xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
AllgemeinHeadlinePolitik
Home›Allgemein›DIE LINKE NRW: ThyssenKrupp vergesellschaften, Arbeitsplätze retten

DIE LINKE NRW: ThyssenKrupp vergesellschaften, Arbeitsplätze retten

Von Redaktion
2. Dezember 2019
1210
0
Teilen:

Quelle: pixabay.com/Dietmar Wiedemann

Durch die Krise bei Thyssenkrupp sind tausende von Arbeitsplätzen gefährdet. Nach einer Reihe von Managementfehlern braucht es Geld für Investitionen, um Arbeitsplätze zu retten und die Produktion ökologischer zu gestalten. Die Linke in Nordrhein-Westfalen meldet sich nun mit einem konkreten Vorschlag zu Wort und möchte Thyssenkrupp teilweise vergesellschaften. Dazu erklärt Christian Leye, Landessprecher von DIE LINKE. NRW:

„Rund 6000 Arbeitsplätze sind derzeit konkret bedroht, davon 4000 in Deutschland. Am Ende könnten es deutlich mehr werden, sowohl bei ThyssenKrupp selber als auch bei Zulieferbetrieben. Hinzu kommen weitere Arbeitsplätzen im Friseurladen vor Ort, beim Bäcker oder in der Gastronomie – die Beschäftigten geben ihr Geld schließlich vor allem lokal aus. Für Nordrhein-Westfalen ist die Krise bei ThyssenKrupp eine Katastrophe, die Rettung des Unternehmens muss nach ganz oben auf die politische Agenda. Konkret schlagen wir zwei Schritte vor: Erstens steigt das Land NRW über eine zu gründende Industriestiftung bei Thyssenkrupp ein und schmeißt dafür zunächst die aggressiven Finanzinvestoren raus. Warum sollte es normal sein, dass aggressive Kapitalfonds zehntausende soziale Existenzen für ihren Profit gefährden, während eine Landesbeteiligung verteufelt wird? So nimmt die Politik den Druck der Renditemaximierung aus dem angeschlagenen Unternehmen und demokratisiert endlich wirtschaftliche Entscheidungen, die uns alle in NRW angehen. Der Einstieg der Industriestiftung ist eine Voraussetzung für den zweiten Schritt: Die Industriestiftung nimmt die notwendigen Investitionen vor, um die Arbeitsplätze langfristig zu retten und die Produktion ökologischer zu gestalten. Derzeit kann sich der Staat ohne einen einzigen Cent Kosten langfristig Geld am Finanzmarkt leihen – eine einmalige Chance für uns in Nordrhein-Westfalen, um uns für die Zukunft aufzustellen.“

Zu dem konkreten Vorgehen erklärt Leye weiter: „Durch den Einstieg der Industriestiftung wäre sichergestellt, dass keine schädlichen Entscheidungen mehr gegen den Willen der Beschäftigten und ihrer Gewerkschaft, die in der Industriestiftung neben Kommunal- und Landespolitik vertreten sein sollen, fallen können. Die Gesamtkosten für Nordrhein-Westfalen dürften im Vergleich zur NRW-Bankenrettung überschaubar bleiben. Zur Erinnerung: Als die Abwicklung der WestLB 2012 auf der Tagesordnung stand war das Land NRW bereit, Kosten in Höhe von 18 Milliarden Euro zu stemmen. Wenn das Land so eine Summe auf sich nehmen kann, um eine Zockerbude abzuwickeln, dann sollte die Rettung von tausenden Arbeitsplätzen und existenziell wichtigen Industriestrukturen für weniger als zehn Prozent der Summe kein Problem bedeuten.“

Leye abschließend: „Wenn die Industriestiftung anschließend dafür sorgt, dass die notwendigen Investitionen in ThyssenKrupp möglichst über Strukturen in Nordrhein-Westfalen laufen, wirkt der Einstieg der Industriestiftung zusätzlich wie ein großes Investitionsprogramm für NRW. Grundsätzlich ist es an der Zeit, dass wir wirtschaftspolitisch umdenken und Vergesellschaftungen nicht länger verteufelt werden. Während in der Vergangenheit die Verluste von Banken und damit auch von Privatinvestoren in großem Umfang vergesellschaftet wurden oder es für den Braunkohletagebau regelmäßig zur Enteignung von Hausbesitzern gekommen ist, gilt die Vergesellschaftung für soziale und ökologische Ziele bis heute als No-Go. Dabei bietet das gesellschaftliche Eigentum an Industrie oder beispielsweise an Wohnungskonzernen die Möglichkeit, politische Handlungsfähigkeit zu erlangen und wichtige Entscheidungen zu demokratisieren.“

