xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
VerbraucherWirtschaft
Home›Wirtschaft›Verbraucher›Neue Bürgel Studie: Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 – Anstieg bei den Privatinsolvenzen – vor allem jüngere Bundesbürger sind gefährdet

Neue Bürgel Studie: Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 – Anstieg bei den Privatinsolvenzen – vor allem jüngere Bundesbürger sind gefährdet

Von Thomas Rodenbücher
29. Juli 2009
397
0
Teilen:
Hamburg (ots) – Bei den Privatinsolvenzen, Haftanordnungen und eidesstattlichen Versicherungen zeigen sich nach der Analyse “Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009” der Wirtschaftsauskunftei Bürgel große regionale sowie alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede. Im Vergleich zum 1. Quartal nahm die Überschuldung der Verbraucher im 2. Quartal 2009 um 1,75 Prozent zu.
Insgesamt meldeten 61.517 Bundesbürger im 1. Halbjahr 2009 Verbraucherinsolvenz an, das sind 75 je 100.000 Einwohner. Ein Vergleich der ersten beiden Quartale des Jahres zeigt einen Anstieg der Privatinsolvenzen von 30.491 auf 31.026 (plus 1,75 Prozent). Damit ist ein mehrjähriger Abwärtstrend gebrochen. Die Zahl der Privatinsolvenzen fällt je nach Bundesland sehr unterschiedlich aus.
Spitzenreiter im 1. Halbjahr 2009 ist Bremen mit 139 Pleiten auf 100.000 Einwohner. Auch Niedersachsen (109 je 100.000 Einwohner) und Schleswig-Holstein (108 je 100.000 Einwohner) meldeten überdurchschnittlich viele Privatinsolvenzen. Die wenigsten Verbraucherinsolvenzen gab es mit 45 Pleiten je 100.000 Einwohner in Thüringen. Gut stehen die Verbraucher in Bayern mit 58 Fällen (je 100.000 Einwohner) da.
Den stärksten Anstieg der Privatinsolvenzen im Quartalsvergleich verzeichnet das Saarland mit einem plus von 29,5 Prozent (1. Quartal 2009: 457; 2. Quartal 2009: 592). Einen deutlichen Anstieg verzeichnen auch die Bundesländer Sachsen-Anhalt (plus 22,05 Prozent; 1. Quartal: 1.025; 2. Quartal 1.251) und Mecklenburg-Vorpommern (plus 10,41 Prozent; 1. Quartal 615; 2. Quartal 679).
Den stärksten Rückgang der Privatinsolvenzen im Vergleich zum 1. Quartal des Jahres verzeichnet Hamburg mit minus 6,54 Prozent (1.Quartal 902; 2. Quartal 843), gefolgt von Schleswig-Holstein (minus 5,16 Prozent; 1. Quartal 1.571; 2. Quartal 1.490). 58,5 Prozent (36.008) aller Privatinsolvenzen im 1. Halbjahr 2009 wurden von männlichen Bundesbürgern angemeldet. Der Trend, dass Männer häufiger von der Privatinsolvenz betroffen sind, gilt mit einer Ausnahme für alle Altersgruppen: Bei den unter 25-Jährigen ist der Anteil der Frauen mit 55,3 Prozent (1.636) höher als der Anteil der insolventen Männer (1.325). Am stärksten sind mit 32,48 Prozent (19.982) die Altersgruppe der 46- bis 60- Jährigen sowie die Altersgruppe der 36- bis 45-Jährigen (32,22 Prozent/19.818) von privater Insolvenz betroffen. Nur 8 Prozent der insolventen Bundesbürger ist älter als 60 Jahre In der jüngsten Altersgruppe der 18- bis 25 Jährigen ist bei einem Vergleich der ersten beiden Quartale ein deutlicher Anstieg der Privatinsolvenzen von 28 Prozent (1. Quartal: 1299; 2. Quartal: 1622) zu beobachten. Und nur in der Altersgruppe der 46- bis 60-Jährigen ist der Anteil der Privatinsolvenzen rückläufig (minus 6,9 Prozent). Frühindikatoren für Verbraucherinsolvenzen sind vor allem die eidesstattliche Versicherung und die Haftanordnung. Im Vergleich der ersten beiden Quartale waren diese im 1. Halbjahr 2009 rückläufig. So ging die Häufigkeit der eidesstattlichen Versicherungen von 151.704 im ersten Quartal auf 142.729 im zweiten Quartal zurück – ein Rückgang von knapp 8 Prozent. Die meisten eidesstattlichen Versicherungen je 100.000 Einwohner wurden mit 625 in Berlin gemeldet (Bundesdurchschnitt: 358 eidesstattliche Versicherungen je 100.000 Einwohner). Knapp 65 Prozent aller eidesstattlichen Versicherungen gehen auf das Konto von Männern.
Im 1. Halbjahr 2009 ergingen insgesamt 212.818 Haftanordnungen. Im Vergleich zum 1. Quartal (108.414) ist die Zahl der Haftanordnungen im 2. Quartal um 3,7 Prozent auf 104.404 zurückgegangen. Im Durchschnitt wurden im 1. Halbjahr 2009 in Deutschland 259 Haftanordnungen je 100.000 Einwohner registriert. An der Spitze liegt Berlin mit 436 Haftanordnungen. Knapp 70 Prozent aller Haftanordnungen im 1. Halbjahr 2009 betreffen männliche Bundesbürger.
Der Anstieg der Privatinsolvenzen im 2. Quartal 2009 stützt die Prognose der Wirtschaftsauskunftei Bürgel, dass auf Grund der wirtschaftlichen Entwicklung, steigender Firmeninsolvenzen und Arbeitslosenzahlen, auf Gesamtjahressicht mit einer Zunahme der Privatinsolvenzen auf bis zu 140.000 Fälle gerechnet werden muss. Vor diesem wirtschaftlichen Hintergrund raten die Experten von Bürgel zu konsequenten Bonitätsprüfungen von Kunden, um die eigene Unternehmensliquidität zu sichern.

