xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
GewerkschaftenPolitikRegional
Home›Wirtschaft›Gewerkschaften›ver.di-Kommunalfinanzstudie: NRW-Kommunen sind ohne größeres Steueraufkommen kaum zu retten

ver.di-Kommunalfinanzstudie: NRW-Kommunen sind ohne größeres Steueraufkommen kaum zu retten

Von Redaktion
4. Dezember 2010
399
1
Teilen:
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Image via Wikipedia

Ohne eine Erhöhung des Steueraufkommens ist die Krise der Gemeinden in Nordrhein-Westfalen nicht zu lösen. Der Verzicht auf die Vermögensteuer, eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes, die Einführung der Transaktionsteuer und den Ausbau der Gewerbesteuer zur Gemeindewirtschaftsteuer würde die völlig überschuldeten Kommunen auf Jahre hinaus lähmen. Das geht aus der Studie „Entwicklung und Perspektiven der Kommunalfinanzen in NRW“ hervor, die die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) heute in Düsseldorf vorstellte. Autoren der Untersuchung sind Dr. Kai Eicker-Wolf (Abt. Wirtschaftspolitik DGB Hessen-Thüringen) und Dr. Achim Truger (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Düsseldorf).

„Die Zitrone ist ausgelutscht“, erklärte Michael Wiese, Landesfachbereichsleiter Gemeinden bei ver.di NRW. Die Autoren hätten deutlich gemacht, dass die Probleme der Kommunen wesentlich auf der Einnahmeseite lägen. Relativ zur Wirtschaftsleistung liege die Einnahmesituation heute spürbar unter dem Niveau Mitte der 1990er Jahre. Dabei weisen die Investitionen einen dramatischen Verlauf auf. Sie haben sich von 6 Mrd. Euro im Jahr 1992 bis 2008 halbiert. Gleichzeitig sei ein drastischer Anstieg der Kassenkredite von zwei Mrd. Euro (2000) auf fast 18 Mrd. Euro im letzten Jahr zu verzeichnen.
Die Studie belege, dass die NRW-Kommunen nicht über ihre Verhältnisse gelebt haben und mit Geld umgehen könnten, erklärte Wiese. Zu den „erheblichen und dauerhaften Einnahmeausfällen“ hätten die Steuerreformen der vergangenen Jahre geführt. „Wird der Kommunale Finanzausgleich mit berücksichtigt, dann haben die nordrhein-westfälischen Kommunen aufgrund der Steuerpolitik seit 1998 allein im laufenden Jahr Mindereinnahmen in Höhe von fast 2,9 Mrd. Euro zu verkraften“, erklärten die Autoren der Studie in Düsseldorf.
Die schlechten Zukunftsaussichten der NRW-Kommunen würden durch die kommunalpolitischen Vorhaben der neuen rot-grünen Landesregierung deutlich verbessert, heißt es weiter. Für die besonders überschuldeten Städte seien sie angesichts der dramatischen Entwicklung der Kassenkredite jedoch erst einmal ein Tropfen auf den heißen Stein, sagte Michael Wiese. Benötigt würden jetzt Tilgungshilfen. Die Gesetzesinitiative der NRW-Regierung, den Kommunen mehr Zeit zur Realisierung der Haushaltssicherungskonzepte zu lassen, sei der richtige Weg, weil er den Städten und Gemeinden notwendigen Handlungsspielraum gebe.
Wiese sprach sich auch für „kommunale Eigenanstrengungen“ aus. Man müsse allerdings „langfristiger und da mit nachhaltiger denken“. Der Gewerkschafter sprach sich gegen Public-Privat-Partnership(PPP)-Maßnahmen aus. Sie seien finanziell zum Nachteil der Kommunen und würden bei Auftragsvergaben in der Regel nicht die Region berücksichtigen. Wenn die Kommunen ihre öffentliche Aufgabe weiterhin erfüllen sollten, müssten sie auch in die Infrastruktur und in Personal investieren können.

Enhanced by Zemanta

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
Stichworteit-probleme-kommunenKommunalfinanzenKommunenNRWsteuereinkunfte-stadt-wuppertalSteuernstudie-ver-di-dortmundver.di
Vorheriger Artikel

Duisburg: Künstlergespräch mit Stefan Hoderlein am Sonntag ...

