xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
AllgemeinAnzeigeArbeitsmarktPanoramaRechtVerbraucher
Home›Allgemein›Arbeitsrecht: Besonderheiten in der Pandemie

Arbeitsrecht: Besonderheiten in der Pandemie

Von Redaktion
25. Januar 2022
235
0
Teilen:
Pixabay.com/ Jessica45

Das Arbeitsrecht ist eine hilfreiche Grundlage für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, um ihre Rechte in Bezug auf Arbeitsverhältnisse umzusetzen. Dabei umfasst das Rechtsgebiet etliche Themen, die man als Laie kaum überblicken kann. Damit niemand unfair behandelt wird, gibt es Fachanwälte für Arbeitsrecht, die diese Vorgaben umsetzen und uns schützen können. 

Zu Krisenzeiten wie die der Pandemie werden manche Gesetze als Übergangslösung schnell eingeführt und werfen deshalb Unsicherheiten auf. Wie hilft uns das Arbeitsrecht und was gibt er aktuell besonders zu beachten?

Das Arbeitsrecht als eigenes Rechtsgebiet

In dem Arbeitsrecht werden alle Rechtsfragen in Zusammenhang mit Arbeitsverhältnissen geregelt. Dazu gehören die drei Untergruppen:

  • Arbeitsvertragsrecht – Im Arbeitsvertragsrecht geht es um die Rechtsbeziehung zwischen der Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden Person (Individualarbeitsrecht). Grundsätzlich sind das die im Arbeitsvertrag festgelegten Rechte und Pflichten. Hier gibt es Gesetze, die für alle Arbeitnehmer gelten und solche, die nur auf bestimmte Anstellungsarten oder Berufsgruppen zutreffen.
  • Arbeitsschutz – Im Arbeitsschutz sind die spezifischen Gesetze festgelegt, die die Gesundheit von Arbeitnehmern schützen. Viele davon bestimmen, welche Regelungen in Arbeitsverträgen und -verhältnissen vorkommen dürfen.
  • Kollektives Arbeitsrecht – Das kollektive Arbeitsrecht dreht sich um das Zusammenspiel von Gewerkschaften und Betriebsräten mit Arbeitgebern und ihren Verbänden. Die Grundlage für diese Kollektivverträge und Betriebsverfassungsrechte ist das Arbeitsverfassungsgesetz.

Warum existiert das Arbeitsrecht?

Unsere Gesetze sind in Rechtsgebiete unterteilt. So sammeln wir alle relevanten Gesetze zu einem Thema in einem Fachgebiet. Das macht es möglich, dass Rechtsanwälte sich auf ein spezifisches Rechtsgebiet konzentrieren, um dort Expertenwissen zu sammeln, von dem wir als Mandanten profitieren.

Haben wir eine arbeitsvertragliche Auseinandersetzung, können wir deshalb gezielt einen Fachanwalt für Arbeitsrecht aufsuchen. Sie finden wir in Rechtsanwaltskanzleien mit Themenschwerpunkt (beispielsweise: Arbeitsrecht Saarbrücken).

Das Arbeitsrecht hilft sowohl Angestellten als auch Arbeitgebern dabei, ihre in dem Arbeitsvertrag festgehaltenen Rechte zu schützen. Neben der rechtlichen Bindung in den Arbeitsverträgen liegt ein großer Fokus des Arbeitsrechts darin, den Arbeitnehmer vor Schäden und Ausbeutung zu schützen. In vielen Unterkategorien des Arbeitsrechts geht es deshalb darum, wie viel ein Arbeitnehmer maximal leisten darf und wie sicher der Arbeitsplatz gestaltet sein muss.

Typische Themenbereiche im Arbeitsrecht regeln:

  • Kündigungsschutz
  • Tarifverträge
  • Teilzeit und befristete Arbeit
  • Mutterschutz
  • Arbeitszeiten
  • Urlaubsgesetz

Welche Änderungen gibt es durch die Corona-Pandemie?

Aktuell gibt es aufgrund der Pandemie einige Besonderheiten, die entweder neu eingeführt werden mussten oder einen neuen Fokus bekommen haben. Sie wurden notwendig, um den Infektionsschutz von Mitarbeitern zu gewährleisten. Dazu gehören vor allem Hygienemaßnehmen, Kontaktbeschränkung und die Homeoffice-Pflicht. Gesetzlich sind die Maßnahmen im Arbeits- und Infektionsschutzgesetz sowie der neuen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung festgehalten.

