xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
HeadlineObensSoziales
Home›Headline›Vom notleidenden EURO, armen Banken, ratlosen Parteien und dem gemeinen Wahlvolk

Vom notleidenden EURO, armen Banken, ratlosen Parteien und dem gemeinen Wahlvolk

Von Detlef Obens
8. Oktober 2011
1068
7
Teilen:

Bonitas ist Latein und bedeutet „Vortrefflichkeit“. Heutzutage sagt man Bonität. Und gemeint ist eine Vortrefflichkeit in der Finanzwirtschaft, also im Umgang mit Geld und Vermögen. Das betrifft ganze Länder ebenso, wie jeden einzelnen Bürger, jede einzelne Bürgerin. Das Individuum wird eingeteilt in gute, mittelmäßige oder gar schlechte Bonität. Während die so genannte Bonität bei Staaten heutzutage durch Ratingatenturen ermittelt werden, wird dies beim normalen Deutschen vornehmlich durch auskunftgebende Dateien, wie der SCHUFA, vorgenommen.

 

Und hier bereits fangen Unterschiede an, die teilweise unerklärbar sind. Während maroden Staaten, wie aktuell Griechenland, trotz miserabler Bonität, Milliarden durch die anderen Euro-Mitgliedsstaaten angewiesen werden, hat das einzelne Individuum in ähnlicher schlechter Finanzlage so gut wie keine Chance, auch nur einen Euro auf Kredit zu erhalten. Jede deutsche Bank wird bei einem negativen SCHUFA-Eintrag, oder eines schlechten Scorewertes, eines Kreditstellers mit rümpfender Nase diesem einen „Guten Tag“ wünschen und die Anfrage im Keim ersticken. Obgleich auch sie, die Banken, massgeblich durch Größenwahn und unvorstellbarer Geldgier, ursächlich mit daran gewirkt haben, dass die deutsche und europäische, gar weltweite, Lage der Finanzmärkte so ist, wie sie derzeit ist.

Jene Banken, die finanziell notleidenden Geldsuchenden die Ausgangstür weisen, waren es aber auch, die als Bittsteller bei der damaligen Berliner „Großen Koalition“ anklopften und dort großherzig einen Milliarden-Euro-Rettungsschirm für sich und ihre führenden Köpfe in die Hand bekamen. Während sich einige Banken-Gierschlünder nun komfortabel, und auf lange Sicht, zur Ruhe setzen konnten, wurden auf Arbeitnehmerseite sogenannte Konsolidierungsmaßnahmen ihrer jeweiligen Banken durchgeführt, welche den Bankangestellten die Arbeitsplätze weg rationalisierten. Der normale Durchschnittsbürger ist überfordert darin, hier eine konsequente und sozial nachvollziehbare Handlungsweise zu erkennen.

Ist es wirklich in unserer Demokratie so, dass man die Kleinen hängt, während man die Großen laufen lässt? „Fällt der Euro, fällt Europa!“, sagt Bundeskanzlerin Merkel. Wieso?, fragt sich da so mancher. War es nicht eher so, dass mit der D-Mark die Wirtschaft in unserem Lande boomte, der Arbeitsmarkt prosperierte, die Auto- und Touristikindustrie florierte und die Sparguthaben wuchsen? Und war es für viele Bundesbürger nicht auch so, dass der Euro als eher lästig empfunden wurde? Das viele Menschen der Meinung waren und sind, dass die Teuerungsrate der Waren und Güter seit Einführung des Euros gestiegen sei, dass das Geld im Portemonnaie immer schneller weniger wird?  Nun ist es aber der Euro, der segensreich über uns kam und damit Europa erst zu dem machte, was sich so manche Staatsmänner vorgestellt hatten, vermittelt uns die Politik. Wenn dem so ist, erreicht diese Botschaft das Wahlvolk nicht. Zumindest nicht in großer Zahl.

Die sozialen Scheren, die finanziellen Ungerechtigkeiten, nehmen, nicht nur gefühlsweise, stetig zu. Das Euro-Debakel ist mittlerweile auch zum Merkel-Debakel geraten. Viele Menschen verstehen die Zusammenhänge nicht mehr. Begriffe wie Hedgefonds, Ratingagenturen oder gar die ominösen Märkte, (was sind sie überhaupt?), verwirren uns Normalbürger. Sind höchstens noch Begrifflichkeiten von Ökonomen und Volkswirten, bzw. Begehrlichkeiten von Bänkern und Managern. Eine ARD-Jauch-talkende Merkel mag zwar ihr eigenes Wissen dazu eloquent und lächelnd von sich geben, aber gleichzeitig auch ahnend, dass vor den Bildschirmen viele Zuseher ein großes Fragezeichen vor den Augen haben. Wie sollen sie es auch verstehen? Während sie täglich arbeiten um die Volkswirtschaft am Laufen zu halten, wird rings um sie herum, mit den von ihnen mit-erwirtschafteten Milliarden jongliert. Während sie am Monatsende dem nächsten Gehalt entgegensehnen, sind andere, trotz der vielzitierten Krise, auf der finanziellen Gewinnerstrasse und haben das Problem, ob sie sich ein Auto mit Stern oder springender Raubkatze auf der Kühlerhaube als nächsten Zweitwagen zulegen sollen.

