xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Soziales
Home›Politik›Soziales›Kölner Stadt-Anzeiger: Paritätischer Wohlfahrtsverband steigt aus Zivildienst aus

Kölner Stadt-Anzeiger: Paritätischer Wohlfahrtsverband steigt aus Zivildienst aus

Von Thomas Rodenbücher
3. November 2009
180
0
Teilen:
Bundesarchiv Bild 183-J1014-0007-001, Berlin, ...
Image via Wikipedia
Köln (ots) – Nach der von Union und FDP für 2011 geplanten Verkürzung des Wehr- und damit auch des Zivildienstes von neun auf sechs Monate bereitet sich der Paritätische Wohlfahrtverband auf den Ausstieg aus dem Zivildienst vor. „Die Kürzung des Zivildienstes auf sechs Monate heißt, den Anfang vom Ende des Zivildienstes überhaupt einzuläuten, weil wir dann nicht mehr in der Lage sein werden, Zivildienstleistende noch vernünftig einzusetzen“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Ulrich Schneider, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Mittwoch-Ausgabe). „Unsere Mitgliedsorganisationen haben bereits signalisiert, dass sie die Stellen dann zurück geben und nicht mehr besetzen werden.“ Unter dem Dach des Wohlfahrtsverbandes arbeiten 500.000 Menschen, 15.000 davon sind Zivildienstleistende. Im Rettungsdienst, so Schneider, dauere die Ausbildung auf den Fahrzeugen drei Monate. „Da bringen sechs Monate dann gar nichts mehr. Bei der Pflege, in Kindergärten oder der Arbeit mit Behinderten kann man es den Menschen einfach nicht zumuten, alle halbe Jahre die Bezugsperson zu wechseln.“ Auch den Einsatzstellen könne man nicht zumuten, stets neue Leute einarbeiten zu müssen. „Wenn man auf sechs Monate geht, dann ist der Zivildienst am Ende.“ Allerdings gebe es die Möglichkeit, den Verlust durch Freiwillige „zu kompensieren, wenn die Politik mitspielt“ und mehr Geld bereitstelle, ergänzte der Hauptgeschäftsführer. So stehen den bundesweit 85.000 Zivildienstleistenden im Jahr 2009 cirka 35.000 junge Menschen gegenüber, die ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr absolvieren. Die Zahl der Bewerber ist ungefähr doppelt so hoch. Die Stellen werden von Bund und Ländern finanziert; der Bund gibt in diesem Jahr 19,2 Millionen Euro. Nach Auskunft des Wohlfahrtsverbandes müsste er 60 Millionen Euro jährlich zuschießen, damit das Loch, das die Zivildienstleistenden hinterlassen, gestopft werden könnte. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Hermann Kues (CDU), erklärte dem „Kölner Stadt-Anzeiger“: „Jetzt sind kluge Lösungen gefragt.“ Ein Ausweg sei die freiwillige Verlängerung des Zivildienstes, da dieser auch eine wichtige „Zubringerfunktion für Pflegeberufe“ habe. „Es gibt keine abschließenden Antworten“, betonte Kues. Die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement müssten ohnehin überarbeitet werden. Nun müsse man den Zivildienst verstärkt mit in den Blick nehmen.