Infektionsschutz im Betrieb

Betriebe sind verpflichtet, so viele Arbeitnehmer wie möglich in das Homeoffice zu schicken. Ist das nicht möglich, gibt es die folgenden Regelungen, um den Infektionsschutz am Arbeitsplatz einzuhalten:

  • Allgemeine Maßnahmen zur Kontaktreduktion: Möglichst viele Angestellte müssen im Homeoffice arbeiten. Ist das nicht möglich, sollen die Schichten und Räumlichkeiten so gestaffelt werden, dass möglichst wenige Kontakte entstehen.
  • Betriebliche Hygienekonzepte: Betriebe müssen ein eigenes Hygienekonzept aufstellen. Dazu gehört es beispielsweise Desinfektionsmittel und Co. bereitzustellen, Lüftungspläne zu erstellen, Filteranlagen zu installieren und gut sichtbare Bodenmarkierungen für Ausweichwege anzubringen.
  • Medizinische Schutzmasken: Wenn Lüftungen, Abtrennungen zwischen den Arbeitsbereichen und ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Angestellten nicht ausreichend eingehalten werden können, ist das Nutzen der medizinischen Masken im Betrieb verpflichtend. Sie müssen von dem Arbeitgeber bereitgestellt werden.
  • Nachweise & Tests: Der Arbeitgeber ist verpflichtet den Angestellten vor Arbeitsantritt zu kontrollieren. Eingelassen werden nur die Angestellten mit Impf- oder Genesenennachweis oder gültigem Negativtest, der maximal 24 h (Schnelltest) oder 48 h (PCR) zurückliegen darf. Der Arbeitgeber muss mindestens zwei Schnell- oder PCR-Tests in der Woche bereitstellen. In vielen Gesundheitseinrichtungen sind die Maßnahmen noch strenger.

Der Arbeitgeber hat ein Auskunftsrecht, das in der Pandemie ausgesprochen wurde und es ihm erlaubt, die Impfdaten des Angestellten zu kontrollieren. Speichern oder kopieren darf er sie allerdings nicht. (§ 36 Absatz 3 Infektionsschutzgesetz)

  • Impfung: An Arbeitsplätzen, ohne Impfpflicht (diese gilt ab dem 15.03.22 in medizinischen Einrichtungen) muss der Arbeitgeber Informationen zu vorhandenen Impfangeboten und den Konsequenzen einer Covid-Infektion bereitstellen. Er ist außerdem verpflichtet, seinen Angestellten freizugeben, um einen außerbetrieblichen Impftermin wahrnehmen zu können.

Homeoffice

Vor der Pandemie hatten wir als Deutsche kein Recht auf Homeoffice. Aufgrund des Weisungsrechts von Arbeitgebern (§ 106 Gewerbeordnung) dürfen sie uns vorgeben, wann wir wo arbeiten müssen. Haben sie uns bisher Homeoffice erlaubt, lag das in ihrem Ermessen. 

In der neuen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wurde erstmals die Homeoffice-Pflicht etabliert. Ist es möglich unseren Job von Zuhause aus durchzuführen, können wir diesen Anspruch gesetzlich durchsetzen.

Worauf sollte ich als Angestellter achten?

Gerade im Homeoffice zu Corona-Zeiten gibt es viele Streitfälle, da sich die Gesetze noch nicht etabliert haben. Bekannte Auseinandersetzung drehen sich um die Arbeitszeiteinhaltung im Homeoffice. In vielen Gerichtsverhandlungen stehen aktuell Arbeitnehmer und Arbeitgeber gegenüber, die sich gegenseitig des Arbeitszeitbetrugs und der Verletzung des Persönlichkeitsrechts beschuldigen.

Um zu beweisen, dass ein Angestellter im Homeoffice seine Arbeitszeiten nicht einhält, muss ein Arbeitgeber dies nachweisen. Viele Kontrollen, wie einen Detektiv, darf er aber nur dann einsetzen, wenn ein fester Verdacht besteht, da er sonst illegal in das Privatleben des Angestellten eingreift. Ob ein gerechtfertigter Verdacht vorliegt, oder ob die Maßnahmen der Kontrolle gerechtfertigt sind, entscheidet sich vor Gericht je nach individuellem Umstand.

Sowohl Angestellte als auch Arbeitgeber können Bußzahlungen erhalten, wenn Hygienemaßnahmen im Betrieb nicht vollständig umgesetzt werden. Wird außerdem der Infektionsschutz in Betrieben nicht ausreichend gewährleistet, kann man als Angestellter sein Recht auf Infektionsprävention umsetzen und zu Hause bleiben, um seine Gesundheit zu schützen. Der Arbeitgeber muss entweder die Maßnahmen anpassen oder Lohnfortzahlungen leisten. (§ 273 Abs. 1 und § 615 S. 1 Bundesgesetzbuch)

Fazit

Das Arbeitsrecht hilft uns dabei, unter fairen Bedingungen zu arbeiten. Als Angestellter müssen wir aber meist selbst darauf achten, ob die Vorgaben unserer Anstellung oder ein Kündigungsgrund rechtens sind. So gibt es beispielsweise noch keine verpflichtende Zeiterfassung in deutschen Betrieben, weshalb viele deutsche Arbeitnehmer mehr Überstunden machen als erlaubt oder nicht die Ruhezeiten einhalten, die gesetzlich vorgeschrieben sind.