privatinsolvenzen_in_deutschlandHamburg (ots) – Bei den Privatinsolvenzen, Haftanordnungen und eidesstattlichen Versicherungen zeigen sich nach der Analyse “Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009” der Wirtschaftsauskunftei Bürgel große regionale sowie alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede. Im Vergleich zum 1. Quartal nahm die Überschuldung der Verbraucher im 2. Quartal 2009 um 1,75 Prozent zu.

Insgesamt meldeten 61.517 Bundesbürger im 1. Halbjahr 2009 Verbraucherinsolvenz an, das sind 75 je 100.000 Einwohner. Ein Vergleich der ersten beiden Quartale des Jahres zeigt einen Anstieg der Privatinsolvenzen von 30.491 auf 31.026 (plus 1,75 Prozent). Damit ist ein mehrjähriger Abwärtstrend gebrochen. Die Zahl der Privatinsolvenzen fällt je nach Bundesland sehr unterschiedlich aus.

Spitzenreiter im 1. Halbjahr 2009 ist Bremen mit 139 Pleiten auf 100.000 Einwohner. Auch Niedersachsen (109 je 100.000 Einwohner) und Schleswig-Holstein (108 je 100.000 Einwohner) meldeten überdurchschnittlich viele Privatinsolvenzen. Die wenigsten Verbraucherinsolvenzen gab es mit 45 Pleiten je 100.000 Einwohner in Thüringen. Gut stehen die Verbraucher in Bayern mit 58 Fällen (je 100.000 Einwohner) da.

Den stärksten Anstieg der Privatinsolvenzen im Quartalsvergleich verzeichnet das Saarland mit einem plus von 29,5 Prozent (1. Quartal 2009: 457; 2. Quartal 2009: 592). Einen deutlichen Anstieg verzeichnen auch die Bundesländer Sachsen-Anhalt (plus 22,05 Prozent; 1. Quartal: 1.025; 2. Quartal 1.251) und Mecklenburg-Vorpommern (plus 10,41 Prozent; 1. Quartal 615; 2. Quartal 679).

