xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
AllgemeinDuisburgHeadlineRegional
Home›Allgemein›Duisburg: Stadt gedenkt den Opfern der Pogromnacht von 1938

Duisburg: Stadt gedenkt den Opfern der Pogromnacht von 1938

Von Manuela Ihnle
9. November 2021
425
0
Teilen:

Heute Abend erinnerte die Stadt Duisburg an die Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938. Nach der Gedenkfeier im Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen führte ein Schweigemarsch unter Beteiligung von Duisburger Schülerinnen und Schülern zur Gedenkstätte am Rabbiner-Neumark-Weg. Der Weg des Schweigemarsches unter Beteiligung von Duisburger Schülerinnen und Schülern führt vorbei an „Stolpersteinen“, die an Opfer der NS-Diktatur erinnern. An der Gedenkstätte wurde ein Kranz niedergelegt. Das Rahmenprogramm wurde von Schülerinnen und Schülern des Landfermann-Gymnasiums in Kooperation mit dem Zentrum für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie gestaltet. Die musikalische Begleitung übernahmen Schülerinnen und Schüler des St. Hildegardis-Gymnasiums.

In seiner Eröffnungsrede bedauerte Bürgermeister Volker Mosblech, das aufgrund der Corona-Pandemie und der hohen Zahl an Neuinfektionen in Duisburg 2020 die traditionelle Gedenkstunde im Rathaus Duisburg und der Schweigemarsch zum Mahnmal am Rabbiner-Neumark-Weg leider nicht in ihrer üblichen Form stattfinden konnte. Gerade der Stadt Duisburg sei es ein besonderes Anliegen die Erinnerung zu den Geschehnissen der Pogromnacht und all der Opfer des Nazi-Regimes aufrecht zu erhalten, betonte Mosblech in seiner Rede. Gemeinsames Gedenken sei wichtig und habe eine starke symbolische Bedeutung. Hass, Hetze und Ausgrenzung sind nach wie vor alltäglich gegenwärtig. Antisemiten, Rechtspopulisten und Rassisten vergiften das politische Klima in unserem Land. Hiermit setzen sie bewusst den gesellschaftlichen Frieden aufs Spiel. Während der Corona-Pandemie wurde dies ebenfalls deutlich. Viele Verschwörungstheorien seien in den letzten Monaten eindeutig antisemitisch und schüren Vorurteile gegen Jüdinnen und Juden. Ein Beispiel hierfür sei die Behauptung, Juden seien für die Ausbreitung des Virus und die respektiven staatlichen Maßnahmen verantwortlich zu machen. Solche Äußerungen haben einen erschreckenden Wiedererkennungswert. Das Auftauchen des Davidsternes mit der Aufschrift „Ungeimpft“ sei erschreckend und wirkt wie eine Verharmlosung der nationalsozialistischen Verbrechen gegen jüdisches Leben. Dies habe auch Einfluss auf die nachhaltige Erinnerungskultur. Es sei unerträglich, beschämend und inakzeptabel.

Pfarrer Dirk Sawatzki aus der evangelischen Gemeinde Trinitatis, hielt einen bemerkenswerten und lesenswerten Vortrag unter dem Titel „Wer Ohren hat, der höre! Vom Hören und Zuhören in Religion und Gesellschaft“. Dazu gehören O-Töne wie diese: „Nicht das Reden steht am Anfang, sondern das Zuhören: sich unterbrechen lassen, stillwerden und hören auf das, was Israel gesagt ist. (…) Die Ursache des Antisemitismus liegt im Wegsehen und Weghören.“ Der Vortrag kann per PDF hier abgerufen werden.

Schülerinnen und Schüler vom Landfermann-Gymnasium hielte den Vortrag „Als ich in meiner Heimat zum Fremden und Verfolgten wurde…“ – am Beispiel von Leon Jessel. Ein Beitrag, der unter die Haut ging. Die Schülergruppe arbeitete unterstützt durch das Zentrum für Erinnerungskultur, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und dem Kunst-Grundkurs die Lebensgeschichte Leon Jessels auf. Einem in Duisburg geborenen und aufgewachsenen Juden. Er wurde am 25.06.1918 in Duisburg-Wanheim geboren, wo er mit seiner Familie lebte. Die Eltern betrieben ein Geschäft für Herrenbekleidung auf der Wanheimer Straße 648.