Zweifelt man an der Fairness von Vertragsbedingungen, lohnt es sich einen Fachanwalt für Arbeitsrecht aufzusuchen, um sich beraten zu lassen. Eine Rechtsschutzversicherung kann sich bezahlt machen, um mögliche Kosten abzufangen.

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteArbeitArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsrechtArbeitsschutzhomeofficeInfektionsschutzPandemie
Vorheriger Artikel

Duisburg: Polizei sucht Zeugen nach Überfall auf ...

Nächster Artikel

Dortmund: Bundespolizisten finden Drogen in Unterhose eines ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Redaktion

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • DuisburgPolitik

    Bärbel Bas im Gesundheitsausschuss

    28. November 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • Foto: Dustin Paczulla - Volle Stadien, ein langer Weg für den Fußball
    AllgemeinBochumBonnDinslakenDortmundDüsseldorfEssenGelsenkirchenHeadlineHertenHSKKrefeldKreis WeselMoersRegionalSport

    Die Bundesliga und der Fußball stehen vor einer ungewissen Zukunft – Kommt eine zweite Welle droht das Chaos PUR

    5. August 2020
    Von Dustin Paczulla
  • AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

    Duisburg: Polizei und Ordnungsamt lösen verbotene Versammlung auf

    22. November 2020
    Von Redaktion
  • Verbraucher

    Greenpeace prüft Fischangebot von Supermärkten

    1. Dezember 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • Wirtschaft

    Fall von Pierer: Top-Manger sind gegen Schadenersatzforderungen versichert

    3. Dezember 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • Allgemein

    Studie: Fast jeder zweite Beschäftigte geht krank zur Arbeit

    9. September 2009
    Von Thomas Rodenbücher

You may interested

  • DuisburgKulturPolitik

    Uwe Heider: „Herr Bischoff, sorgen sie dafür, dass auch weiterhin die katholischen Mitbürger in Duisburg Hamborn eine Heimat und Ansprache finden können.“

  • Wirtschaft

    Unternehmer-Umfrage über die Arbeit deutscher Arbeitsgerichte: Arbeitsgerichte zu Arbeitnehmer-freundlich

  • Duisburgs neue OB? Sozi Bärbel Bas (MdB) aus Walsum
    DuisburgPolitikSoziales

    Bärbel Bas: „Entscheidungslösung bei Organspenden ist gut, Widerspruchslösung wäre besser gewesen.“

Neuste Beiträge

AllgemeinDinslakenKreis WeselRegionalWesel

Dinslaken: Nach Einsatz an Schule – Polizei freiwillig zum Versteck der gesuchten Waffe geführt

Am späten Mittwochabend wurden die unmittelbaren polizeilichen Einsatzmaßnahmen an der Ernst-Barlach-Gesamtschule abgeschlossen und die Einsatzführung durch das Polizeipräsidium Essen an die Kreispolizeibehörde Wesel rückübertragen und in eine Ermittlungslage überführt. Die ...
  • Essen: Kinder im Gleisbereich – Bundespolizei warnt vor Gefahren

    Von Redaktion
    26. Mai 2022
  • Dinslaken/Wesel/Essen: Gefahrenlage an Gesamtschule – Polizei im Großeinsatz

    Von Redaktion
    25. Mai 2022
  • Duisburg: Das ändert sich mit der neuen Coronaschutzverordnung

    Von Redaktion
    25. Mai 2022
  • Duisburg: Neuregelung der Aufwandsentschädigung für Freiwillige Feuerwehr