Köln (ots) – Nach der von Union und FDP für 2011 geplanten Verkürzung des Wehr- und damit auch des Zivildienstes von neun auf sechs Monate bereitet sich der Paritätische Wohlfahrtverband auf den Ausstieg aus dem Zivildienst vor. „Die Kürzung des Zivildienstes auf sechs Monate heißt, den Anfang vom Ende des Zivildienstes überhaupt einzuläuten, weil wir dann nicht mehr in der Lage sein werden, Zivildienstleistende noch vernünftig einzusetzen“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Ulrich Schneider, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Mittwoch-Ausgabe). „Unsere Mitgliedsorganisationen haben bereits signalisiert, dass sie die Stellen dann zurück geben und nicht mehr besetzen werden.“ Unter dem Dach des Wohlfahrtsverbandes arbeiten 500.000 Menschen, 15.000 davon sind Zivildienstleistende. Im Rettungsdienst, so Schneider, dauere die Ausbildung auf den Fahrzeugen drei Monate. „Da bringen sechs Monate dann gar nichts mehr. Bei der Pflege, in Kindergärten oder der Arbeit mit Behinderten kann man es den Menschen einfach nicht zumuten, alle halbe Jahre die Bezugsperson zu wechseln.“ Auch den Einsatzstellen könne man nicht zumuten, stets neue Leute einarbeiten zu müssen. „Wenn man auf sechs Monate geht, dann ist der Zivildienst am Ende.“ Allerdings gebe es die Möglichkeit, den Verlust durch Freiwillige „zu kompensieren, wenn die

Politik mitspielt“ und mehr Geld bereitstelle, ergänzte der Hauptgeschäftsführer. So stehen den bundesweit 85.000 Zivildienstleistenden im Jahr 2009 cirka 35.000 junge Menschen gegenüber, die ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr absolvieren. Die Zahl der Bewerber ist ungefähr doppelt so hoch. Die Stellen werden von Bund und Ländern finanziert; der Bund gibt in diesem Jahr 19,2 Millionen Euro. Nach Auskunft des Wohlfahrtsverbandes müsste er 60 Millionen Euro jährlich zuschießen, damit das Loch, das die Zivildienstleistenden hinterlassen, gestopft werden könnte. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Hermann Kues (CDU), erklärte dem „Kölner Stadt-Anzeiger“: „Jetzt sind kluge Lösungen gefragt.“ Ein Ausweg sei die freiwillige Verlängerung des Zivildienstes, da dieser auch eine wichtige „Zubringerfunktion für Pflegeberufe“ habe. „Es gibt keine abschließenden Antworten“, betonte Kues. Die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement müssten ohnehin überarbeitet werden. Nun müsse man den Zivildienst verstärkt mit in den Blick nehmen.

Reblog this post [with Zemanta]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteCDUFDPStaatssekretärWohlfahrtsverbandZivildienstzivildienst-wohlfahrtsverband
Vorheriger Artikel

Spezialversender will Quelle kaufen

Nächster Artikel

Kardinal Meissner aus Köln und sein Weltbild

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Thomas Rodenbücher

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • Politik

    Schlesier-Chef Pawelka: Steinbach-Kompromiss wird zum Testfall für FDP

    5. Januar 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • Politik

    Bundeswirtschaftsminister Brüderle fordert Sparvorschläge von Finanzminister Schäuble

    26. April 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • Politik

    Westerwelle droht mit Boykott der Londoner Afghanistan-Konferenz

    28. Dezember 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • Politik

    Links-Vize Ernst findet es "merkwürdig", dass Verfassungsschutz nicht FDP und CSU beobachtet

    19. März 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • Politik

    Union fordert Koch zum Verbleib in Politik auf

    3. Juli 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • Politik

    Neue Unionsspitze steht offenbar fest

    20. August 2010
    Von Redaktion

You may interested

  • Allgemein

    SPD-Experte: Zum Sparen Bundeswehr verkleinern

  • DuisburgHeadlineLoveParadePolitik

    Loveparade: “Die Fakten auf den Tisch” – Kongress am 5. Februar 2011 in Duisburg

  • DuisburgduwatchFeaturedHeadlineMagazinMeinungOBPolitikSchulzeZukunft

    Duisburg: 15. größte Stadt Deutschlands, Binnenhafen von Weltrang, 1a-Lage in Europa, Konzern Duisburg, aber politisch ein Ramschladen

Neuste Beiträge

AllgemeinBildungDuisburgRegionalVeranstaltungen

Duisburg: VHS: Neue Lese- und Schreibkurse

Die Volkshochschule hat neue Lese- und Schreibkurse im Programm. In Rheinhausen, Hamborn oder Stadtmitte können Erwachsene von Grund auf lesen und schreiben lernen, an ihrer Rechtschreibung oder an ihrer Handschrift ...
  • Krefeld: KFC Uerdingen 05 überrascht Kinder aus dem Kastanienhof bei Weihnachtsbäckerei

