xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Politik
Home›Politik›Wolfgang Schäuble im stern: “Wenn ich in zwei Jahren scheitern sollte, bin ich 69, und dann wäre das zu verkraften”

Wolfgang Schäuble im stern: “Wenn ich in zwei Jahren scheitern sollte, bin ich 69, und dann wäre das zu verkraften”

Von Thomas Rodenbücher
28. Oktober 2009
370
1
Teilen:
Picture of Dr.
Image via Wikipedia
Hamburg (ots) – Der neue Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble kalkuliert ein persönliches Scheitern in seinem Amt ein. “Das muss ich sogar. Wer Angst vorm Scheitern hat, ist in seinen Entscheidungen nicht frei”, sagte der CDU-Politiker in der neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe des Hamburger Magazins stern.
“Alter und natürlich auch Erfahrung machen unabhängig und stark,” sagte Schäuble und begründete damit, dass die Wahl Merkels für “diese ungewöhnlich große Herausforderung” auf ihn und nicht etwa auf den knapp 38-jährigen CSU-Politiker Karl-Theodor zu Guttenberg gefallen ist. “Wenn er nach zwei Jahren scheitern würde, dann wäre er erst 40 Jahre alt und seine politische Karriere wäre kaputt. Wenn ich in zwei Jahren scheitern sollte, bin ich 69, und dann – das klingt jetzt lakonisch – wäre das zu verkraften.”
Der neue Finanzminister schließt nach den geplanten Senkungen der neuen Regierung Steuererhöhungen in der Zukunft nicht aus. Auf eine entsprechende Frage des stern antwortete er: “Sie können im Koalitionsvertrag lesen, was festgelegt ist. Aber auch ein Koalitionsvertrag kann die künftige Entwicklung nicht komplett vorwegnehmen.”
Schäuble verteidigte die aktuelle Verschuldungspolitik der schwarz-gelben Regierung. “In einer so beispiellosen Wirtschaftskrise muss der Staat das wenige, was er tun kann, um Wachstum zu fördern, mit höheren Schulden
finanzieren”, sagte Schäuble dem stern. “Wir müssen zunächst einmal die Krise durchstehen – und dann können wir wieder konsolidieren.” Niemand wisse, ob die Bankenkrise vorbei sei, so der CDU-Politiker. “Mit allem Respekt: Zu verhindern, dass aus dieser Finanz- und Bankenkrise eine Wirtschaftskrise wie im vergangenen Jahrhundert wird, ist generationenübergreifende Politik.”
Die jetzige Situation erinnere ihn an die Verhandlungen über die deutsche Einheit vor 20 Jahren. “Es gibt eine Parallele: Sie wissen von einem Tag auf den anderen nicht, was alles noch kommen wird”, sagte Schäuble dem Magazin. Zugleich räumte der Finanzminister ein, dass die Koalition damit nach dem “Prinzip Hoffnung” verfahre. “Hoffnung ist nicht schlecht.” Es gehe bei den geplanten Steuerentlastungen “auch um die psychologische Wirkung. Wir müssen jetzt erst einmal weiter ein hinreichendes Maß an Vertrauen und Zuversicht herstellen”. Die Steuerentlastung von 20 Milliarden Euro zum 1. Januar 2010 sei jedoch “nah an der Obergrenze”. Schäuble räumte in dem Interview ein: “Die Summe ist schon sehr hoch.” Er sehe sich jedoch nicht als “reiner Haushaltsminister, der immer nur sagt: Je weniger, desto besser –  der würde grandios scheitern.”
Im Gespräch mit dem stern dämpfte Schäube die Erwartung der FDP auf eine stärkere Korrektur in der Krankenversicherung. Die Koalition habe sich auf den Weg gemacht, den Gesundheitsfonds “weiterzuentwickeln und behutsam zu korrigieren”, sagte der CDU-Politiker. “Aber in einem finanziell und sozial so sensiblen System zu Veränderungen zu kommen ist unglaublich schwierig.” Die Gesundheitspolitik wird, da macht sich Schäuble nichts vor, “eines der Sorgenkinder des Finanzministers sein, ja, ja, ja, ja.”

