xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
DortmundHeadlinePolitik
Home›Regional›Dortmund›Dortmunder Nordstadt: Neulich in der „No-Go Area“

Dortmunder Nordstadt: Neulich in der „No-Go Area“

Von Jens Schmidt
22. Februar 2016
1287
0
Teilen:

Vor einigen Monaten erregte die Polizeigewerkschaft mit der Äußerung öffentliche Aufmerksamkeit, bestimmte Straßenzüge im Ruhrgebiet, beispielsweise in Duisburg-Marxloh oder der Dortmunder Nordstadt, seien rechtsfreie Räume, die von kriminellen Banden beherrscht. Ist das wirklich die „Werbung“, die gebraucht wird? Ein Besuch in der Dortmunder Nordstadt.

 

Dortmund-Mallinckrodtstraße

Dortmund-Mallinckrodtstraße

Die soziale Spaltung des Ruhrgebiets ist nicht neu, sie wurde ihm mit der Aufteilung in einen industriellen Norden, die Emscherzone, in der die verdichteten Arbeitersiedlungen sich neben den Fabriktoren befanden, und das reiche Ruhrtal im Süden mit seinen Villenkolonien in die Wiege gelegt. Und die A40 wird auch „Sozialäquator“ genannt. Zwar kann man problemlos vom Norden in den Süden fahren und umgekehrt – nur: Die Leute tun es viel zu selten und bekommen deshalb auch zu wenig mit, was auf der anderen Seite los ist.

 

Die Dortmunder Nordstadt war in ihren Anfangstagen durch einen ebenerdigen Bahndamm von der Innenstadt abgeschnitten; man musste eine Bahnschranke am Burgtor überqueren. Dadurch führte die Nordstadt von Geburt an ihr eigenes Leben, das durch Industrie (Hafen, Hoesch-Stahl, Bierbrauereien) und eine starke sozialistische Arbeiterbewegung geprägt war. Die Nordstadt gehörte zu den „roten“ Stadtteilen, in der es den größten Widerstand gegen die Nazis gab. Dennoch wurde sie besonders stark im Zweiten Weltkrieg bombardiert – weil die Stahlwerke getroffen werden sollten.

 

Auch als Vergnügungsviertel hat die Nordstadt eine lange Tradition. Der Fredenbaum war früher ein Vergnügungspark, der darin eröffnete Lunapark eine Art Wiener Prater im Kleinformat. Bordelle haben eine lange Geschichte, ebenso die weit über die Stadtgrenzen bekannten Steinplatz, den man irgendwann in „Freiherr-von-Stein-Platz“ umbenannte, um einfach seine Vergangenheit abzuschütteln. Und schon immer stand die Nordstadt unter besonderer Beobachtung der Polizei. Die Nordstadt ist auch schon lange multikulturell – vor hundert Jahren wanderten viele Polen in das Ruhrgebiet ein, und als in der Nachkriegszeit das Wirtschaftswunder blühte, zogen viele Gastarbeiter zum Arbeiten hin.

 

Wie auch im Duisburger Norden war man leider nicht zimperlich, einfach Wohnungen für die Industrie abzureißen. So wurde zum Beispiel die im Krieg stark zerstörte Werkssiedlung Unionvorstadt nur sehr schleppend wiederaufgebaut und musste schließlich der Erweiterung des Kanalhafens weichen. Die Kahlschlagsanierungen führten auch zum Bau von Hochhäusern, die sich wie die „Weißen Riesen“ in Duisburg zu Problemimmobilien entwickelten. Verheerend wirkte sich der Verkauf von Werkswohnungen an Immobilienhaie aus anderen Städten wie München oder Frankfurt aus. Die waren nämlich nicht daran interessiert, die Wohnungen für die bisherige Mieterschaft in Stand zu halten. Stattdessen ließen sie – was teilweise wie in anderen Städten zu Häuserkämpfen führte – Wohnungen verwahrlosen, indem selbst notwendige Instandsetzungsmaßnahmen nicht durchgeführt wurden, und wurden andere Wohnungen, teilweise nachdem man die alten Mieter vertrieben hatte, aufwändig saniert. Denn auch das fällt auf, wenn man einmal am Borsigplatz, am Nordmarkt, an der Mallinckrodtstraße, an der Münsterstraße hochschaut: In der Nordstadt sind einige wunderschöne Jugendstilbauten erhalten geblieben.