Den stärksten Rückgang der Privatinsolvenzen im Vergleich zum 1. Quartal des Jahres verzeichnet Hamburg mit minus 6,54 Prozent (1.Quartal 902; 2. Quartal 843), gefolgt von Schleswig-Holstein (minus 5,16 Prozent; 1. Quartal 1.571; 2. Quartal 1.490). 58,5 Prozent (36.008) aller Privatinsolvenzen im 1. Halbjahr 2009 wurden von männlichen Bundesbürgern angemeldet. Der Trend, dass Männer häufiger von der Privatinsolvenz betroffen sind, gilt mit einer Ausnahme für alle Altersgruppen: Bei den unter 25-Jährigen ist der Anteil der Frauen mit 55,3 Prozent (1.636) höher als der Anteil der insolventen Männer (1.325). Am stärksten sind mit 32,48 Prozent (19.982) die Altersgruppe der 46- bis 60- Jährigen sowie die Altersgruppe der 36- bis 45-Jährigen (32,22 Prozent/19.818) von privater Insolvenz betroffen. Nur 8 Prozent der insolventen Bundesbürger ist älter als 60 Jahre In der jüngsten Altersgruppe der 18- bis 25 Jährigen ist bei einem Vergleich der ersten beiden Quartale ein deutlicher Anstieg der Privatinsolvenzen von 28 Prozent (1. Quartal: 1299; 2. Quartal: 1622) zu beobachten. Und nur in der Altersgruppe der 46- bis 60-Jährigen ist der Anteil der Privatinsolvenzen rückläufig (minus 6,9 Prozent). Frühindikatoren für Verbraucherinsolvenzen sind vor allem die eidesstattliche Versicherung und die Haftanordnung. Im Vergleich der ersten beiden Quartale waren diese im 1. Halbjahr 2009 rückläufig. So ging die Häufigkeit der eidesstattlichen Versicherungen von 151.704 im ersten Quartal auf 142.729 im zweiten Quartal zurück – ein Rückgang von knapp 8 Prozent. Die meisten eidesstattlichen Versicherungen je 100.000 Einwohner wurden mit 625 in Berlin gemeldet (Bundesdurchschnitt: 358 eidesstattliche Versicherungen je 100.000 Einwohner). Knapp 65 Prozent aller eidesstattlichen Versicherungen gehen auf das Konto von Männern.

Im 1. Halbjahr 2009 ergingen insgesamt 212.818 Haftanordnungen. Im Vergleich zum 1. Quartal (108.414) ist die Zahl der Haftanordnungen im 2. Quartal um 3,7 Prozent auf 104.404 zurückgegangen. Im Durchschnitt wurden im 1. Halbjahr 2009 in Deutschland 259 Haftanordnungen je 100.000 Einwohner registriert. An der Spitze liegt Berlin mit 436 Haftanordnungen. Knapp 70 Prozent aller Haftanordnungen im 1. Halbjahr 2009 betreffen männliche Bundesbürger.

Der Anstieg der Privatinsolvenzen im 2. Quartal 2009 stützt die Prognose der Wirtschaftsauskunftei Bürgel, dass auf Grund der wirtschaftlichen Entwicklung, steigender Firmeninsolvenzen und Arbeitslosenzahlen, auf Gesamtjahressicht mit einer Zunahme der Privatinsolvenzen auf bis zu 140.000 Fälle gerechnet werden muss. Vor diesem wirtschaftlichen Hintergrund raten die Experten von Bürgel zu konsequenten Bonitätsprüfungen von Kunden, um die eigene Unternehmensliquidität zu sichern.

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
Stichworteanstieg-privatinsolvenzenBürgeleidesstattliche Versicherungenentwicklung-der-privatinsolvenz-in-deutschlandentwicklung-privatinsolvenzenHaftandrohungInsolvenzmit-45-privatinsolvenzSchuldenschuldenbarometer-deutschland-staatÜberschuldungVerbraucherinsolvenz
Vorheriger Artikel

ZDF ist zufrieden mit neuem Nachrichtenstudio

Nächster Artikel

Zeitung: Ulla Schmidts Fahrer wurde von Dieben ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Thomas Rodenbücher

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • DuisburgGewerkschaftenWirtschaft

    Fortführungstarifvertrag: Karstadt-Duisburg stimmt ab

    10. Dezember 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

    Duisburg: Altschuldenschnitt: Oberbürgermeister Link drängt Ministerpräsident Laschet zum Handeln

    6. Januar 2020
    Von Redaktion
  • Wirtschaft

    Zeitung: “500 Jobs bei Wadan-Zulieferern weg”

    5. August 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • Wirtschaft

    NDR Info: Arbeitgeberverband Nordmetall macht mit Lehman-Zertifikaten Millionenverlust

    30. November 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • DuisburgMeinungRodenbücherWirtschaft

    Solidarität mit Karstadt: „Schönstes Haus im Ruhrgebiet“

    4. Juli 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • © Digital Vision/Photodisc/Thinkstock
    VerbraucherWirtschaft

    Prokon Insolvenz: Liegt die Schuld bei den Anlegern?