    Von Redaktion
    25. Mai 2022


Unsere Fotos

IMG 0603
IMG 1033
5233 rhein-ruhr-marathon-2016-7472 1000x1500
12980 Hitachi-Innenhafenlauf-2015-7346 1000x1500
IMG 1212
  • Pictures categories
    • Jeckival 2022 Duisburg 21.05.2022
    • Landtagswahl 2022 Duisburg/ Rathaus, Bündnis 90/Die Grüne, SPD, CDU
    • Mitgliederversammlung JUSOS Duisburg 23.10.2021
    • Flic Flac Premiere Duisburg 05.10.2021
    • 6-Seen Wedau, Stellwerk 2 und Rangierbahnhof Wedau
    • Sprengung Weißer Riese Duisburg 05.09.2021
    • MSV Duisburg - Würzburger Kickers 04.09.2021
    • 48. Internationales Parlamentarier - Fußballturnier in Wesel 26. - 29. August 2021
    • Benefiz-Turnier DJK Lösort Duisburg Meiderich 14.08.2021
    • Annalena Baerbock Duisburg 10.08.2021
    • Bündnis 90/ Die Grünen: "Banaszak kocht" - 09.07.2021
    • MSV Duisburg Mannschaft 2021/2022
    • Veranstaltung "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" - Jüdische Gemeinde Duisburg-Oberhausen-Mülheim
    • Muddi hilft... Obdachlosen-Oster-Tag 04.04.2021
    • IG Metall - Autokino-Streik Duisburg
    • Muddi hilft Mitternachtsbus 2021
    • Muddi hilft...!!! Obdachlosen-Weihnachtsmarkt 2020
    • Hobby Horsing Vikings Duisburg
    • Jusos Dreck Weg Aktion Oststraße Neudorf und Regattabahn
    • Jusos Dreck-Weg-Aktion 09.08.2020 Kantpark
    • Jusos Dreck-Weg-aktion 08.08.2020 Hamborn
    • Dreck-Weg-Aktion Volkspark Rheinhausen
    • ThyssenKrupp Termin SPD 29.07.2020
    • CSD Duisburg 25.07.2020 - Flaggenhissung
    • Dreck-Weg-Tag JUSOS Innenhafen 25.07.2020
    • Gedenkfeier zum 10. Jahrestag der Loveparade-Katastrophe 24.07.2020
    • Nacht der 1.000 Lichter 23.07.2020 - Loveparade Gedenkstätte Duisburg
    • Ray Wilson Steinhof Duisburg 21.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion Bündnis 90/ Die Grüne 19.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion JUSOS Ruhrort 18.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion SPD Walsum 17.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion JUSOS Kaiserberg 06.07.2020
    • MSV Duisburg - SpVgg Unterhaching
    • MSV Duisburg - Kickers Würzburg
    • Fertigstellung Gedenktafel Loveparade durch Marco Morosin
    • Sponsoring Termin TIAD e.V., S.W. Westende Hamborner Boxverein, Muhammed Ketici und Mahmut Özdemir
    • Demo Corona 16.05.2020 in Duisburg
    • Patricia Kelly - Duisburg Meiderich 2020
    • 2. MSV-Kneipenquiz Meiderich
    • Duisburger Karnevalszug 2020 Rosenmontag
    • Prunksitzung Karnevalsfamilie Homberg 1936 e.V. 2020
    • Kinderkarneval 2020 Duisburg Homberg Glückauf-Halle
    • Duisburger Preis für Toleranz und Zivilcourage 2020
    • Flic Flac PunXXX Duisburg 2020
    • Herbstcamp 2019 Niederrhein Soccer
    • NRW SPD - Außerordentlicher Landesparteitag Bochum 2019
    • Laufsport / Innenhafenlauf 2019
    • Duisburg
    • MSV Duisburg
    • Laufsport
  • Meist besucht
  • Am besten bewertet
  • Am meisten kommentiert
  • Zufällig
  • Neue Photos

Kategorien

  • Allgemein
    • Panorama
    • Panorama
    • Recht
    • Veranstaltungen
    • Wissenschaft
  • Antworten
  • Anzeige
  • Arbeitsmarkt
  • Ausbildung
  • Bildung
  • Bürgerinitiative
  • City
  • Duisburg
  • duwatch
  • Engagement
  • Featured
  • Fotostrecken
  • Fragen
  • Gastbeitrag
  • Gesundheit
  • Headline
  • HEIMAT
  • Industrie
  • Investment
  • Jugend
  • Kinder
  • Kirche
  • Korruption
  • Kritik
  • Kultur
    • Medien
    • Musik
    • Ruhrgebiet
  • LoveParade
  • Magazin
  • Meinung
    • Evers
    • Jurga
    • Klouten
    • Meiners
    • Obens
    • Rodenbücher
    • Schulze
    • Song of the Week
    • Spließ
  • Netzwelt
    • Datenschutz
  • OB
  • ÖPNV
  • Panorama
  • Parteien
  • Politik
    • Bundestagswahl
    • Soziales
  • Regional
    • Bochum
    • Bonn
    • Dinslaken
    • Dortmund
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Gelsenkirchen
    • Herten
    • HSK
    • Kamp-Lintfort
    • Krefeld
    • Kreis Wesel
    • Moers
    • Mülheim
    • Münsterland
    • Niederrhein
    • Niedersachsen
    • Oberhausen
    • OWL
    • Ruhrgebiet
    • Voerde
    • Wesel
    • Wuppertal
  • Sicherheit
  • Sport
    • American Football
    • Mountainbiking
  • Stadtrat
  • Statistik
  • Umfrage
  • Umwelt
  • Umweltschutz
  • Verkehr
  • Verwaltung
  • Video
  • Wahlen
  • Wirtschaft
    • Gewerkschaften
    • Verbraucher
  • XSHORTIES
  • Zukunft
© 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.