Hamburg (ots) – Der neue Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble kalkuliert ein persönliches Scheitern in seinem Amt ein. “Das muss ich sogar. Wer Angst vorm Scheitern hat, ist in seinen Entscheidungen nicht frei”, sagte der CDU-Politiker in der neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe des Hamburger Magazins stern.

“Alter und natürlich auch Erfahrung machen unabhängig und stark,” sagte Schäuble und begründete damit, dass die Wahl Merkels für “diese ungewöhnlich große Herausforderung” auf ihn und nicht etwa auf den knapp 38-jährigen CSU-Politiker Karl-Theodor zu Guttenberg gefallen ist. “Wenn er nach zwei Jahren scheitern würde, dann wäre er erst 40 Jahre alt und seine politische Karriere wäre kaputt. Wenn ich in zwei Jahren scheitern sollte, bin ich 69, und dann – das klingt jetzt lakonisch – wäre das zu verkraften.”

Der neue Finanzminister schließt nach den geplanten Senkungen der neuen Regierung Steuererhöhungen in der Zukunft nicht aus. Auf eine entsprechende Frage des stern antwortete er: “Sie können im Koalitionsvertrag lesen, was festgelegt ist. Aber auch ein Koalitionsvertrag kann die künftige Entwicklung nicht komplett vorwegnehmen.”

Schäuble verteidigte die aktuelle Verschuldungspolitik der schwarz-gelben Regierung. “In einer so beispiellosen Wirtschaftskrise muss der Staat das wenige, was er tun kann, um Wachstum zu fördern, mit höheren Schulden

finanzieren”, sagte Schäuble dem stern. “Wir müssen zunächst einmal die Krise durchstehen – und dann können wir wieder konsolidieren.” Niemand wisse, ob die Bankenkrise vorbei sei, so der CDU-Politiker. “Mit allem Respekt: Zu verhindern, dass aus dieser Finanz- und Bankenkrise eine Wirtschaftskrise wie im vergangenen Jahrhundert wird, ist generationenübergreifende Politik.”

Die jetzige Situation erinnere ihn an die Verhandlungen über die deutsche Einheit vor 20 Jahren. “Es gibt eine Parallele: Sie wissen von einem Tag auf den anderen nicht, was alles noch kommen wird”, sagte Schäuble dem Magazin. Zugleich räumte der Finanzminister ein, dass die Koalition damit nach dem “Prinzip Hoffnung” verfahre. “Hoffnung ist nicht schlecht.” Es gehe bei den geplanten Steuerentlastungen “auch um die psychologische Wirkung. Wir müssen jetzt erst einmal weiter ein hinreichendes Maß an Vertrauen und Zuversicht herstellen”. Die Steuerentlastung von 20 Milliarden Euro zum 1. Januar 2010 sei jedoch “nah an der Obergrenze”. Schäuble räumte in dem Interview ein: “Die Summe ist schon sehr hoch.” Er sehe sich jedoch nicht als “reiner Haushaltsminister, der immer nur sagt: Je weniger, desto besser –  der würde grandios scheitern.”

Im Gespräch mit dem stern dämpfte Schäube die Erwartung der FDP auf eine stärkere Korrektur in der Krankenversicherung. Die Koalition habe sich auf den Weg gemacht, den Gesundheitsfonds “weiterzuentwickeln und behutsam zu korrigieren”, sagte der CDU-Politiker. “Aber in einem finanziell und sozial so sensiblen System zu Veränderungen zu kommen ist unglaublich schwierig.” Die Gesundheitspolitik wird, da macht sich Schäuble nichts vor, “eines der Sorgenkinder des Finanzministers sein, ja, ja, ja, ja.”

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteAngela MerkelBankenkriseGesundheitsfondsKarl-Theodor zu GuttenbergKarriereKrankenversicherungSteuerentlastungenVerschuldungspolitikWirtschaftskriseWolfgang Schäuble
Vorheriger Artikel

Importpreise September 2009: – 11,0% gegenüber September ...

Nächster Artikel

Tarifverdienste Juli 2009: + 3,0% gegenüber Vorjahresmonat

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Thomas Rodenbücher

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • HeadlineMünsterlandPolitik

    EU Beitritt der Türkei – Besser für Beide???

