xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
AllgemeinKulturMedienMeinungPanorama
Home›Allgemein›Spritzfahrt in die Renaissance

Spritzfahrt in die Renaissance

Von Reinhard Matern
2. Juli 2012
593
5
Teilen:
Vitruvian Man by Leonardo da Vinci, Galleria d...

Vitruvian Man by Leonardo da Vinci, Galleria dell’ Accademia, Venice (1485-90) (Photo credit: Wikipedia)

Von einer geistigen Kultur zu sprechen, wie dies Cicero mittels eines Vergleichs von Acker und Geist erläuterte, wirkte geschichtlich bis in die Aufklärung: Kant hielt einer in der Frühaufklärung entstandenen Identifikation von Kultur mit Zivilisation die Idee der Moral entgegen. Mein Interesse gilt im Folgenden der Kultur als Geistigem, nicht der Zivilisation, auch nicht Kants Stellung im Neuhumanismus. Ich beginne damit zu fragen, ob es im Lateinischen einen tendeziellen Unterschied zwischen den Ausdrücken cultus und cultura gab, zumindest innerhalb spezieller Kontexte. Der Grund ist einfach: Worte Kultur setzten sich vielfältig durch, Worte Kult hingegen primär zur Bezeichnung religiöser Praktiken, sieht man zunächst von jüngeren profanen Varianten ab.

Bei Cicero lassen sich sowohl die Formulierung cultura animi (Tusculanae disputationes) als auch cultus animi (De finibus bonorum et malorum) finden. Erstere wird durch einen Vergleich mit Äckern, letztere durch einen Vergleich mit Nahrung gebildet. Anzumerken bleibt, dass cultura animi der Überlieferung nach singulär blieb. Es kann daran gelegen haben, dass die Form zu deutlich auf ihn verwiesen hätte: Cicero galt in der nachfolgenden Kaiserzeit als Repräsentant der Republik. Deutlicher wird eine Unterscheidung von cultus und cultura bei Vergil (Georgica): Cultus bezeichnet primär Gewohnheiten bzw. Sitte oder die Verehrung eines Gottes, cultura hingegen den landwirtschaftlichen Anbau, z.B. die Kultur der Oliven. Eine durchgehende Differenzierung vorzunehmen, bietet sich besonders in Schriften über Landwirtschaft und Gartenbau an, wobei cultura die Landwirtschaft betraf.

Die geistige Kultur, von der Cicero spricht, betrifft vor allem das sittliche Verhalten. Die Heranziehung der Philosophie, speziell der stoischen, die er auf einer Griechenlandreise kennengelernt hatte, diente ihm für die Erziehung. Horaz führt später allgemein cultus hominum an und bezieht sich historisch auf die wilden Sitten der jungen Menschen (in Rom), die Merkur als Gott der Rede zu zierlichen Künsten verfeinert habe (Carmina). Seine Verse sind durchaus ironisch auffassbar, demonstrieren aber weiterhin die Gebundenheit von menschlicher Kultur an Sitte und Anstand. Seneca greift cultus animi in seinen moralischen Unterweisungen auf (Epistulae morales).

Im entstandenen Christentum veränderte sich die Einstellung gegenüber der menschlichen Kultur, gleichwohl blieben die bislang angeschnittenen Themen bestehen: Landwirtschaft, Gottesdienst, Erziehung. Tertullian, ein früher christlicher Schriftsteller, lehnte das, heute würde man sagen, Zurechtmachen (De cultu feminarum), von Frauen – und Männern – ab. Für ihn zählte nur, was von Gott kommt, in aller Ursprünglichkeit und Einfachheit. Diese Abweisung menschlicher Kultur findet ihren speziellen Ausdruck in den Predigten von Augustinus: cultura animi wird durch cultura Christi ersetzt (Sermones), durch Aufnahme von Ciceros Vergleich mit den Äckern, aber durch die Einsetzung von Gott als Ackersmann bzw. Bauer. Dies war der entscheidende Schritt, um die entstandene menschliche Kultur aus dem Blickfang der christlich lateinischen Überlieferung zu reißen.

