xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Politik
Home›Politik›Piratenpartei: Irrweg Netzsperren

Piratenpartei: Irrweg Netzsperren

Von Redaktion
11. Januar 2011
322
0
Teilen:

Quelle: Flickr-Account der Piratenpartei

Wiederholt sich der große Fehler der Ursula von der Leyen mit deren gescheitertem “Zugangsserschwerungsgesetz” nun in Europa? Unter dem Vorwand der Bekämpfung von Pornografie mit Kindern hat nun auch die EU-Kommission das Thema “Sperren im Internet” wieder aus der Schublade geholt. Hiergegen formierte sich – wie in Deutschland – bürgerrechtlicher Widerstand, der auch bereits gewisse Erfolge aufzuweisen hat.

Entgegen der ursprünglichen Formulierung, die eine obligatorische Netzsperrenstruktur für alle Mitgliedsstaaten vorsah, bevorzugt die nationalistisch-konservative Berichterstatterin des führenden Ausschusses für Bürgerrechte, Justiz und Inneres, Roberta Angelilli, nun eher eine freiwillige, nationale Lösung.

»Wir sind positiv überrrascht, dass Frau Angelilli sich der Kritik nicht verschlossen hat und verpflichtende Netzsperren für die Mitgliedsstaaten abgelehnt hat«, sagt Julia Schramm, Netzsperrenbeauftragte der Piratenpartei Deutschland. »Eine Garantie, dass die EU sich nicht durch weitere, umfassendere Zensurmaßnahmen weiter von ihren Bürgern und den Kerngedanken der Demokratie in Europa enfernt, ist das aber immer noch nicht.«

Während Innenkommissarin Malmström (Netzjargon Censilia) und das EU-Parlament die Zensur der Türkei zu Recht kritisieren, öffnen sie mit diesem Kompromiss Tür und Tor für weitere Zensurregelungen in der EU selbst. In der gestrigen Anhörung offenbarte sich der Bonner CDU-Abgeordnete Axel Voss als Verfechter einer europäischen Verpflichtung der Mitgliedsstaaten für Netzsperren. Der Verdacht, dass somit der Grundsatz des Koalitionsvertrages der schwarz-gelben Regierung “Löschen statt Sperren” umgangen werden soll, liegt auf der Hand.

»In der Debatte geht es schon lange nicht mehr um den Schutz von Kindern, sondern viel mehr um die Etablierung einer grundssätzlichen Sperrstruktur im Internet. Es gilt zu befürchten, dass hierbei politisch unliebsame Äußerungen gesperrt und Urheberrechtsansprüche durchgesetzt werden sollen«, so Schramm weiter. »Der Kampf gegen Kinderpornographie ist längst als nur vorgeschobenes Argument der Netzsperrenbefürworter entlarvt. Mit derselben Technik, mit der in Europa vermeintlich Kinderpornografie bekämpft wird, können in anderen Staaten unliebsame Journalisten und Regimekritiker weit effektiver verfolgt werden. Kinderpornografie lässt sich mit Sperren nicht reduzieren, Demokratie und Freiheit schon. Netzsperren sind deshalb ein Irrweg.«

Enhanced by Zemanta

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteAxel VossCDULos AngelesnetzjargonNetzsperrenPIRATENPiratenparteipornographie-im-internetRoberta AngelilliUrsula von der LeyenYouTube
Vorheriger Artikel

Münster: Türkei erwirbt Grundstück für Neubau des ...