 

Dortmund Borsigplatz

Dortmund Borsigplatz

Schwer getroffen wurde die Nordstadt Anfang der 1990er durch die feindliche Übernahme von Hoesch-Stahl durch den Krupp-Konzern, die ebenso wie die Schließung des Stahlwerks in Duisburg-Rheinhausen in der Ära Gerhard Cromme stattfand und letztlich zur Schließung der Westfalenhütte und damit verbunden einem großen Aderlass an Arbeitsplätzen führte. Ein Problem ist die große Verkehrsbelastung an den Hauptverkehrsstraßen. Heute steht die Dortmunder Nordstadt unter Quartiersmanagement, um mit Hilfe von Fördermittel und Projekten die weitere Entwicklung positiv zu beeinflussen.

 

Nun habe ich in Kurzfassung die Geschichte der Nordstadt zusammengefasst – einer fast schon eigenen Mittelstadt mit ungefähr 50.000 Einwohnern, die lange Zeit vielen Menschen Arbeit gegeben und viel Stahl und andere Güter produziert hat. Die aber häufig genug von Stadtplanern, die nicht in ihr lebten, als Manövriermasse behandelt und gegenüber dem bürgerlichen Süden benachteiligt wurde. Alt ist das böse Sprichwort: „Im Norden wohnen die Horden.“

 

Das ist nicht nur ungerecht, sondern mit dieser Einstellung entgeht einem auch der besondere Reiz der Nordstadt. Stattdessen sollte doch lieber das Motto der Bierbrauer Habich gelten, die die Borussia-Brauerei betrieben: „Im Norden geht die Sonne auf!“ Denn auch wenn die Rahmenbedingungen schwierig sind, lebt der Stadtteil und bahnt sich seinen eigenen Weg. Davon, sich ihr eigenes Umfeld zu organisieren, lassen sich die Menschen schließlich nicht abhalten. Einige Studenten wohnen dort – in dieser Phase des Lebens ist man manchmal noch aufgeschlossener und will zum Wohnen nicht einfach nur „seine Ruhe haben“.

 

Oder man kann doch einfach mal einen Ausflug in die Nordstadt machen! Ich besuche sie gerne wegen ihrer Gastronomie. Besonders die Münsterstraße ist eine Hauptschlagader, eine Hochburg der orientalischen Küche, mit einigen interessanten Geschäften dazwischen. Mein Favorit neben den ebenfalls empfehlenswerten ist das marokkanische Restaurant „Marakkesch“ mit seinem Köstlichkeiten zu äußerst fairen Preisen, dem sehr netten Service und der stilvollen Inneneinrichtung – wo gibt’s schon marrokanische Kacheln? Für mich ist es ja immer eine Empfehlung, viele Landsleute drinnen speisen zu sehen – dann weiß ich, es ist kein szeniges Schickimicki-Lokal und kein Touristen-Nepp, sondern authentisch und frisch. Schön ist an Markttagen auch ein Besuch auf dem Nordmarkt. Zum einen ist der große parkähnliche Platz wirklich sehr schön angelegt; zum anderen ist es wirklich ein Highlight, bei den vielen türkischen Händlern Obst und Gemüse einzukaufen und die Basarstimmung zu genießen. Auch türkische Bäckereien und Läden mit einer schönen Auswahl an Trockenfrüchten und Nüssen gibt es in der Nordstadt.

 

Unbedingt ansehen sollte man sich den schmucken Borsigplatz – allein schon, weil dort Borussia Dortmund gegründet wurde! Wenn man schon mal dort ist, lohnt ein Besuch im Hoesch-Museum auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte – ein wichtiges Stück deutsche Industriegeschichte Und auch ein Spaziergang im heutzutage verwunschen wirkenden Fredenbaumpark lohnt sich – Dortmund hat nicht nur den Westfalenpark.

 

In vielen wachsenden Großstädten werden Arbeiterquartiere und multikulturelle Viertel „gentrifiziert“: Zuerst ziehen die Künstler, Studenten und Intellektuellen wegen der günstigen Mieten hin. Durch das alternative Flair wird das Viertel für Makler interessant, die kühl rechnen, wie sie die „Aufwertung“ zu Geld machen können, indem sie das Viertel für die vielen Wohnungssuchenden attraktiv machen. Irgendwann ziehen dann die verwöhnten „Bobos“ (=“Bourgeois Bohemiens“) hin, die „Bionade-Schickeria“, die häufig gut verdient und die bisherigen Bewohner verdrängt. Bekannte Beispiele für solch eine Entwicklung sind Hamburg-St. Pauli, Berlin-Neukölln oder Düsseldorf-Flingern, die früher durchaus teilweise mit der Dortmunder Nordstadt vergleichbar waren. Von solch einem Trend ist die Nordstadt weit entfernt, was vor allem daran liegt, dass im Ruhrgebiet die Bevölkerung eher schrumpft. Deshalb kommt es hier selten vor, dass schwierige Viertel plötzlich hip werden. Dadurch ist die Nordstadt ständig vom Abstieg bedroht; andererseits ist und bleibt sie mit ihrem herben Charme ein „ehrliches“ Viertel und wird ihre Lebendigkeit nicht durch „Öko-Spießertum“ eingeschläfert.

