xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
AllgemeinDuisburgKulturMedienMeinungNetzweltPanoramaPolitikRegionalWirtschaft
Home›Allgemein›Vom Hauen und Stechen um eBooks

Vom Hauen und Stechen um eBooks

Von Reinhard Matern
2. September 2013
454
1
Teilen:
English: A Picture of a eBook Español: Foto de...

English: A Picture of a eBook Español: Foto de eBook Беларуская: Фотаздымак электроннай кнігі Русский: Фотография электронной книги (Photo credit: Wikipedia)

Auf dem Buchmarkt und an seinen Rändern herrscht seit geraumer Zeit ein Hauen und Stechen, wie der Tagesspiegel vor geraumer Zeit berichtete, hinter und vor den Kulissen, dass man sich als Kleinverleger nur wundern kann. Kunden diesem Marktgebaren auszusetzen, ist schlicht verantwortungslos. Seit Frühjahr 2013 läuft bei mir (AutorenVerlag Matern) eine Umorientierung auf digitale Produkte – und genau in diesem Markt-Segment prallen Thesen und Antithesen, legales und illegales Handeln gegen- und ineinander, so dass Leute von außen, vor allem Leser, kaum noch erkennen können, worum es konkret geht. Zum Marktgebaren gehört eine Desinformationspolitik, die lediglich auf Effekte innerhalb der eigenen Reihen setzt, von außen gar nicht mehr nachvollziehbar ist.

Die Betreiber illegler Plattformen wie auch ihre Nutzer vermissen offenbar einen Vertrieb von drm-freien eBooks (eBooks ohne implementierte Rechteverwaltung) zu günstigen Preisen. Würde es einen solchen Vertrieb geben, wären die Plattformen für viele Leser vermutlich relativ unrelevant, sieht man mal von Nutzern ab, die sich auch preiswerte Bücher nicht leisten könnten. Bibliotheken hängen mit ihren Online- und Digital-Angeboten offenbar immer noch stark hinterher.

Faktisch ist das Hauen und Stechen Teil eines gesellschaftlichen Desaster das seinen kurzzeitigen Höhepunkt mit Merkels Neuland-Bekenntnis hatte. Weshalb? EBooks gelten offiziell, handelsrechtlich nicht als Bücher, sondern als Software. Dies hat steuerliche Konsequenzen: 19% MwSt / USt anstatt 7%. Beim Preisvergleich von eBooks und Papierbüchern in Deutschland ist dies zu berücksichtigen. Desweiteren ist der deutschsprachige Markt im Vergleich zum englischsprachigen ein Dorf. In Australien und Indien wird man deutschsprachige Literatur kaum lesen, englischsprachige aber schon. Die Kalkulationen der Verlage sehen schlicht anders aus.

Lässt man die Preise kurz außer Acht, sind die digitalen  Schutzmechanismen, mit denen eBooks jeweils für ein Gerät lizensiert werden, tatsächlich verwerflich. Diese Einschränkung ist nicht zu rechtfertigen, es sei denn, man wollte die großen Softwarehersteller noch überbieten, die z.B. bei einem Rechnerwechsel eine neue Aktivierung verlangen. Für eBooks ist so etwas nicht vorgesehen: Das Kindle-Format lässt sich z.B. nicht einfach portieren. Sich mit geschützten eBooks ruhigen Gewissens eine Bibliothek aufzubauen, ist so gut wie unmöglich. Von der Kritik betroffen sind jedoch nicht nur Verlage, sondern auch Händler, die nur für das von ihnen vertriebene Gerät lizensieren.

Im Hinblick auf die Preise sind aber Staat und Verlage gleichmaßen in die Verantwortung zu nehmen, günstige Angebote zu ermöglichen, im Hinblick auf einen Verleih die vielen öffentlichen Bibliotheken! Der immer wieder zu lesende Vergleich mit ‘Spotify’ aus der Musikbranche hinkt: Nicht nur sind die Gebühren an Labels und Verwertungsgesellschaften  (Urherber) gering, die Firma ist inzwischen finanziell am Ende.

Sollen die Marktpotentiale im deutschsprachigen Raum verspielt werden, bevor sich ein Markt überhaupt gebildet hat?

———————————————

Der Betrag ist zuvor auf Tumblr, in Kathrinas Blog erschienen.