Nächster Artikel

Köln: Fall von Kindesmissbrauch vor dem Landgericht

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Redaktion

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • AllgemeinDuisburgVerwaltung

    Förderung des Städtebaus 2019 – Duisburg erhält 22,5 Millionen Euro

    24. Juli 2019
    Von Redaktion
  • PolitikRegionalSoziales

    Duisburger SPD – MdL´s: Revision des KiBiz startet – Land entlastet Städte, Eltern und Kitas

    5. April 2011
    Von Redaktion
  • Wirtschaft

    Bauindustrie befürchtet: Impulse aus Konjunkturprogrammen schwächer als erwartet

    19. Mai 2010
    Von Dr. Werner Jurga
  • Gewerkschaften

    Öffentliche Banken weisen Verdi-Tarifforderung zurück

    16. Mai 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • GewerkschaftenRegional

    DRK-Blutspendedienst: zwei Tage Streik – ver.di lässt die Tariffähigkeit der Organisation Medsonet gerichtlich prüfen

    26. Januar 2011
    Von Redaktion
  • Foto: DIE LINKE NRW, Niels-Holger Schmidt
    DüsseldorfPolitikRegional

    LINKE NRW: Wehrhahn-Anschlag – Offensichtliches Versagen der Ermittlungsbehörden

    1. Februar 2017
    Von Redaktion

You may interested

  • BundestagswahlDuisburgduwatchMagazinPolitikSchulze

    Thomas aus Duisburg, bitte melde Dich!

  • Politik

    Kraft: SPD plant Minderheitsregierung in NRW

  • Duisburg

    Schützenkönig fälschlicherweise als Linken-Kandidat aufgestellt

Neuste Beiträge

AllgemeinDinslakenDuisburgHeadlineRegional

Duisburg: Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie und Tarifrunde der Eisen- und Stahlindustrie

IG Metall Duisburg-Dinslaken ruft Binnenwerften zu ersten Warnstreiks auf  Aktionstag bei Siemens Energy Global GmbH   Um endlich Bewegung in die festgefahrenen Verhandlungen in der Metall-  und Elektroindustrie zu bekommen, ruft ...
  • Duisburg: Grundschule warnt vor versuchter Kindesentführung

    Von Redaktion
    4. März 2021
  • Duisburg: Oberbürgermeister Sören Link überreicht KG Südstern Serm e. V. Baugenehmigung für eine Wagenbauhalle

    Von Redaktion
    4. März 2021
  • Duisburg: Raser flüchten vor Polizei – Zeugen gesucht

    Von Redaktion
    4. März 2021
  • Duisburg: Ladendieb schlägt um sich

    Von Redaktion
    4. März 2021


Unsere Fotos

  • Pictures categories
    • Meist besucht
    • Am besten bewertet
    • Am meisten kommentiert
    • Zufällig
    • Neue Photos

    Kategorien

    • Allgemein
      • Panorama
      • Panorama
      • Recht
      • Veranstaltungen
      • Wissenschaft
    • Antworten
    • Anzeige
    • Arbeitsmarkt
    • Ausbildung
    • Bildung
    • Bürgerinitiative
    • City
    • Duisburg
    • duwatch
    • Engagement
    • Featured
    • Fotostrecken
    • Fragen
    • Gastbeitrag
    • Gesundheit
    • Headline
    • HEIMAT
    • Industrie
    • Investment
    • Jugend
    • Kinder
    • Kirche
    • Korruption
    • Kritik
    • Kultur
      • Medien
      • Musik
      • Ruhrgebiet
    • LoveParade
    • Magazin
    • Meinung
      • Evers
      • Jurga
      • Klouten
      • Meiners
      • Obens
      • Rodenbücher
      • Schulze
      • Song of the Week
      • Spließ
    • Netzwelt
      • Datenschutz
    • OB
    • ÖPNV
    • Panorama
    • Parteien
    • Politik
      • Bundestagswahl
      • Soziales
    • Regional
      • Bochum
      • Bonn
      • Dinslaken
      • Dortmund
      • Düsseldorf
      • Essen
      • Gelsenkirchen
      • Herten
      • HSK
      • Krefeld
      • Kreis Wesel
      • Moers
      • Mülheim
      • Münsterland
      • Niederrhein
      • Niedersachsen
      • Oberhausen
      • OWL
      • Ruhrgebiet
      • Voerde
      • Wesel
      • Wuppertal
    • Sicherheit
    • Sport
      • American Football
      • Mountainbiking
    • Stadtrat
    • Statistik
    • Umfrage
    • Umwelt
    • Umweltschutz
    • Verkehr
    • Verwaltung
    • Video
    • Wahlen
    • Wirtschaft
      • Gewerkschaften
      • Verbraucher
    • XSHORTIES
    • Zukunft
    © 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.