 

Die Rede von den „No-Go Areas“ ist sicherlich übertrieben. Dahinter steckt die Polizeigewerkschaft; die vertritt die Interessen ihrer Mitglieder, die mehr Personal wollen, und interessiert sich herzlich wenig für das Image von Dortmund. Und dann ist da noch der „Tatort“ aus Dortmund, den ich ja als Stadtwerbung genau wie den Schimanski in Duisburg für ein sehr zweischneidiges Schwert halte…

Den ganzen Artikel können Sie in der neuen Bachtalo 1/2016 lesen

 

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteDortmund
Vorheriger Artikel

Car Office der Landtagspiraten macht Halt in ...

Nächster Artikel

Verlieben: So finden Sie den passenden Partner

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Jens Schmidt

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • Dortmund

    Unterirdische Flucht endete an der Leopoldstraße

    15. Januar 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • eschipul COVO in VR via photopin (license)
    NetzweltPanorama

    Coworking Trend setzt sich durch – Was ist dran am Hype?

    31. Juli 2017
    Von Manuela Ihnle
  • Opernhaus Dortmund Copyright Theater Dortmund
    DortmundHeadlineKulturMagazin

    Oper Dortmund: Vom Troubadour bis Anna Nicole – Spielplanausblick auf die laufende Saison

    2. Februar 2013
    Von Detlef Obens
  • By Mylius (Own work) [GFDL 1.2 (http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2.html) or FAL], via Wikimedia Commons
    DortmundRechtRegionalWirtschaft

    Sozialgericht Dortmund: Urlaubsanspruch auch für „schwierigen“ Langzeitarbeitslosen

    17. Januar 2017
    Von Redaktion
  • DortmundEssenSport

    RWE und BVB eröffnen gemeinsamen Fanshop

    4. September 2014
    Von Redaktion
  • Regional

    A40-Vollsperrung im Sommer

    29. Februar 2012
    Von Redaktion

You may interested

  • AllgemeinDuisburgHeadlineKultur

    Akrobatik, Action und Klamauk – Zirkus Flic Flac in Duisburg

  • Agentur für Arbeit Duisburg: „Trau dich! Als Erste oder Erster in der Familie studieren?“

  • DortmundPolitik

    Dortmunder Haushaltsskandal belastet die politische Stimmung in der größten Ruhrgebietsstadt

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

Duisburg: Aufräumarbeiten nach Unwetter dauern an – Wälder bitte nicht betreten

Das gestrige Unwetter hat in der ganzen Stadt erhebliche Schäden verursacht. Die Feuerwehr Duisburg ist noch mit der Beseitigung beschäftigt. Es handelt sich jetzt noch um lose Äste und umgestürzte ...
  • Duisburg: Schüsse aus Auto bei Hochzeitskorso – Bräutigam mit Haftbefehl gesucht

    Von Redaktion
    1. Juli 2022
  • Duisburg: Zeugin führt Polizei zu mutmaßlichem Dieb mit Rad und Bollerwagen

    Von Redaktion
    30. Juni 2022
  • Ivo Grlic mit Joshua Bitter - Foto: MSV Duisburg

    MSV Duisburg holt Rückkehrer Joshua Bitter: „Wissen, was wir an ihm haben“

    Von Redaktion
    29. Juni 2022
  • Düsseldorf: Kellerbrand in einem Wohn- und Geschäftshaus – Bewohner aus Gebäude evakuiert