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteBuchmarkteBook
Vorheriger Artikel

Jürgen Trittin kommt nach Duisburg

Nächster Artikel

Wie viel Giftmüll lagert im Schacht Walsum? ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Reinhard Matern

- Texter, Konzeptioner, Autor (https://www.reinhardmatern.de) - Komponist (https://www.helgebol.de) - Verleger (https://www.autorenverlag-matern.de)

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • KulturPolitik

    Börnsen: Deutscher Buchmarkt trotzt der Krise

    13. Januar 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • IndustrieKulturMeinungZukunft

    Das voraussichtliche Ende einer Industrie

    3. Februar 2018
    Von Reinhard Matern
  • AllgemeinKulturWissenschaft

    In Teufels Küche

    18. Juli 2018
    Von Reinhard Matern
  • DüsseldorfKultur

    OPEN YOUR EYES: Streetart in Düsseldorf – das eBook

    29. Oktober 2013
    Von Christian Heiko Spließ
  • AllgemeinDuisburgKulturMedienMeinungNiederrheinPanoramaPolitikRegionalRuhrgebiet

    Fehlt es in Deutschland an Zivilisation?

    18. September 2013
    Von Reinhard Matern
  • HeadlineKulturNetzweltSpließ

    Wie Sascha Lobo sich selbst ins Aus befördert

    15. Oktober 2010
    Von Christian Heiko Spließ

You may interested

  • Duisburg

    Räuber-Quartett überfällt 70-Jährigen in Duisburg Laar

  • Politik

    Ehemaliger Waffenlobbyist Schreiber nach Deutschland ausgewiesen

  • Politik

    Kampf gegen ACTA geht weiter: PIRATEN rufen zum zweiten europaweiten Aktionstag auf

Neuste Beiträge

AllgemeinGesundheitHeadlinePolitik

Corona: Bund und Länder einigen sich – Lockdown bis 14. Februar

Bund und Länder haben sich geeinigt. Der Lockdown wird vorerst bis zum 14. Februar verlängert. Ebenfalls wurde beschlossen, dass in Bussen, Bahnen und Geschäften künftig eine FFP2- oder OP-Maske getragen ...
  • Duisburg: 41-Jähriger nach Brand tot aufgefunden

    Von Redaktion
    19. Januar 2021
  • Coronaschutzverordnung: So könnten Bund und Länder neu entscheiden

    Von Redaktion
    19. Januar 2021
  • Duisburg: 7-Tage-Inzidenz der Stadtbezirke für die 2. Kalenderwoche

    Von Redaktion
    19. Januar 2021
  • Duisburg: 3-Jähriges Kind stürzte aus Fenster

    Von Redaktion
    18. Januar 2021


Unsere Fotos

  • Pictures categories
    • Meist besucht
    • Am besten bewertet
    • Am meisten kommentiert
    • Zufällig
    • Neue Photos

    Kategorien

    • Allgemein
      • Panorama
      • Panorama
      • Recht
      • Veranstaltungen
      • Wissenschaft
    • Antworten
    • Anzeige
    • Arbeitsmarkt
    • Ausbildung
    • Bildung
    • Bürgerinitiative
    • City
    • Duisburg
    • duwatch
    • Engagement
    • Featured
    • Fotostrecken
    • Fragen
    • Gastbeitrag
    • Gesundheit
    • Headline
    • HEIMAT
    • Industrie
    • Investment
    • Jugend
    • Kinder
    • Kirche
    • Korruption
    • Kritik
    • Kultur
      • Medien
      • Musik
      • Ruhrgebiet
    • LoveParade
    • Magazin
    • Meinung
      • Evers
      • Jurga
      • Klouten
      • Meiners
      • Obens
      • Rodenbücher
      • Schulze
      • Song of the Week
      • Spließ
    • Netzwelt
      • Datenschutz
    • OB
    • ÖPNV
    • Panorama
    • Parteien
    • Politik
      • Bundestagswahl
      • Soziales
    • Regional
      • Bochum
      • Bonn
      • Dinslaken
      • Dortmund
      • Düsseldorf
      • Essen
      • Gelsenkirchen
      • Herten
      • HSK
      • Krefeld
      • Kreis Wesel
      • Moers
      • Mülheim
      • Münsterland
      • Niederrhein
      • Niedersachsen
      • Oberhausen
      • OWL
      • Ruhrgebiet
      • Voerde
      • Wesel
      • Wuppertal
    • Sicherheit
    • Sport
      • American Football
      • Mountainbiking
    • Stadtrat
    • Statistik
    • Umfrage
    • Umwelt
    • Umweltschutz
    • Verkehr
    • Verwaltung
    • Video
    • Wahlen
    • Wirtschaft
      • Gewerkschaften
      • Verbraucher
    • XSHORTIES
    • Zukunft
    © 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.
    Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung!OKNeinErfahre mehr