    20. Januar 2014
    Von Redaktion

You may interested

  • NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) Foto: Thomas Rodenbücher
    PolitikRegional

    NRW: Stärkungspakt-Gemeinden senken Defizit von 2,2 Milliarden Euro auf 86 Millionen Euro

  • DuisburgGewerkschaftenWirtschaft

    Streit um Verkauf der Metallumformung bei ThyssenKrupp: Betriebsrat behält sich Blockade vor

  • By Mylius (Own work) [GFDL 1.2 (http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2.html) or FAL], via Wikimedia Commons
    RechtRegionalWirtschaft

    OLG Hamm verhandelt über Ansprüche aus der Quelle-Insolvenz

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

Duisburg: Grundschule warnt vor versuchter Kindesentführung

In den sozialen Netzwerken geht momentan die Nachricht viral, das eine Grundschülerin am 03.03.2021 in der Nähe des Lidl-Supermarktes auf der Koloniestraße in Neudorf von einem fremden Mann angesprochen wurde. ...
  • Duisburg: Oberbürgermeister Sören Link überreicht KG Südstern Serm e. V. Baugenehmigung für eine Wagenbauhalle

    Von Redaktion
    4. März 2021
  • Duisburg: Raser flüchten vor Polizei – Zeugen gesucht

    Von Redaktion
    4. März 2021
  • Duisburg: Ladendieb schlägt um sich

    Von Redaktion
    4. März 2021
  • Probealarm des Duisburger Sirenensystems am 11.03.2021

    Von Redaktion
    4. März 2021


Unsere Fotos

  • Pictures categories
    • Meist besucht
    • Am besten bewertet
    • Am meisten kommentiert
    • Zufällig
    • Neue Photos

    Kategorien

    • Allgemein
      • Panorama
      • Panorama
      • Recht
      • Veranstaltungen
      • Wissenschaft
    • Antworten
    • Anzeige
    • Arbeitsmarkt
    • Ausbildung
    • Bildung
    • Bürgerinitiative
    • City
    • Duisburg
    • duwatch
    • Engagement
    • Featured
    • Fotostrecken
    • Fragen
    • Gastbeitrag
    • Gesundheit
    • Headline
    • HEIMAT
    • Industrie
    • Investment
    • Jugend
    • Kinder
    • Kirche
    • Korruption
    • Kritik
    • Kultur
      • Medien
      • Musik
      • Ruhrgebiet
    • LoveParade
    • Magazin
    • Meinung
      • Evers
      • Jurga
      • Klouten
      • Meiners
      • Obens
      • Rodenbücher
      • Schulze
      • Song of the Week
      • Spließ
    • Netzwelt
      • Datenschutz
    • OB
    • ÖPNV
    • Panorama
    • Parteien
    • Politik
      • Bundestagswahl
      • Soziales
    • Regional
      • Bochum
      • Bonn
      • Dinslaken
      • Dortmund
      • Düsseldorf
      • Essen
      • Gelsenkirchen
      • Herten
      • HSK
      • Krefeld
      • Kreis Wesel
      • Moers
      • Mülheim
      • Münsterland
      • Niederrhein
      • Niedersachsen
      • Oberhausen
      • OWL
      • Ruhrgebiet
      • Voerde
      • Wesel
      • Wuppertal
    • Sicherheit
    • Sport
      • American Football
      • Mountainbiking
    • Stadtrat
    • Statistik
    • Umfrage
    • Umwelt
    • Umweltschutz
    • Verkehr
    • Verwaltung
    • Video
    • Wahlen
    • Wirtschaft
      • Gewerkschaften
      • Verbraucher
    • XSHORTIES
    • Zukunft
    © 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.