    Von Redaktion
    29. Juni 2022


Unsere Fotos

IMG 0371 (2)
12414 Hitachi-Innenhafenlauf-2015-6719 1000x1500
IMG 0890
IMG 0054
6945 rhein-ruhr-marathon-2017-4406 1000x1500
  • Pictures categories
    • 39. Rhein-Ruhr-Marathon Duisburg 12.06.2022
    • Drachenboot-Fun-Regatta 11.06.2022
    • Jeckival 2022 Duisburg 21.05.2022
    • Landtagswahl 2022 Duisburg/ Rathaus, Bündnis 90/Die Grüne, SPD, CDU
    • Mitgliederversammlung JUSOS Duisburg 23.10.2021
    • Flic Flac Premiere Duisburg 05.10.2021
    • 6-Seen Wedau, Stellwerk 2 und Rangierbahnhof Wedau
    • Sprengung Weißer Riese Duisburg 05.09.2021
    • MSV Duisburg - Würzburger Kickers 04.09.2021
    • 48. Internationales Parlamentarier - Fußballturnier in Wesel 26. - 29. August 2021
    • Benefiz-Turnier DJK Lösort Duisburg Meiderich 14.08.2021
    • Annalena Baerbock Duisburg 10.08.2021
    • Bündnis 90/ Die Grünen: "Banaszak kocht" - 09.07.2021
    • MSV Duisburg Mannschaft 2021/2022
    • Veranstaltung "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" - Jüdische Gemeinde Duisburg-Oberhausen-Mülheim
    • Muddi hilft... Obdachlosen-Oster-Tag 04.04.2021
    • Muddi hilft Mitternachtsbus 2021
    • Muddi hilft...!!! Obdachlosen-Weihnachtsmarkt 2020
    • Hobby Horsing Vikings Duisburg
    • Jusos Dreck Weg Aktion Oststraße Neudorf und Regattabahn
    • Jusos Dreck-Weg-Aktion 09.08.2020 Kantpark
    • Dreck-Weg-Aktion Volkspark Rheinhausen
    • ThyssenKrupp Termin SPD 29.07.2020
    • CSD Duisburg 25.07.2020 - Flaggenhissung
    • Dreck-Weg-Tag JUSOS Innenhafen 25.07.2020
    • Gedenkfeier zum 10. Jahrestag der Loveparade-Katastrophe 24.07.2020
    • Nacht der 1.000 Lichter 23.07.2020 - Loveparade Gedenkstätte Duisburg
    • Ray Wilson Steinhof Duisburg 21.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion JUSOS Ruhrort 18.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion SPD Walsum 17.07.2020
    • MSV Duisburg - SpVgg Unterhaching
    • Fertigstellung Gedenktafel Loveparade durch Marco Morosin
    • Sponsoring Termin TIAD e.V., S.W. Westende Hamborner Boxverein, Muhammed Ketici und Mahmut Özdemir
    • Patricia Kelly - Duisburg Meiderich 2020
    • 2. MSV-Kneipenquiz Meiderich
    • Duisburger Karnevalszug 2020 Rosenmontag
    • Prunksitzung Karnevalsfamilie Homberg 1936 e.V. 2020
    • Kinderkarneval 2020 Duisburg Homberg Glückauf-Halle
    • Duisburger Preis für Toleranz und Zivilcourage 2020
    • Flic Flac PunXXX Duisburg 2020
    • Herbstcamp 2019 Niederrhein Soccer
    • NRW SPD - Außerordentlicher Landesparteitag Bochum 2019
    • Laufsport / Innenhafenlauf 2019
    • Duisburg
    • MSV Duisburg
    • Laufsport
  • Meist besucht
  • Am besten bewertet
  • Am meisten kommentiert
  • Zufällig
  • Neue Photos

Kategorien

  • Allgemein
    • Panorama
    • Panorama
    • Recht
    • Veranstaltungen
    • Wissenschaft
  • Antworten
  • Anzeige
  • Arbeitsmarkt
  • Ausbildung
  • Bildung
  • Bürgerinitiative
  • City
  • Duisburg
  • duwatch
  • Engagement
  • Featured
  • Fotostrecken
  • Fragen
  • Gastbeitrag
  • Gesundheit
  • Headline
  • HEIMAT
  • Industrie
  • Investment
  • Jugend
  • Kinder
  • Kirche
  • Korruption
  • Kritik
  • Kultur
    • Medien
    • Musik
    • Ruhrgebiet
  • LoveParade
  • Magazin
  • Meinung
    • Evers
    • Jurga
    • Klouten
    • Meiners
    • Obens
    • Rodenbücher
    • Schulze
    • Song of the Week
    • Spließ
  • Netzwelt
    • Datenschutz
  • OB
  • ÖPNV
  • Panorama
  • Parteien
  • Politik
    • Bundestagswahl
    • Soziales
  • Regional
    • Bochum
    • Bonn
    • Dinslaken
    • Dortmund
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Gelsenkirchen
    • Herten
    • HSK
    • Kamp-Lintfort
    • Krefeld
    • Kreis Wesel
    • Moers
    • Mülheim
    • Münsterland
    • Niederrhein
    • Niedersachsen
    • Oberhausen
    • OWL
    • Ruhrgebiet
    • Voerde
    • Wesel
    • Wuppertal
  • Sicherheit
  • Sport
    • American Football
    • Mountainbiking
  • Stadtrat
  • Statistik
  • Umfrage
  • Umwelt
  • Umweltschutz
  • Verkehr
  • Verwaltung
  • Video
  • Wahlen
  • Wirtschaft
    • Gewerkschaften
    • Verbraucher
  • XSHORTIES
  • Zukunft
© 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.