Klassenkampf, ein alter Begriff zur aktuellen Zeit, erwächst aus der sozialen Unzufriedenheit der Menschen heraus. Aus dem Unverständnis der vorherrschenden Verhältnisse über das eigene Dasein. Ursprünglich mal ein historischer Kampfbegriff  der politischen Linke, scheint es heute eine neue Blüte, auch jenseits parteipolitischer Ausrichtung zu werden. Jedenfalls konnte die Linkspartei aus der gegenwärtigen Lage keinen Gewinn erwirtschaften. Im Gegenteil, diese deutsche Linke ist im freien Fall in der Wählergunst.

Unsere Regierung, unsere Parteien, liefern zwar ihre jeweils eigenen Konzepte gegen die allgemeine „krisenbedingte“ Unzufriedenheit, führen uns und der allgemeinen Finanzlage aber nicht den entscheidenden Lösungen der Probleme zu. Statt hier, bei einem existenziellen Problem und alle angehenden Thema, staatstragende Einigkeit über Parteigrenzen hinweg zu bewerkstelligen, wird die Krise zum Wahlkampfthema Nummer 1. Das Schicksal des Euro wird damit zum Schicksal der Parteien. Alle Parteien, gleich ob in der Regierung oder in der Opposition, müssen sich aber vorhalten lassen, eines sträflichst zu vernachlässigen: Die notwendige und jedermann verständliche Aufklärung über die derzeitige Finanzkrise ihrem Wahlvolk zu vermitteln. Während keine Nachrichtensendung vergeht, in der den Zuschauern die jeweiligen Milliardenhilfen nur so um die Ohren gehauen werden, verbessert sich deren Situation nicht. Eher das Gegenteil ist der Fall.

„Wir müssen den Gürtel alle enger schnallen“, sagen die politisch Verantwortlichen. Wohlwissend, dass die meisten schon bereits das letzte Loch ihres Gürtels erreicht haben.

Eure Krise ist nicht meine Krise! Dieser Ansicht sind immer mehr Menschen. Im Vertrauen, die richtige Partei gewählt zu haben, die „es schon richten wird“, spüren diese Wählerinnen und Wähler immer mehr, dass sie Sprüchen und allgemeinen Worthülsen auf den Leim gegangen sind und werden zu potentiellen Nichtwählern. Dann sagen die Parteien „Wir müssen vermehrt in das Lager der Nichtwähler eintauchen um sie wieder zu erreichen!“. Hier ist der arroganten Dümmlichkeit aufgrund eigenen Machterhaltes offenbar keine Grenze gesetzt. Individuen zu erreichen ohne sie zu verstehen und ihnen zuzuhören, erscheint mir als ein erfolgloses Unterfangen.

Daher komme ich zum Beginn zurück. Der so genannte „normale Bürger, die normale Bürgerin“ hat im Alltagsleben mit viel zu vielen Auflagen, Bestimmungen und Verordnungen zu kämpfen, so dass oftmals persönliches Engagement, auch beruflicher Natur, auf der Strecke bleiben. Der tägliche Kampf ums eigene Geld wird zusehends härter. Einmal in finanzielle Notlage geraten, dazu eventuell noch einen negativen Eintrag bei der SCHUFA erhalten zu haben, ist dann für viele das soziale Aus und die körperlich gefühlte Abgrenzung vom Leben. Aber sie sollen und müssen verstehen und gefälligst lernen, dass sie nun eben so leben müssen, wie sie es gerade tun. Ihre Bonität ist schlecht, auch wenn sie mal ganz anders war. Einen Rettungsschirm der Regierung gibt es für sie nicht, denn die Gelder sind doch knapp! Was übrig ist, wird aber in Länder investiert, deren Bonität so grottenschlecht ist, dass es eigentlich auf nichts mehr ankommt. Denn das ist, so sagen sie- die Politiker, uns,  gut investiertes Geld für unser aller Zukunft. Geld, was uns alle vor der drohenden Eurokrise bewahren würde. Geld, welches gut für Europa sei.

Das finanzielle Netz der Bundesregierung für angeschlagene Banken und Staaten ist fein und fest gewebt, da fallen sie nicht durch. Das der eine oder andere deutsche Steuerzahler am Netz vorbei ins Bodenlose fällt, ist zwar bedauerlich, aber kommt vor. Schliesslich hat er dann auch nichts verstanden. Von Wirtschaft, von Krise, von Märkten und erkrankten Banken.