    Von Redaktion
    13. Dezember 2019
  • MSV Duisburg: Neuer Geschäftsführer: „Michael Klatt kommt in ein funktionierendes Team“

    Von Redaktion
    13. Dezember 2019
  • Wahrsagen zu Weihnachten als Weltkulturerbe

    Von Manuela Ihnle
    12. Dezember 2019
  • Der neue Teach-First-Fellow Philipp Noak betreut während seiner Qualifizierungsphase Schüler und Schülerinnen, die sich während der Sommerferien auf einen Abschluss vorbereiten. Ab diesem Schuljahr ist er am Elly-Heuss-Knapp Gymnasium in Duisburg-Marxloh im Einsatz.

    Duisburg: Duisburg hat drei weitere Talentschulen

    Von Redaktion
    12. Dezember 2019


Unsere Fotos

12582 Hitachi-Innenhafenlauf-2015-6898 1000x1500
6428 rhein-ruhr-marathon-2017-3744 1000x1500
IMG 1321
IMG 0560
14864 msv-porto-4051 1500x1000
  • Pictures categories
    • Klimastreik Düsseldorf 29.11.2019
    • Futsal 2019
    • Herbstcamp 2019 Niederrhein Soccer
    • Muddi hilft...!!! Käsefondue 2019
    • NRW SPD - Außerordentlicher Landesparteitag Bochum 2019
    • Friday for Future Duisburg 2019 - Klimastreik 20.09.2019
    • Pfosten-Schießen 2019 Niederrhein-Soccer
    • Laufsport / Innenhafenlauf 2019
    • Duisburg
    • Loveparade Gedenkstaette
    • MSV Duisburg
    • Laufsport
  • Meist besucht
  • Am besten bewertet
  • Am meisten kommentiert
  • Zufällig
  • Neue Photos

Kategorien

  • Allgemein
    • Panorama
    • Panorama
    • Recht
    • Veranstaltungen
    • Wissenschaft
  • Antworten
  • Arbeitsmarkt
  • Ausbildung
  • Bildung
  • Bürgerinitiative
  • City
  • Duisburg
  • duwatch
  • Engagement
  • Featured
  • Fotostrecken
  • Fragen
  • Gastbeitrag
  • Gesundheit
  • Headline
  • HEIMAT
  • Industrie
  • Investment
  • Jugend
  • Kinder
  • Kirche
  • Korruption
  • Kritik
  • Kultur
    • Medien
    • Musik
    • Ruhrgebiet
  • LoveParade
  • Magazin
  • Meinung
    • Evers
    • Jurga
    • Klouten
    • Meiners
    • Obens
    • Rodenbücher
    • Schulze
    • Song of the Week
    • Spließ
  • Netzwelt
    • Datenschutz
  • OB
  • ÖPNV
  • Parteien
  • Politik
    • Bundestagswahl
    • Soziales
  • Regional
    • Bochum
    • Bonn
    • Dinslaken
    • Dortmund
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Gelsenkirchen
    • Herten
    • HSK
    • Krefeld
    • Kreis Wesel
    • Moers
    • Mülheim
    • Münsterland
    • Niederrhein
    • Niedersachsen
    • Oberhausen
    • OWL
    • Ruhrgebiet
    • Voerde
    • Wesel
    • Wuppertal
  • Sicherheit
  • Sport
    • American Football
    • Mountainbiking
  • Stadtrat
  • Statistik
  • Umfrage
  • Umwelt
  • Umweltschutz
  • Verkehr
  • Verwaltung
  • Video
  • Wahlen
  • Wirtschaft
    • Gewerkschaften
    • Verbraucher
  • XSHORTIES
  • Zukunft
© 2009 - 2019 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.
Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung!OKNeinErfahre mehr