xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Politik
Home›Politik›Der Tagesspiegel: Generalsekretär des Zentralrats der Juden bedauert Hitler-Vergleich im Zusammenhang mit Sarrazin

Der Tagesspiegel: Generalsekretär des Zentralrats der Juden bedauert Hitler-Vergleich im Zusammenhang mit Sarrazin

Von Thomas Rodenbücher
12. Oktober 2009
358
4
Teilen:

Berlin (ots) – Der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan Kramer, hat seinen Hitler-Vergleich im Zusammenhang mit der Ausländerkritik des früheren Berliner Finanzsenators Thilo Sarrazin (SPD) bedauert. "Ich wollte Sarrazin nicht unterstellen, wie Hitler und Goebbels zu sein – das ist überzogen -, wohl aber, die Sprache und Gedanken der heutigen Neonazis zu verwenden", schreibt Kramer in einem Beitrag für den in Berlin erscheinenden Tagesspiegel (Dienstagsausgabe). Nazivergleiche seien immer problematisch, daher müsse er sich jetzt selbst kritisieren. Weiter schreibt Kramer: "Die Parallele war auch der Sache selbst nicht dienlich, droht doch der Wirbel um den Vergleich Sarrazin im Kampf um seinen schmählich verlorenen Ruf zu helfen. Das wäre erst recht bedauerlich." Er bleibe bei seiner Einschätzung, dass Sarrazins Äußerungen rassistisch seien und auf niedrigste Instinkte zielten. Thilo Sarrazin hatte sich kritisch zu in Berlin lebende Türken und Araber geäußert und damit für große Empörung gesorgt.

"Fehler sollte man eingestehen. Als ich Thilo Sarrazin wegen seiner migrantenfeindlichen Äußerungen der geistigen Nähe zum Nationalsozialismus zieh, beging ich einen doppelten Fehler. Erstens, weil Nazivergleiche problematisch sind. Ich selbst habe sie immer kritisiert. Kritik muss dann aber auch zu Selbstkritik führen. Ich wollte Sarrazin nicht unterstellen, wie Hitler

und Goebbels zu sein – das ist überzogen -, wohl aber, die Sprache und Gedanken der heutigen Neonazis zu verwenden. Die Parallele war auch der Sache selbst nicht dienlich, droht doch der Wirbel um den Vergleich Sarrazin im Kampf um seinen schmählich verlorenen Ruf zu helfen. Das wäre erst recht bedauerlich. Deshalb möchte ich meine Kernaussage wiederholen: Sarrazins Äußerungen sind rassistisch und zielen auf niedrigste Instinkte. Sie verraten ein Weltbild, das mit der biblischen Botschaft, Gott habe alle Menschen nach seinem Ebenbild geschaffen, unvereinbar ist. Und man muss nicht fromm sein, um dieses Prinzip als die Grundlage jeglichen menschlichen Miteinanders anzuerkennen. Das aber tut Sarrazin nicht, denn nur als Rassist kann man "Türken und Araber" verächtlich in den Berliner Gemüsehandel verweisen. Und wie viel Menschenhass muss jemand wie Sarrazin empfinden, der ganze Menschengruppen als Unterschicht definiert und ihr Recht auf Fortpflanzung infrage stellt? Der Arbeitslose wie Alleinerziehende, Türken wie Araber in einen Topf wirft und stigmatisiert? Der Ton, so die bekannte Redensart, macht die Musik. Auch bei Thilo Sarrazin lohnt es sich, in den Ton hineinzuhören, um zu begreifen, welche Register er zieht. Ihn stören die "kopftuchtragenden Mädchen" aus moslemischen Familien. Vor genau 130 Jahren schrieb Heinrich von Treitschke, wütiger deutscher Antisemit des 19. Jahrhunderts: "Über unsere Ostgrenze aber dringt Jahr für Jahr aus der unerschöpflichen polnischen Wiege eine Schar strebsamer hosenverkaufender Jünglinge herein." Gemeint waren Juden. Ob "kopftuchtragende Mädchen" oder "hosenverkaufende Jünglinge": Die Melodie ist auf erschreckende Weise gleich. Von demselben Treitschke stammte übrigens der später vom "Stürmer" zum Motto erhobene Spruch: "Die Juden sind unser Unglück." Da hilft auch Sarrazins plumpe Anbiederung nicht, osteuropäische Juden hätten einen um fünfzehn Punkte über dem Durchschnitt liegenden Intelligenzquotienten. Die Integrationsprobleme, die die deutsche Gesellschaft im frühen 21. Jahrhundert plagen, sind sozialen und kulturellen Ursprungs, nicht aber genetisch bedingt. Eine genetische Einteilung der Menschheit in Superkluge und Dumme, Nutzbringende und Nutzlose, Oberschicht und Unterschicht – das ist Rassismus pur. Und mit Rassismus wird Deutschland die Integrationsprobleme nicht etwa lösen, sondern sie verschärfen. Am Ende droht sich die rassistische Weissagung der Sarrazins selbst zu erfüllen. Auch deshalb sind die deutsche Politik und Gesellschaft aufgefordert, dem Rassismus eine klare Abfuhr zu erteilen. Wir brauchen keine menschenverachtenden Stammtischparolen, sondern eine Debatte, die Probleme nicht nur nennt, sondern auch deren Lösung sucht. Bessere Bildung ist ein Muss. Gewiss, Integration ist nicht nur eine Bringschuld der Mehrheit, sondern auch eine Holschuld der Minderheit. Toleranz hier, Integrationswilligkeit dort: Nur auf dieser Grundlage kann eine tragfähige Brücke für die Begegnung von Menschen aus nicht-identischen Kulturkreisen entstehen."

