xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
PolitikWirtschaft
Home›Politik›Der Arbeitsmarkt entwickelt sich auch im Februar weiter günstig

Der Arbeitsmarkt entwickelt sich auch im Februar weiter günstig

Von Redaktion
1. März 2011
268
0
Teilen:

Die Arbeitslosigkeit ist im Februar zurückgegangen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und die Erwerbstätigkeit liegen weiter auf Wachstumskurs, und die Nachfrage nach Arbeitskräften steigt weiter.", sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.

Arbeitslosenzahl im Februar: -33.000 auf 3.317.000

Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -326.000

Arbeitslosenquote im Februar: -0,1 Prozentpunkte auf 7,9 Prozent

Die Arbeitslosigkeit ist von Januar auf Februar um 33.000 auf 3.317.000 gesunken. Das Saisonbereinigungsverfahren errechnet für den Februar 2011 ein Minus von 52.000, Die Entlastung durch Arbeitsgelegenheiten hat von Januar auf Februar weiter abgenommen; die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit), die Veränderungen in der entlastenden Arbeitsmarktpolitik berücksichtigt, ist deshalb saisonbereinigt stärker als die Arbeitslosigkeit gesunken, und zwar um 82.000.

Im Vergleich zum Vorjahr waren im Februar 326.000 weniger Arbeitslose registriert. Maßgeblich hierfür ist der Konjunkturaufschwung, der zu einem deutlichen Zuwachs der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung geführt und damit die Chancen, durch Aufnahme einer Beschäftigung Arbeitslosigkeit zu beenden, erhöht hat. Entlastend wirkt außerdem ein seit mehreren Jahren rückläufiges Arbeitskräfteangebot.

Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung haben in saisonbereinigter Rechnung weiter deutlich zugenommen und liegen über dem Vorjahresniveau. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Erwerbstätigen im Januar saisonbereinigt um 23.000 gestiegen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat im Dezember saisonbereinigt um 52.000 zugenommen (vorläufige Daten).

Nicht saisonbereinigt hat sich die Erwerbstätigkeit von Dezember auf Januar im Zuge der Winterpause um 639.000 auf 40,28 Millionen verringert. Gegenüber dem Vorjahr hat sie um 463.000 zugenommen (Quelle: Stat. Bundesamt). Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung lag im Dezember nach der Hochrechnung der BA bei 28,05 Millionen; gegenüber dem Vorjahr war das ein Zuwachs von 559.000. Dabei hat die sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigung im Vorjahresvergleich um 334.000 und die sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung um 218.000 zugenommen.

Die anderen Konten der Erwerbstätigkeit haben sich uneinheitlich entwickelt. Die Zahl der Selbständigen sowie der Beschäftigten in Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung ist gegenüber dem Vorjahr gesunken. Dagegen hat die Zahl der ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigten leicht zugenommen.

Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkeit belief sich in Deutschland für den Januar auf 2,87 Millionen und die Erwerbslosenquote auf 6,7 Prozent.

Nach den aktuellen vorläufigen Daten der BA haben im Dezember 150.000 Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld in Anspruch genommen. Das waren 36.000 weniger als im Vormonat und 659.000 weniger als vor einem Jahr. Damit erreichen die Kurzarbeiterzahlen nur noch ein Zehntel des Höhepunktes der Inanspruchnahme im Mai 2009.

Die Nachfrage nach Arbeitskräften legt weiter zu. Die gemeldeten Arbeitsstellen haben im Februar saisonbereinigt um 15.000 zugenommen. Nicht saisonbereinigt belief sich der Bestand im Februar auf 417.000 Arbeitsstellen. Gegenüber dem Vorjahr war das ein Anstieg von 120.000. Von den gemeldeten Arbeitsstellen waren 85 Prozent sofort zu besetzen.

Der Bestand an Arbeitsstellen schlägt sich relativ schnell um. Die Veränderungen von Zugängen sind ein besserer Indikator für die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als Veränderungen der Bestandszahlen. Im saisonbereinigten Vormonatsvergleich haben sich die Stellenmeldungen auf hohem Niveau weiter erhöht. Nicht saisonbereinigt wurden im Februar 200.000 Arbeitsstellen neu gemeldet, gegenüber dem Vorjahresmonat waren das 56.000 mehr. In der gleitenden Jahressumme von März 2010 bis Februar 2011 gab es 2,10 Millionen Stellenzugänge, 474.000 mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Nach Wirtschaftszweigen differenziert beruht das Plus in der gleitenden Jahressumme zu mehr als der Hälfte auf Meldungen aus der Arbeitnehmerüberlassung (+255.000).

Der Stellenindex der BA, der BA-X, bildet die saisonbereinigte Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt ab. Von Januar auf Februar hat er um sechs auf 166 Punkte zugenommen. Gegenüber dem Vorjahr ist er um 46 Punkte gestiegen. Damit überschreitet er den Höchstwert des letzten Konjunkturzyklus.