    9. Dezember 2010
    Von gastkommentar
  • Politik

    Ablehnung der Live-Übertragung von Guttenbergs Befragung konterkariert Anspruch des Bundestages auf mehr Öffentlichkeit

    25. März 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • GewerkschaftenSozialesWirtschaft

    IG-Metall-Chef Huber fordert neue Gespräche zu Opel

    13. Juni 2010
    Von Dr. Werner Jurga
  • Politik

    Merkel dämpft Erwartungen an Steuerreform: Keine Systembrüche

    18. November 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • PolitikWirtschaft

    Ulla Lötzer: G20 – Schluss mit Willensbekundungen und öffentlichem Schattenboxen

    4. September 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • Politik

    Bouffier übt massive Kritik an Minister Guttenberg

    13. Juni 2010
    Von Dr. Werner Jurga

You may interested

  • PanoramaVeranstaltungen

    Streitthema Impfen: Expertenchat am 12. Juni

  • Politik

    ZDF-Politbarometer Juni 2011 – EHEC: Kritik am Krisenmanagement von Bund und Ländern

  • Wesel

    Piraten: Starkes Bürgerinteresse am Film ‘Snowden’ in Wesel

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

Duisburg: Kontrolle der Maskenpflicht bei der DVG – Ordnungsamt verhängt neun Bußgelder

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und die Stadt Duisburg kontrollieren seit Mitte Juni 2020 intensiv die Einhaltung der Tragepflicht einer Mund-Nasen-Bedeckung in Bussen, Bahnen und an Haltestellen. Täglich sind Mitarbeiter ...
  • Duisburg: Unfall sorgt für stundenlange Straßensperrungen

    Von Redaktion
    25. Januar 2021
  • Duisburg: Schneefall führt zu Unfall mit zwei Verletzten

    Von Redaktion
    25. Januar 2021
  • Stadt Duisburg öffnet Dienststellen am Rosenmontag

    Von Redaktion
    25. Januar 2021
  • Duisburg: Polizei erschießt aggressiven Schäferhund

    Von Redaktion
    25. Januar 2021


Unsere Fotos

  • Pictures categories
    • Meist besucht
    • Am besten bewertet
    • Am meisten kommentiert
    • Zufällig
    • Neue Photos

    Kategorien

    • Allgemein
      • Panorama
      • Panorama
      • Recht
      • Veranstaltungen
      • Wissenschaft
    • Antworten
    • Anzeige
    • Arbeitsmarkt
    • Ausbildung
    • Bildung
    • Bürgerinitiative
    • City
    • Duisburg
    • duwatch
    • Engagement
    • Featured
    • Fotostrecken
    • Fragen
    • Gastbeitrag
    • Gesundheit
    • Headline
    • HEIMAT
    • Industrie
    • Investment
    • Jugend
    • Kinder
    • Kirche
    • Korruption
    • Kritik
    • Kultur
      • Medien
      • Musik
      • Ruhrgebiet
    • LoveParade
    • Magazin
    • Meinung
      • Evers
      • Jurga
      • Klouten
      • Meiners
      • Obens
      • Rodenbücher
      • Schulze
      • Song of the Week
      • Spließ
    • Netzwelt
      • Datenschutz
    • OB
    • ÖPNV
    • Panorama
    • Parteien
    • Politik
      • Bundestagswahl
      • Soziales
    • Regional
      • Bochum
      • Bonn
      • Dinslaken
      • Dortmund
      • Düsseldorf
      • Essen
      • Gelsenkirchen
      • Herten
      • HSK
      • Krefeld
      • Kreis Wesel
      • Moers
      • Mülheim
      • Münsterland
      • Niederrhein
      • Niedersachsen
      • Oberhausen
      • OWL
      • Ruhrgebiet
      • Voerde
      • Wesel
      • Wuppertal
    • Sicherheit
    • Sport
      • American Football
      • Mountainbiking
    • Stadtrat
    • Statistik
    • Umfrage
    • Umwelt
    • Umweltschutz
    • Verkehr
    • Verwaltung
    • Video
    • Wahlen
    • Wirtschaft
      • Gewerkschaften
      • Verbraucher
    • XSHORTIES
    • Zukunft
    © 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.
    Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung!OKNeinErfahre mehr