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteAraberBundesbankGoebelsHilerJudenNazivergleicheThilo SarrazinTürken
Vorheriger Artikel

WAZ: Ban Ki Moon drängt auf neues ...

Nächster Artikel

LVZ: Künast attackiert "Wahlbetrug" der FDP: "Als ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Thomas Rodenbücher

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • PolitikSoziales

    Thilo Sarrazin im stern: Auch bei Familien und Bildung sparen

    1. Juni 2010
    Von Dr. Werner Jurga
  • Politik

    Sarrazin-Rückzug: SPD reagiert erleichtert

    10. September 2010
    Von Redaktion
  • AllgemeinHeadlineObensPolitik

    Cemil Sahinöz im Gespräch: der Islam ist eine friedliche Religion

    16. Dezember 2010
    Von Detlef Obens
  • Politik

    Wowereit: Merkel nimmt Integration nicht ernst genug

    30. März 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • Ratsherr Rainer Grün
    DuisburgHeadlineKulturPolitik

    Duisburger Integrationsrat will lieber türkisch statt deutsch

    26. März 2012
    Von Thomas Rodenbücher
  • HeadlineJurgaPolitik

    Zu schön, um wahr zu sein: Sarrazin im Durcheinanderland

    5. September 2010
    Von Dr. Werner Jurga

You may interested

  • Politik

    SPD-Haushaltsexperte Kahrs: Beitragserhöhungen wären "Wahnsinn in Reinkultur"

  • Allgemein

    19jähriger Duisburger nach Amokdrohung festgenommen

  • DuisburgRegional

    Maskierter überfiel Spielhalle in Rheinhausen

Neuste Beiträge

AllgemeinGesundheitHeadline

Coronaschutzverordnung: So könnten Bund und Länder neu entscheiden

Mehr Homeoffice und weniger Fahrgäste im Nahverkehr fordern die Politiker. Lockdown-Verlängerung bis Mitte Februar. Heute beraten Bund und Länder über die Corona-Strategie. Eine Verlängerung der Maßnahmen gilt als sicher. Aus ...
  • Duisburg: 7-Tage-Inzidenz der Stadtbezirke für die 2. Kalenderwoche

    Von Redaktion
    19. Januar 2021
  • Duisburg: 3-Jähriges Kind stürzte aus Fenster

    Von Redaktion
    18. Januar 2021
  • Neue Waldfläche für den Duisburger Norden

    Von Redaktion
    18. Januar 2021
  • Logport VI – Fraktion Junges Duisburg besorgt um LKW-Verkehr

    Von Redaktion
    18. Januar 2021


Unsere Fotos

  • Pictures categories
    • Meist besucht
    • Am besten bewertet
    • Am meisten kommentiert
    • Zufällig
    • Neue Photos

    Kategorien

    • Allgemein
      • Panorama
      • Panorama
      • Recht
      • Veranstaltungen
      • Wissenschaft
    • Antworten
    • Anzeige
    • Arbeitsmarkt
    • Ausbildung
    • Bildung
    • Bürgerinitiative
    • City
    • Duisburg
    • duwatch
    • Engagement
    • Featured
    • Fotostrecken
    • Fragen
    • Gastbeitrag
    • Gesundheit
    • Headline
    • HEIMAT
    • Industrie
    • Investment
    • Jugend
    • Kinder
    • Kirche
    • Korruption
    • Kritik
    • Kultur
      • Medien
      • Musik
      • Ruhrgebiet
    • LoveParade
    • Magazin
    • Meinung
      • Evers
      • Jurga
      • Klouten
      • Meiners
      • Obens
      • Rodenbücher
      • Schulze
      • Song of the Week
      • Spließ
    • Netzwelt
      • Datenschutz
    • OB
    • ÖPNV
    • Panorama
    • Parteien
    • Politik
      • Bundestagswahl
      • Soziales
    • Regional
      • Bochum
      • Bonn
      • Dinslaken
      • Dortmund
      • Düsseldorf
      • Essen
      • Gelsenkirchen
      • Herten
      • HSK
      • Krefeld
      • Kreis Wesel
      • Moers
      • Mülheim
      • Münsterland
      • Niederrhein
      • Niedersachsen
      • Oberhausen
      • OWL
      • Ruhrgebiet
      • Voerde
      • Wesel
      • Wuppertal
    • Sicherheit
    • Sport
      • American Football
      • Mountainbiking
    • Stadtrat
    • Statistik
    • Umfrage
    • Umwelt
    • Umweltschutz
    • Verkehr
    • Verwaltung
    • Video
    • Wahlen
    • Wirtschaft
      • Gewerkschaften
      • Verbraucher
    • XSHORTIES
    • Zukunft
    © 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.
    Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung!OKNeinErfahre mehr