Die Hilfe fängt beim Starken an? Viele sehen es so und deshalb hat die Politik versagt! Und eine SCHUFA-Klausel für Regierungen und Parteien gibt es nicht. Obwohl der Gedanke schon reizvoll wäre. Aber: Unterschiede müssen nun mal sein, ob sie das Wahlvolk versteht oder auch nicht. Und Geld ist da, damit es ausgegeben wird. Auch gültig, wenn überhaupt keins mehr da ist. Das soll einer verstehen?! Wohl kaum, denn dafür sorgt die Politik.

 

 

Enhanced by Zemanta

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteAngela MerkelBankenBanken-KriseBundestagD-MarkDetlef ObensDIE LINKEEuroEuro-KriseGriechenlandKriseMenschenPolitikPolitikerRatingagenturRettungsschirmSchufa
Vorheriger Artikel

Die Grünen Voerde: “Die Zukunft – auch ...

Nächster Artikel

Pressekonferenz und Fotostrecke zum Spiel SGS gegen ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Detlef Obens

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • DuisburgPolitik

    Sozialdemokraten trauern um Helmut Wieczorek

    30. November 2010
    Von Redaktion
  • Foto: Dustin Paczulla - Volle Stadien, ein langer Weg für den Fußball
    AllgemeinBochumBonnDinslakenDortmundDüsseldorfEssenGelsenkirchenHeadlineHertenHSKKrefeldKreis WeselMoersRegionalSport

    Die Bundesliga und der Fußball stehen vor einer ungewissen Zukunft – Kommt eine zweite Welle droht das Chaos PUR

    5. August 2020
    Von Dustin Paczulla
  • Politik

    Martina Bunge: Rationierung ist Kapitulationserklärung

    17. Januar 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • HeadlineObensPolitik

    Affäre Wulff: Das höchste Amt im freien Fall

    3. Januar 2012
    Von Detlef Obens
  • Foto by Wikipedia
    AllgemeinKultur

    Energiewende mit Nachhaltigkeit

    1. Juli 2011
    Von Detlef Obens und Michael Sendker
  • PolitikWesel

    LINKE Wesel: Kommunen in Not bei Steuerrekord

    23. Oktober 2015
    Von Redaktion

You may interested

  • AllgemeinDuisburgKulturMedienMeinungMusikPanoramaRegional

    Wie verrückt

  • Politik

    CDU-Profilkreis will Kraftprobe mit bisherigem Merkel-Kurs auf dem CDU-Bundesparteitag im November organisieren

  • HeadlineJurgaPolitik

    Jurga im Urlaub, Teil 9: Alles hat ein Ende – der Nahostkonflikt zum Beispiel und die Currywurst sogar zwei

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgRegional

Duisburg/Moers: Zigarettenautomat gesprengt – Verdächtiger flüchtet auf Fahrrad

Ein lauter Knall ließ in der Nacht zu Montag (23. Mai) gegen 00:55 Uhr einen Anwohner in Duisburg auf der Friedhofsallee in der Nähe zur Prinzenstraße aufschrecken. Als er aus ...
  • Duisburg: Senior stirbt nach Brand

    Von Redaktion
    23. Mai 2022
  • Duisburg: 12 Minuten – Rat der Stadt lehnt geschlossen Antrag der AfD zur Schießerei in Hamborn ab

    Von Manuela Ihnle
    23. Mai 2022
  • Der Brutkasten (2)

    Von Reinhard Matern
    22. Mai 2022
  • Duisburg: Karnevalsfamilie Homberg feierte Premiere des Jeckival 2022