Ohne es konzeptionell auf Kultur abgesehen zu haben, griffen Autoren aus den aufstrebenden oberitalienischen Städten die über Jahrhunderte entstandene christliche Kultur an. Profanes Leben hatte sich durch weltweiten Handel einen Raum erobert. Lorenzo Valla, einer der interessantesten Autoren des Humanismus überhaupt, war Sprach-, Methoden- und Moralkritiker. Er hält der stoisch-christlichen Tugendlehre die Lust als etwas Natürliches, durchaus nicht Verdammenswertes entgegen und lässt den Protagonisten sogar zum Ehebruch auffordern. (De voluptate). Die Kritik trifft nicht nur das Christentum, sondern reicht weit zurück, führt auch zur Ablehnung der stoischen Philosophie und ihrer römischen Varianten, schließlich zur Rehabilitierung der Philosophie Epikurs . Das zentrale gesellschaftliche Angebot des Protagonisten lautet, dem Staat, und damit auch der Kirche, keinen Einfluss auf die Gesinnung der Bürger zu erlauben. Dieser Vorschlag führt zu Fragestellungen, die heute noch in Theorie und Praxis beschäftigen – und sei es mit Bezug aufs Rauchen.

Mit der Ausbreitung des Humanismus etablierte sich der Begriff cultura ingenii, der die menschlichen Begabungen betonte und direkter die Erziehung und Bildung betraf als noch cultura animi. Gerne werden Erasmus und Morus angeführt. Man findet die neue Formulierung ebenso bei Justus Jonas, einem humanistisch gesinnten Reformator, der Luther nahe stand und ebenfalls zu Erasmus Kontakt unterhielt. Das zentrale Austauschmittel waren Briefe. Man kann geradezu von einem Netzwerk sprechen, in dem die Interessen durchaus unterschiedlich blieben: Erasmus war u.a. katholischer Priester, er setzte sich bis zum Lebensende für eine Versöhnung der gespaltenen Kirche ein, während die Reformatoren die Spaltung vorantrieben. Verbunden waren sie durch eine Toleranz, die in der traditionellen Kirche nicht gewährleistet wurde. Ein umfassender Angriff, wie ihn noch Valla ausgeführt hatte, blieb unter den Späteren aus. Gleichwohl landeten viele ihrer veröffentlichten Schriften auf dem Index der katholischen Kirche, darunter Das Lob der Torheit, von Erasmus verfasst.

Häufig wird die Kritik der Humanisten unterschätzt und eine mangelhafte systematische Orientierung veranschlagt. Diese Überheblichkeit, mit der die gesellschaftlichen Bedingungen bequem außer Acht gelassen werden, unterschlägt die Adressaten der Schriften und die gesellschaftliche Stoßrichtung: Geschrieben wurde für das gebildete Bürgertum. Es wurden Verbündete für gesellschaftliche Veränderungen gesucht. Vielleicht beschreibt diese Erläuterung die Ausrichtung von cultura ingenii historisch am angemessensten.

—————————————————————
—————————————————————

Die essayistische Notiz “Spritzfahrt in die Renaissance” steht im Kontext eines Projektes über Kultur. Der erste Text der Reihe lautet: Der Award, der vorgängige: Rom im Flaschenhals, der nächste Während des Aufenthalts.
Zwei weitere Texte sind bereits veröffentlicht aber noch nicht eingereiht: Musik ist eine Hure und Das Ende einer Ära.

Enhanced by Zemanta

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
Stichworteantikes RomHumanismusKulturgeschichteMittelalterRenaissance
Vorheriger Artikel

PIRATEN Duisburg nennen OB-Wahl ein “Desaster für ...

Nächster Artikel

Nach der OB-Stichwahl in Duisburg: Sorgen um ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Reinhard Matern

- Texter, Konzeptioner, Autor (https://www.reinhardmatern.de) - Komponist (https://www.helgebol.de) - Verleger (https://www.autorenverlag-matern.de)

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • AllgemeinKulturMeinungPanoramaPolitikWissenschaft

    Kultur und Zivilisation

    16. November 2012
    Von Reinhard Matern
  • AllgemeinKulturMedienMeinungPanorama

    Rom im Flaschenhals

    13. Juni 2012
    Von Reinhard Matern
  • AllgemeinKulturMeinungPanoramaWissenschaft

    Kultur als Massengrab?

