Oktober 2019 hatte ich über einen Rechtsstreit wegen nächtlicher Lärmbelästigungen durch Tiefbässe berichtet. Was ist daraus geworden? Um es kurz zu fassen: es ... -
Falsche Erwartungen von Literaten
Literaten, besonders wenn ihr Engagement ein künstlerisches zu sein scheint, reagieren i.d.R. beleidigt, wenn sich für ihre Produkte niemand interessiert. Ein typisches Beispiel ist ... -
Digitaler Kriegszustand
Lügen und Hetze im digitalen Netz zu verbreiten, gehört inzwischen zum Alltag. Und die Anbieter von sozialen Netzwerken schauen zu. Bis hin zu Morddrohungen ... -
Digitale Medienkompetenz?
Die Überschrift bietet mit der Formulierung „Medienkompentenz“ bereits eine Vokabel, die lediglich eine Disposition bekundet, eine Möglichkeit beschreibt. Dies liegt zentral an der umstrittenen ... -
Wen interessiert geltendes Recht?
Seit geraumer Zeit trage ich einen Rechtsstreit mit dem Betreiber des Lokals ‚Europa‘ in Duisburg Hochfeld aus. Zunächst beschränkte sich dieser Streit auf Beschwerden ... -
Die Kakerlaken warten schon
Wer wird der Menschheit folgen, als dominante Art? Es wäre laut wissenschaftlicher Szenarien nicht unwahrscheinlich, dass auf dem Planeten Erde ein Anstieg von durchschnittlich ... -
Endlich frei!
Etwas kann nicht stimmen, wenn Freiheit als vorhandene Auswahlmöglichkeiten gefasst wird, aber die Frage, wie jemand entscheidet, z.B. als kausale Folge einer Manipulation, davon ... -
Freiheit und Populismus
‚Freiheit‘ ist lediglich ein emotionales Wort, philosophisch überhaupt nicht zu gebrauchen. Die Absolutheit, mit der die Lautkombination i. d. R. geäußert wird, vor allem ... -
Die wirtschaftliche Lüge
Unsere Wirtschaft beruht auf der Instrumentalisierung von Lügen. Zu lügen ist ein alltägliches menschliches Verhalten, um in der jeweiligen Gesellschaft sozialverträglich miteinander umgehen zu ... -
Die EP ‚TrioWork‘ von Helge Bol
Der Duisburger Komponist Helge Bol hat sein inzwischen siebtes Album (EP) veröffenlicht. Er nannte es ‚TrioWork‘. Zeitgemäß wurde es in jeder Hinsicht eine digitale ... -
Ein Besuch im Menschenzoo
Es ist für einen Philosophen äußerst schwierig, mit normalen Leuten zu sprechen, ebenso für einen Dichter oder Musiker. In Philosophie, Dichtung und Musik gelten ... -
Ein philosophisches Forschungsprojekt über Gewalt
Gewalt philosophisch im sprachanalytischen Forum zu thematisieren, kann dieses Vorhaben gelingen? Nur unter der Voraussetzung, dass klärbar ist, worauf sich ein relevantes Wort ‚Gewalt‘ ... -
Erwartungen an Kinderbücher!
Was erwarten Sie von einem ‚guten‘ Kinderbuch? Dass es schlauer geschrieben ist, als Eltern i.d.R. sein können? Mit Sicherheit nicht! Sollte es eventuell viel ... -
Am Rande der Gesellschaft
Die Künste und Wissenschaften können wie ferne Betätigungen wirken, die mit dem Leben der Menschen wenig zu tun haben. Und alle Versuche, sie kompatibler ... -
‚Shakespeare‘ – Verfassername oder humanistisches Etikett der Renaissance?
Im Ablauf der vergangenen Jahrhunderte sind unterschiedliche Thesen über die Verfasserschaft der literarischen Werke, die unter dem Namen ‚Shakespeare’ veröffentlicht wurden, entstanden. In diesem ... -
Ein persönlicher Abschied
Ein Freund, Thomas Rodenbücher, ist gestorben. Ich bedanke mich bei ihm nachträglich, diesen Duisburger Blog nach eigenem Ermessen nutzen zu dürfen. Speziell zu meiner ... -
Olivier Messiaen – und eine neue musikalische Orientierung
Ich habe nach meinem kurzen Artikel über das regionale Fehlen einer Zeitschrift bzw. eines Blogs über künstlerische Konzepte den Komponisten Helge Bol gebeten, eine ... -
Das Fehlen eines künstlerisch relevanten Mediums
Im Ruhrgebiet fehlt eine Zeitschrift bzw. ein Blog, in der bzw. in dem sich Künstler austauschen können. Besonders eine Diskussion von künstlerisch relevanten Konzepten ... -
Eröffnung einer digitalen Lesebühne
Seit der Umstellung der Produktion auf eBooks im Frühjahr 2013 verfolgt der Duisburger AutorenVerlag Matern konsequent eine Digitalstrategie. Auf Youtube gibt es bereits seit ... -
(Die) digitale Zukunft
Eine digitale Gesellschaft ist nicht lediglich ein elektrisches Abbild der Gemeinschaft, aus der sie kommen mag, eine solche Kopie wäre nicht erforderlich und überhaupt ... -
Ein neues Theaterstück vom Mark Ammern
Mark Ammern, Autor im Duisburger AutorenVerlag Matern, arbeitet an einem neuen Theaterstück. 2015 erschien bereits das Stück „Storming“. Ich präsentiere aus der aktuellen Arbeit ... -
Ist Duisburg eine Stadt der Musik?
Am 22.10.2018 ist das inzwischen sechste digitale Album (EP) vom Duisburger Komponisten Helge Bol erschienen: „Helge Bol spielt mit François Couperin“. Zu bestellen ...