    Von Manuela Ihnle
    22. Mai 2022


Unsere Fotos

5460 rhein-ruhr-marathon-2016-7728 1000x1500
11646 hitachi-innenhafenlauf-2013-783 667x1000
1383 targobank-run2017-7962 1000x1500
IMG 2728
3210 targobankrun-2016-4612 1000x1500
  • Pictures categories
    • Jeckival 2022 Duisburg 21.05.2022
    • Landtagswahl 2022 Duisburg/ Rathaus, Bündnis 90/Die Grüne, SPD, CDU
    • Mitgliederversammlung JUSOS Duisburg 23.10.2021
    • Flic Flac Premiere Duisburg 05.10.2021
    • 6-Seen Wedau, Stellwerk 2 und Rangierbahnhof Wedau
    • Sprengung Weißer Riese Duisburg 05.09.2021
    • MSV Duisburg - Würzburger Kickers 04.09.2021
    • 48. Internationales Parlamentarier - Fußballturnier in Wesel 26. - 29. August 2021
    • Benefiz-Turnier DJK Lösort Duisburg Meiderich 14.08.2021
    • Annalena Baerbock Duisburg 10.08.2021
    • Bündnis 90/ Die Grünen: "Banaszak kocht" - 09.07.2021
    • MSV Duisburg Mannschaft 2021/2022
    • Veranstaltung "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" - Jüdische Gemeinde Duisburg-Oberhausen-Mülheim
    • Muddi hilft... Obdachlosen-Oster-Tag 04.04.2021
    • IG Metall - Autokino-Streik Duisburg
    • Muddi hilft Mitternachtsbus 2021
    • Muddi hilft...!!! Obdachlosen-Weihnachtsmarkt 2020
    • Hobby Horsing Vikings Duisburg
    • Jusos Dreck Weg Aktion Oststraße Neudorf und Regattabahn
    • Jusos Dreck-Weg-Aktion 09.08.2020 Kantpark
    • Jusos Dreck-Weg-aktion 08.08.2020 Hamborn
    • Dreck-Weg-Aktion Volkspark Rheinhausen
    • ThyssenKrupp Termin SPD 29.07.2020
    • CSD Duisburg 25.07.2020 - Flaggenhissung
    • Dreck-Weg-Tag JUSOS Innenhafen 25.07.2020
    • Gedenkfeier zum 10. Jahrestag der Loveparade-Katastrophe 24.07.2020
    • Nacht der 1.000 Lichter 23.07.2020 - Loveparade Gedenkstätte Duisburg
    • Ray Wilson Steinhof Duisburg 21.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion Bündnis 90/ Die Grüne 19.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion JUSOS Ruhrort 18.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion SPD Walsum 17.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion JUSOS Kaiserberg 06.07.2020
    • MSV Duisburg - SpVgg Unterhaching
    • MSV Duisburg - Kickers Würzburg
    • Fertigstellung Gedenktafel Loveparade durch Marco Morosin
    • Sponsoring Termin TIAD e.V., S.W. Westende Hamborner Boxverein, Muhammed Ketici und Mahmut Özdemir
    • Demo Corona 16.05.2020 in Duisburg
    • Patricia Kelly - Duisburg Meiderich 2020
    • 2. MSV-Kneipenquiz Meiderich
    • Duisburger Karnevalszug 2020 Rosenmontag
    • Prunksitzung Karnevalsfamilie Homberg 1936 e.V. 2020
    • Kinderkarneval 2020 Duisburg Homberg Glückauf-Halle
    • Duisburger Preis für Toleranz und Zivilcourage 2020
    • Flic Flac PunXXX Duisburg 2020
    • Herbstcamp 2019 Niederrhein Soccer
    • NRW SPD - Außerordentlicher Landesparteitag Bochum 2019
    • Laufsport / Innenhafenlauf 2019
    • Duisburg
    • MSV Duisburg
    • Laufsport
  • Meist besucht
  • Am besten bewertet
  • Am meisten kommentiert
  • Zufällig
  • Neue Photos

Kategorien

  • Allgemein
    • Panorama
    • Panorama
    • Recht
    • Veranstaltungen
    • Wissenschaft
  • Antworten
  • Anzeige
  • Arbeitsmarkt
  • Ausbildung
  • Bildung
  • Bürgerinitiative
  • City
  • Duisburg
  • duwatch
  • Engagement
  • Featured
  • Fotostrecken
  • Fragen
  • Gastbeitrag
  • Gesundheit
  • Headline
  • HEIMAT
  • Industrie
  • Investment
  • Jugend
  • Kinder
  • Kirche
  • Korruption
  • Kritik
  • Kultur
    • Medien
    • Musik
    • Ruhrgebiet
  • LoveParade
  • Magazin
  • Meinung
    • Evers
    • Jurga
    • Klouten
    • Meiners
    • Obens
    • Rodenbücher
    • Schulze
    • Song of the Week
    • Spließ
  • Netzwelt
    • Datenschutz
  • OB
  • ÖPNV
  • Panorama
  • Parteien
  • Politik
    • Bundestagswahl
    • Soziales
  • Regional
    • Bochum
    • Bonn
    • Dinslaken
    • Dortmund
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Gelsenkirchen
    • Herten
    • HSK
    • Kamp-Lintfort
    • Krefeld
    • Kreis Wesel
    • Moers
    • Mülheim
    • Münsterland
    • Niederrhein
    • Niedersachsen
    • Oberhausen
    • OWL
    • Ruhrgebiet
    • Voerde
    • Wesel
    • Wuppertal
  • Sicherheit
  • Sport
    • American Football
    • Mountainbiking
  • Stadtrat
  • Statistik
  • Umfrage
  • Umwelt
  • Umweltschutz
  • Verkehr
  • Verwaltung
  • Video
  • Wahlen
  • Wirtschaft
    • Gewerkschaften
    • Verbraucher
  • XSHORTIES
  • Zukunft
© 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.