xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Politik
Home›Politik›ZDF-Politbarometer Juni II 2010: FDP stürzt auf 3 Prozent – SPD legt weiter zu

ZDF-Politbarometer Juni II 2010: FDP stürzt auf 3 Prozent – SPD legt weiter zu

Von Thomas Rodenbücher
18. Juni 2010
300
0
Teilen:

gabriel Mainz (ots) – Die politische Stimmung hat sich nach dem Sparpaket der Bundesregierung stark zu Lasten der Regierungsparteien verändert: Die CDU/CSU kommt dabei nur noch auf 32 Prozent (minus 1) und die FDP sogar nur noch auf 3 Prozent (minus 3). Gleichzeitig verbessert sich die SPD ein weiteres Mal auf jetzt 34 Prozent (plus 3). Die Linke kommt auf 11 Prozent (plus 2) und die Grünen auf 16 Prozent (minus 1).

Wenn bereits am nächsten Sonntag gewählt würde, würden sich die aktuellen politischen Stimmungswerte aber nicht in vollem Umfang auswirken. Dann würden längerfristige Überzeugungen und Bindungen an die Parteien sowie koalitionstaktische Überlegungen eine etwas größere Rolle spielen, die in der Politbarometer-Projektion berücksichtigt sind: Die CDU/CSU erhielte danach 33 Prozent (minus 1), die SPD 31 Prozent (plus 2), die FDP käme auf 5 Prozent (minus 1), die Linke auf 11 Prozent (plus 1) und die Grünen auf 15 Prozent (unverändert). Die sonstigen Parteien zusammen lägen bei 5 Prozent (minus 1). Damit erhält die CDU/CSU den schlechtesten Wert seit Oktober 2006 und die FDP den schwächsten Wert seit April 2004.

Inzwischen sind nur noch 29 Prozent aller Befragten der Meinung, dass die Bundesregierung ihre Arbeit eher gut macht (Juni I: 33 Prozent), 65 Prozent (Juni I: 60 Prozent) äußern Unzufriedenheit (weiß nicht: 6 Prozent; Juni I: 7 Prozent). Dass das Verhältnis von CDU/CSU und FDP in der Bundesregierung eher gut ist, meinen nur 13 Prozent. Die deutliche Mehrheit von 82 Prozent hält das Verhältnis eher für schlecht (weiß nicht: 5 Prozent). Von diesen Befragten wiederum geben 49 Prozent der FDP daran die Hauptschuld, 11 Prozent der CDU, und für 6 Prozent ist die CSU die Hauptschuldige. Rund ein Viertel (26 Prozent) sieht die Schuld bei allen Beteiligten gleichermaßen.

Dass Angela Merkel ihre Sache als Bundeskanzlerin eher gut macht, meinen jetzt nur noch 52 Prozent, eher schlecht sagen 43 Prozent (weiß nicht: 5 Prozent). Nach der Bundestagswahl 2009 meinten noch 80 Prozent, sie mache ihren Job eher gut und 16 Prozent eher schlecht (weiß nicht: 4 Prozent). Den Vorwurf, Angela Merkel gebe in der Bundesregierung zu wenig den politischen Kurs vor, halten 60 Prozent für zutreffend, 31 Prozent halten ihn für unberechtigt, und 9 Prozent trauen sich da kein Urteil zu.

Die Liste der zehn wichtigsten Politikerinnen und Politiker wird weiterhin von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg angeführt. Er erreicht nach Sympathie und Leistung auf der Skala von +5 bis -5 einen Durchschnittswert von 1,9 (Juni I: 1,8). Auf Platz zwei bleibt mit 1,4 (Juni I: 1,2) Ursula von der Leyen. Danach kommt jetzt Wolfgang Schäuble mit unveränderten 0,9 ebenso wie Frank-Walter Steinmeier, gefolgt von Sigmar Gabriel mit 0,6 (Juni I: 0,5). Regelrecht abgestürzt ist Bundeskanzlerin Angela Merkel, die drei Plätze verliert und jetzt nur noch 0,5 (Juni I: 1,1) erhält. Knapp dahinter Renate Künast mit 0,4 (Juni I: 0,5) und Horst Seehofer mit 0,3 (Juni I: 0,1). Weiterhin im Negativbereich: Gregor Gysi mit minus 0,6 (Juni I: minus 0,7) und Guido Westerwelle mit seinem bisherigen Negativ-Rekord von minus 1,7 (Juni I: minus 1,3).

Als Bundespräsident wünschen sich 31 Prozent Christian Wulff, 39 Prozent plädieren für Joachim Gauck und 3 Prozent für Luc Jochimsen. (5 Prozent niemand davon; 22 Prozent weiß nicht).

Das Sparpaket, das die Bundesregierung inzwischen vorgestellt hat, finden 36 Prozent alles in allem richtig, 59 Prozent finden es nicht richtig (weiß nicht: 5 Prozent). Mehrheitlich unterstützt wird es von den Anhängern der Union und der FDP, während es bei den Anhängern der Oppositionsparteien deutlich abgelehnt wird. Dabei ist eine sehr klare Mehrheit von 83 Prozent der Meinung, dass das Sparpaket der Bundesregierung sozial nicht gerecht ist (ist gerecht: 13 Prozent; weiß nicht: 4 Prozent).