Nächster Artikel

Hundertmeister will Stadt Duisburg verklagen – Stadtrat ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Redaktion

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • DatenschutzNetzweltPolitik

    BSI: Daten-Gau offenbart Fragilität datengetriebener Internetservices

    22. Januar 2014
    Von Redaktion
  • HeadlineObensPolitik

    Affäre Wulff: Das höchste Amt im freien Fall

    3. Januar 2012
    Von Detlef Obens
  • DortmundPolitik

    Update:Dortmund: Anschlag auf Büro der Piratenpartei

    16. Juni 2015
    Von Redaktion
  • Allgemein

    Piratenpartei warnt vor Teilnahme am abgesagten Braunschweiger Picknick

    31. Juli 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • RegionalSoziales

    Anonyme Krankenkarte: Medizinische Versorgung von Flüchtlingen in NRW sicherstellen

    21. April 2015
    Von Redaktion
  • Politik

    FDP: Union darf Steuersenkungen nicht mehr in Frage stellen

    27. Dezember 2009
    Von Thomas Rodenbücher

You may interested

  • Panorama

    BKA: Bundeslagebild Organisierte Kriminalität 2015

  • DuisburgKulturMedienPanoramaRegionalRuhrgebietVeranstaltungen

    Katinka Buddenkotte: „Ich hatte sie alle“

  • Politik

    Grünen-Fraktionschefin Künast kritisiert NRW-SPD als "fahrlässig"

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

Duisburger Zoo: Putzmunterer Nachwuchs bei den Kattas

Die ganze Gruppe kümmert sich liebevoll um das Jungtier. Auf Madagaskar gelten die geselligen Lemuren mit dem charakteristischen schwarz-weißen Ringelschwanz gebietsweise als bedroht – Lebensraumverlust setzt den Beständen zunehmend zu. ...
  • Duisburg: Renitenter Ladendieb rammt Knie gegen Streifenwagen

    Von Redaktion
    13. April 2021
  • Duisburg: Vollsperrung des Karl-Lehr-Brückenzuges

    Von Redaktion
    13. April 2021
  • Duisburg: 7-Tage-Inzidenz der Stadtbezirke für die 14. Kalenderwoche

    Von Redaktion
    13. April 2021
  • Stadtwerke machen Duisburgern Mut und lassen den Stadtwerketurm weiß leuchten

    Von Redaktion
    12. April 2021


Unsere Fotos

  • Pictures categories
    • Meist besucht
    • Am besten bewertet
    • Am meisten kommentiert
    • Zufällig
    • Neue Photos

    Kategorien

    • Allgemein
      • Panorama
      • Panorama
      • Recht
      • Veranstaltungen
      • Wissenschaft
    • Antworten
    • Anzeige
    • Arbeitsmarkt
    • Ausbildung
    • Bildung
    • Bürgerinitiative
    • City
    • Duisburg
    • duwatch
    • Engagement
    • Featured
    • Fotostrecken
    • Fragen
    • Gastbeitrag
    • Gesundheit
    • Headline
    • HEIMAT
    • Industrie
    • Investment
    • Jugend
    • Kinder
    • Kirche
    • Korruption
    • Kritik
    • Kultur
      • Medien
      • Musik
      • Ruhrgebiet
    • LoveParade
    • Magazin
    • Meinung
      • Evers
      • Jurga
      • Klouten
      • Meiners
      • Obens
      • Rodenbücher
      • Schulze
      • Song of the Week
      • Spließ
    • Netzwelt
      • Datenschutz
    • OB
    • ÖPNV
    • Panorama
    • Parteien
    • Politik
      • Bundestagswahl
      • Soziales
    • Regional
      • Bochum
      • Bonn
      • Dinslaken
      • Dortmund
      • Düsseldorf
      • Essen
      • Gelsenkirchen
      • Herten
      • HSK
      • Krefeld
      • Kreis Wesel
      • Moers
      • Mülheim
      • Münsterland
      • Niederrhein
      • Niedersachsen
      • Oberhausen
      • OWL
      • Ruhrgebiet
      • Voerde
      • Wesel
      • Wuppertal
    • Sicherheit
    • Sport
      • American Football
      • Mountainbiking
    • Stadtrat
    • Statistik
    • Umfrage
    • Umwelt
    • Umweltschutz
    • Verkehr
    • Verwaltung
    • Video
    • Wahlen
    • Wirtschaft
      • Gewerkschaften
      • Verbraucher
    • XSHORTIES
    • Zukunft
    © 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.