    5. November 2012
    Von Reinhard Matern
  • AllgemeinKulturMedienMeinungPanorama

    Notizen und Notizen

    3. Juni 2012
    Von Reinhard Matern
  • AllgemeinKulturMeinungPanoramaPolitikWissenschaft

    Über die Kunst des Ausblendens

    18. November 2012
    Von Reinhard Matern
  • AllgemeinKulturMedienMeinungPanoramaPolitikWissenschaft

    Pufendorf und … – Ein Innehalten

    30. August 2012
    Von Reinhard Matern

You may interested

  • BundestagswahlPolitik

    FDP kritisiert Mindestlohnforderungen der Gewerkschaften

  • Dortmund

    Schlägerei im Dortmunder Lokal “Hirsch Q” – 10 Rechtsradikale festgenommen

  • Politik

    Niebel fordert mehr Tempo bei der Versorgung der Erdbebenopfer in Haiti

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

Zoo Duisburg muss ab Montag aufgrund der aktuellen Corona-Lage schließen

Ein Besuch am Wochenende ist noch möglich. Die Übernahme von Tierpatenschaften sowie Spenden helfen dem Zoo während der Schließung seinen vielfältigen Aufgaben weiterhin nachzukommen. Zum Eindämmen der Corona-Pandemie muss der ...
  • Steigende Inzidenz – Stadt Duisburg erlässt neue Allgemeinverfügung

    Von Redaktion
    16. April 2021
  • Krefeld: Weckt Voß einen schlafenden Riesen?

    Von Manuela Ihnle
    16. April 2021
  • Grüne Duisburg stellen Anfragen zur Task-Force Problemimmobilien im Rat

    Von Redaktion
    15. April 2021
  • Duisburg: Mietwagen, nicht nur für den Umzug

    Von Redaktion
    15. April 2021


Unsere Fotos

  • Pictures categories
    • Meist besucht
    • Am besten bewertet
    • Am meisten kommentiert
    • Zufällig
    • Neue Photos

    Kategorien

    • Allgemein
      • Panorama
      • Panorama
      • Recht
      • Veranstaltungen
      • Wissenschaft
    • Antworten
    • Anzeige
    • Arbeitsmarkt
    • Ausbildung
    • Bildung
    • Bürgerinitiative
    • City
    • Duisburg
    • duwatch
    • Engagement
    • Featured
    • Fotostrecken
    • Fragen
    • Gastbeitrag
    • Gesundheit
    • Headline
    • HEIMAT
    • Industrie
    • Investment
    • Jugend
    • Kinder
    • Kirche
    • Korruption
    • Kritik
    • Kultur
      • Medien
      • Musik
      • Ruhrgebiet
    • LoveParade
    • Magazin
    • Meinung
      • Evers
      • Jurga
      • Klouten
      • Meiners
      • Obens
      • Rodenbücher
      • Schulze
      • Song of the Week
      • Spließ
    • Netzwelt
      • Datenschutz
    • OB
    • ÖPNV
    • Panorama
    • Parteien
    • Politik
      • Bundestagswahl
      • Soziales
    • Regional
      • Bochum
      • Bonn
      • Dinslaken
      • Dortmund
      • Düsseldorf
      • Essen
      • Gelsenkirchen
      • Herten
      • HSK
      • Krefeld
      • Kreis Wesel
      • Moers
      • Mülheim
      • Münsterland
      • Niederrhein
      • Niedersachsen
      • Oberhausen
      • OWL
      • Ruhrgebiet
      • Voerde
      • Wesel
      • Wuppertal
    • Sicherheit
    • Sport
      • American Football
      • Mountainbiking
    • Stadtrat
    • Statistik
    • Umfrage
    • Umwelt
    • Umweltschutz
    • Verkehr
    • Verwaltung
    • Video
    • Wahlen
    • Wirtschaft
      • Gewerkschaften
      • Verbraucher
    • XSHORTIES
    • Zukunft
    © 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.