Das Spiel gegen Australien hat die Deutschen offensichtlich sehr euphorisch gemacht: Inzwischen glauben 49 Prozent, dass Deutschland Fußballweltmeister wird, 42 Prozent glauben das nicht, und 9 Prozent haben dazu keine Meinung. Vor zwei Wochen waren lediglich 25 Prozent davon überzeugt, dass es die deutsche Mannschaft schafft.

Die Umfragen zum Politbarometer wurden wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 15. bis 17. Juni 2010 bei 1265 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch erhoben. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in ganz Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Parteianteil von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Parteianteil von 10 Prozent rund +/- zwei Prozentpunkte. Das nächste Politbarometer sendet das ZDF am Freitag, 16. Juli 2010.

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteCDUFDPSPD
Vorheriger Artikel

Vaatz: Gesine Schwans Rede ist dem 17. ...

Nächster Artikel

Sonntag, 20. Juni 2010, 11.30 Uhr: Sonntagsführung ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Thomas Rodenbücher

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • AllgemeinBundestagswahl

    SPD-Bundesgeschäftsführer schließt Bündnis mit Linken aus

    25. Juli 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • PolitikRegionalSoziales

    Duisburger SPD – MdL´s: Revision des KiBiz startet – Land entlastet Städte, Eltern und Kitas

    5. April 2011
    Von Redaktion
  • DuisburgPolitik

    Neue Toilettenanlage und Heizzentrale für die Salzmannschule – SPD Neumühl freut sich über 800.000 € für modernste Technik

    29. April 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • MeinungPolitik

    „Rassisten willkommen!“ – Wie die SPD Glaubwürdigkeit verspielt

    23. April 2011
    Von Tim Schmitz
  • DuisburgPolitik

    Loveparade: SPD Duisburg – “Den Zeitpunkt, in Würde abzutreten, hat Herr Sauerland längst verpasst.”

    2. August 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • MünsterlandPolitik

    Ahlen: CDU-Ratsfraktion wirft linkem Ratsherrn Christopher Epping kommunistische Agitation vor

    18. März 2011
    Von Detlef Obens

You may interested

  • BonnSoziales

    Heinrich-Böll-Stiftung: Deutschland auf dem Weg zur geschlossenen Gesellschaft

  • Duisburg

    Erneuter Aufbruch von mehreren städtischen Parkautomaten, vermutlich mittels eines Bolzenschussgerätes

  • DuisburgMusikVeranstaltungen

    Duisburg: Das Kreativquartier – Eventwochenende zum Start in den Februar

Neuste Beiträge

AllgemeinHeadlineKrefeldRegional

Krefeld: DFB setzt Partie KFC Uerdingen – Hansa Rostock ab

Nach den Spielen gegen Ingolstadt und in Meppen setzt der DFB auch die Partie des KFC Uerdingen gegen Hansa Rostock ab. Das Spiel sollte ursprünglich am 30. Januar stattfinden. Zu ...
  • Duisburg: 7-Tage-Inzidenz der Stadtbezirke für die 3. Kalenderwoche

    Von Redaktion
    26. Januar 2021
  • Duisburg: Kontrolle der Maskenpflicht bei der DVG – Ordnungsamt verhängt neun Bußgelder

    Von Redaktion
    25. Januar 2021
  • Duisburg: Unfall sorgt für stundenlange Straßensperrungen

    Von Redaktion
    25. Januar 2021
  • Duisburg: Schneefall führt zu Unfall mit zwei Verletzten

    Von Redaktion
    25. Januar 2021


Unsere Fotos

  • Pictures categories
    • Meist besucht
    • Am besten bewertet
    • Am meisten kommentiert
    • Zufällig
    • Neue Photos

    Kategorien

    • Allgemein
      • Panorama
      • Panorama
      • Recht
      • Veranstaltungen
      • Wissenschaft
    • Antworten
    • Anzeige
    • Arbeitsmarkt
    • Ausbildung
    • Bildung
    • Bürgerinitiative
    • City
    • Duisburg
    • duwatch
    • Engagement
    • Featured
    • Fotostrecken
    • Fragen
    • Gastbeitrag
    • Gesundheit
    • Headline
    • HEIMAT
    • Industrie
    • Investment
    • Jugend
    • Kinder
    • Kirche
    • Korruption
    • Kritik
    • Kultur
      • Medien
      • Musik
      • Ruhrgebiet
    • LoveParade
    • Magazin
    • Meinung
      • Evers
      • Jurga
      • Klouten
      • Meiners
      • Obens
      • Rodenbücher
      • Schulze
      • Song of the Week
      • Spließ
    • Netzwelt
      • Datenschutz
    • OB
    • ÖPNV
    • Panorama
    • Parteien
    • Politik
      • Bundestagswahl
      • Soziales
    • Regional
      • Bochum
      • Bonn
      • Dinslaken
      • Dortmund
      • Düsseldorf
      • Essen
      • Gelsenkirchen
      • Herten
      • HSK
      • Krefeld
      • Kreis Wesel
      • Moers
      • Mülheim
      • Münsterland
      • Niederrhein
      • Niedersachsen
      • Oberhausen
      • OWL
      • Ruhrgebiet
      • Voerde
      • Wesel
      • Wuppertal
    • Sicherheit
    • Sport
      • American Football
      • Mountainbiking
    • Stadtrat
    • Statistik
    • Umfrage
    • Umwelt
    • Umweltschutz
    • Verkehr
    • Verwaltung
    • Video
    • Wahlen
    • Wirtschaft
      • Gewerkschaften
      • Verbraucher
    • XSHORTIES
    • Zukunft
    © 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.
    Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung!OKNeinErfahre mehr