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteDIE LINKEIndustriestiftungKriseManagementfehlernNRWStahlThyssenKrupp
Vorheriger Artikel

Duisburg: Sprachmittler feiern erfolgreiche Qualifizierung

Nächster Artikel

Duisburg: Vortrag und Diskussionsrunde: „Open Data – ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Redaktion

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • Politik

    FDP in NRW attackiert Rüttgers im Steuerstreit

    7. Februar 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • PolitikRegional

    Designierter FDP-Chef Bahr fordert Verlässlichkeit von der Union

    17. November 2010
    Von Redaktion
  • HeadlineKulturObensPolitik

    Politik und Parteien – Opium fürs Volk

    10. Februar 2011
    Von Detlef Obens
  • EssenPolitikRegional

    NRW: Linke ruft zu Protesten gegen AfD und Neonazis auf

    7. April 2017
    Von Redaktion
  • Politik

    Ulla Jelpke: Flüchtlingsaufnahme in der EU muss verbessert werden

    20. September 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • PolitikRegionalSport

    “Profifußball darf nicht länger zögern” – Innenminister Jäger fordert ein klares Konzept gegen Ausschreitungen und Gewalttäter

    7. Dezember 2012
    Von Redaktion

You may interested

  • DuisburgVeranstaltungen

    Stadtsportbund Duisburg: Fortbildung gegen Ausgrenzung im Sportverein

  • FeaturedHeadlineKulturSpließ

    Der Kulturentwicklungsplan: Was der Rat der Stadt beschließen soll

  • KulturPolitik

    Kulturtempel Friends 4 Eva

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

Duisburg: 41-Jähriger nach Brand tot aufgefunden

Aus bislang ungeklärter Ursache hat es am Montagabend (18. Januar, 22:05 Uhr) in einem Mehrfamilienhaus an der Metzer Straße in Meiderich gebrannt. Zeugen hatten dichten Rauch bemerkt, einen lauten Knall ...
  • Coronaschutzverordnung: So könnten Bund und Länder neu entscheiden

    Von Redaktion
    19. Januar 2021
  • Duisburg: 7-Tage-Inzidenz der Stadtbezirke für die 2. Kalenderwoche

    Von Redaktion
    19. Januar 2021
  • Duisburg: 3-Jähriges Kind stürzte aus Fenster

    Von Redaktion
    18. Januar 2021
  • Neue Waldfläche für den Duisburger Norden

    Von Redaktion
    18. Januar 2021


Unsere Fotos

  • Pictures categories
    • Meist besucht
    • Am besten bewertet
    • Am meisten kommentiert
    • Zufällig
    • Neue Photos

    Kategorien

    • Allgemein
      • Panorama
      • Panorama
      • Recht
      • Veranstaltungen
      • Wissenschaft
    • Antworten
    • Anzeige
    • Arbeitsmarkt
    • Ausbildung
    • Bildung
    • Bürgerinitiative
    • City
    • Duisburg
    • duwatch
    • Engagement
    • Featured
    • Fotostrecken
    • Fragen
    • Gastbeitrag
    • Gesundheit
    • Headline
    • HEIMAT
    • Industrie
    • Investment
    • Jugend
    • Kinder
    • Kirche
    • Korruption
    • Kritik
    • Kultur
      • Medien
      • Musik
      • Ruhrgebiet
    • LoveParade
    • Magazin
    • Meinung
      • Evers
      • Jurga
      • Klouten
      • Meiners
      • Obens
      • Rodenbücher
      • Schulze
      • Song of the Week
      • Spließ
    • Netzwelt
      • Datenschutz
    • OB
    • ÖPNV
    • Panorama
    • Parteien
    • Politik
      • Bundestagswahl
      • Soziales
    • Regional
      • Bochum
      • Bonn
      • Dinslaken
      • Dortmund
      • Düsseldorf
      • Essen
      • Gelsenkirchen
      • Herten
      • HSK
      • Krefeld
      • Kreis Wesel
      • Moers
      • Mülheim
      • Münsterland
      • Niederrhein
      • Niedersachsen
      • Oberhausen
      • OWL
      • Ruhrgebiet
      • Voerde
      • Wesel
      • Wuppertal
    • Sicherheit
    • Sport
      • American Football
      • Mountainbiking
    • Stadtrat
    • Statistik
    • Umfrage
    • Umwelt
    • Umweltschutz
    • Verkehr
    • Verwaltung
    • Video
    • Wahlen
    • Wirtschaft
      • Gewerkschaften
      • Verbraucher
    • XSHORTIES
    • Zukunft
    © 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.
    Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung!OKNeinErfahre mehr