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteArbeitsloseArbeitslosenzahlen
Vorheriger Artikel

Gibt es tatsächlich keine Nazis in Duisburg?

Nächster Artikel

Rücktritt: Guttenberg am Ende seiner Kräfte

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Redaktion

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • GewerkschaftenPolitik

    Arbeitslosenzahlen: Die Wirklichkeit ist grauer als der Schein

    29. Oktober 2010
    Von Redaktion
  • Wirtschaft

    Der Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt im Juni: Arbeitslosigkeit geht zurück, Beschäftigung steigt

    30. Juni 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • Politik

    Armutsgefährdung in Deutschland: Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA 2008

    28. November 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • Wirtschaft

    Zahl der Arbeitslosen steigt im August auf 3,472 Millionen

    1. September 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • RechtWirtschaft

    Hickel: Staat darf sich nicht zurückziehen

    27. Dezember 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • Wissenschaft

    Langzeitarbeitslose haben eine niedrigere Lebenserwartung als Beschäftigte

    7. Juni 2010
    Von Thomas Rodenbücher

You may interested

  • JurgaMeinungPolitik

    Apocalypse now – es wird heiß

  • Duisburger Rathaus
    AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

    Duisburg: Stadt richtet weitere Testmöglichkeiten bei Corona-Infektionsverdacht ein

  • RechtWirtschaft

    Deutsche Umwelthilfe stoppt irreführende Werbekampagne der Dosenlobby

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

Neue Waldfläche für den Duisburger Norden

Umgestaltung auf dem städtischen Friedhof Ostacker Bereits vor einiger Zeit wurde beschlossen, die Bestattungen auf dem neuen Teil des Friedhofs Ostacker in Duisburg Beeck einzuschränken und mittelfristig diesen Friedhofsteil aufzugeben, ...
  • Logport VI – Fraktion Junges Duisburg besorgt um LKW-Verkehr

    Von Redaktion
    18. Januar 2021
  • Duisburg: Mann in Adidas-Jogginghose überfällt Kiosk mit Messer

    Von Redaktion
    18. Januar 2021
  • Der MSV Duisburg startet mit einem 1:0 Sieg gegen Meppen in das Heimspieljahr 2021

    Von Manuela Ihnle und Dustin Paczulla
    17. Januar 2021
  • KFC Uerdingen – SV Waldhof Mannheim (1:1) – Sonderlob von Trainer Krämer für Gino Fechner

    Von Dustin Paczulla
    17. Januar 2021


Unsere Fotos

  • Pictures categories
    • Meist besucht
    • Am besten bewertet
    • Am meisten kommentiert
    • Zufällig
    • Neue Photos

    Kategorien

    • Allgemein
      • Panorama
      • Panorama
      • Recht
      • Veranstaltungen
      • Wissenschaft
    • Antworten
    • Anzeige
    • Arbeitsmarkt
    • Ausbildung
    • Bildung
    • Bürgerinitiative
    • City
    • Duisburg
    • duwatch
    • Engagement
    • Featured
    • Fotostrecken
    • Fragen
    • Gastbeitrag
    • Gesundheit
    • Headline
    • HEIMAT
    • Industrie
    • Investment
    • Jugend
    • Kinder
    • Kirche
    • Korruption
    • Kritik
    • Kultur
      • Medien
      • Musik
      • Ruhrgebiet
    • LoveParade
    • Magazin
    • Meinung
      • Evers
      • Jurga
      • Klouten
      • Meiners
      • Obens
      • Rodenbücher
      • Schulze
      • Song of the Week
      • Spließ
    • Netzwelt
      • Datenschutz
    • OB
    • ÖPNV
    • Panorama
    • Parteien
    • Politik
      • Bundestagswahl
      • Soziales
    • Regional
      • Bochum
      • Bonn
      • Dinslaken
      • Dortmund
      • Düsseldorf
      • Essen
      • Gelsenkirchen
      • Herten
      • HSK
      • Krefeld
      • Kreis Wesel
      • Moers
      • Mülheim
      • Münsterland
      • Niederrhein
      • Niedersachsen
      • Oberhausen
      • OWL
      • Ruhrgebiet
      • Voerde
      • Wesel
      • Wuppertal
    • Sicherheit
    • Sport
      • American Football
      • Mountainbiking
    • Stadtrat
    • Statistik
    • Umfrage
    • Umwelt
    • Umweltschutz
    • Verkehr
    • Verwaltung
    • Video
    • Wahlen
    • Wirtschaft
      • Gewerkschaften
      • Verbraucher
    • XSHORTIES
    • Zukunft
    © 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.
    Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung!OKNeinErfahre mehr