Am 01. April 1933 machte Leon Jessel seine erste antisemitische Erfahrung. Im Alter von 14 Jahren musste er erleben, wie sein Vater einen Herzanfall erlitt, weil ein SA-Mann nicht-jüdische Kunden daran hinderte, bei Jessels einzukaufen. Weil Leon Jude war, war er täglich antisemitischen Vorurteilen in der Schule ausgesetzt. Er wurde von anderen Schülern beschimpft und geschlagen. 1935 musste er vorzeitig mit einem ungerechtfertigten Zeugnis das Gymnasium verlassen. In allen Fächern wurde er mit „Ausreichend“ bewertet. Im Anschluss begann er eine Ausbildung in einer Lederwarenfabrik bei Offenbach.

Während der junge Leon in Offenbach verweilte, zwangen die Boykotte seine Eltern dazu, ihr Geschäft in Duisburg aufzugeben. Aufgrund fehlender Einnahmen war die Familie 1938 dazu gezwungen in eine kleinere Wohnung in die Lippestraße 18 zu ziehen. Im November des gleichen Jahres brennen im ganzen Land die Synagogen, jüdische Wohnungen wurden verwüstet und Juden öffentlich misshandelt. Einen Tag zuvor wurde dem jungen Leon gekündigt. Er versuchte zu seiner Familie nach Duisburg zu kommen. Am Bahnhof angekommen trat er auch sogleich die Flucht an, weil gefragt wurde, ob man Jude sei oder nicht. In der Nacht brannten die Synagogen in der Junkernstraße, in Ruhrort und auch Hamborn. Zwischenzeitig kam Leon Jessel bei einer Tante in Frankfurt unter.

Als er eines Tages aus dem Wartezimmer eines Arztes kam, stellte ihn ein SS-Mann und fragte, ob er Jude sei. Leon antwortete mutig: „Ja!“ – Die Männer brachten ihn in die Frankfurter Stadthalle. Später wurde Leon Jessel im Alter von 20 Jahren ins KZ Buchenwald deportiert. Der junge Leon erlebte unmenschliches während seiner Inhaftierung. Schlafen muss er in einer überfüllten Baracke, zwischen Abfällen und menschlichen Exkremente. In einer Nacht musste er erleben, wie zwei Insassen neben ihm verstarben.

Als eines Tages sein Name aufgerufen wurde, ahnte er zunächst Böses. Doch der junge Mann wurde 1939 frei gelassen, unter der Bedingung Deutschland zu verlassen. Die Vertreibung der Juden aus Deutschland stand auf dem Höhepunkt. Leon fuhr nach Duisburg um eine Freundin zu besuchen, deren Familie Kontakt zum britischen Konsulat hatte. Die Familie verhalf ihm zur Flucht nach England. Im Gepäck: Nur 10 Reichsmark und seine wichtigen Dokumente. Als er in England ankam, wohnte er in einem Arbeiterviertel in Birmingham. Er fand Arbeit in einer Lederwarenfabrik.

1941 spitzte sich die Situation für die noch in Deutschland lebenden Juden dramatisch zu. Es herrschte ein absolutes Ausreise-Verbot für Jüdinnen und Juden. Eine Flucht wurde unmöglich. Im Ausland lebenden Jüdinnen und Juden wurden per Erlass die Deutsche Staatsangehörigkeit entzogen. Ihr in Deutschland befundenes Vermögen fiel somit dem Staat zu. Die Massenvernichtungen in den Konzentrationslagern und Ghettos nahmen zu.

1946 erfuhr Leon Jessel von seinem Onkel aus Gelsenkirchen, dass seine Eltern am 01.11.1944 im Konzentrationslager Auschwitz umgebracht wurden. Seine Schwester Ruth kam am 13.09.1942 im KZ Lublin ums Leben. 1953 trat das Entschädigungsgesetz in Kraft. Es wurden Entschädigungen für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung gezahlt. Auch Leon Jessel stellte einen solchen Antrag beim Amt für Wiedergutmachung der Stadt Duisburg. Das Leben seiner Eltern und die zuvor über 11 Jahre andauernden Drangsalierungen durch den Nationalsozialismus wurden mit nur 5.000 D-Mark entschädigt. Eine beschämende Summe.

Leon Jessel versuchte weiter zu kämpfen, für seine Familie und all das Leid, das sie ertragen musste. 1990 kehrte Leon Jessel erstmals zurück in seine alte Heimat Duisburg. Er war dabei, als Stolpersteine in Erinnerung an seine verlorene Familie auf der Wanheimer Straße 648 eingesetzt wurden. Am 23.03.2006 starb Leon Jessel in England. Er hatte die britische Staatsbürgerschaft, war zweimal verheiratet und hatte einen Sohn mit seiner ersten Frau.

Im Anschluss führte ein Schweigemarsch unter Beteiligung von Duisburger Schülerinnen und Schülern zur Gedenkstätte am Rabbiner-Neumark-Weg. An der Gedenkstätte sprach Oberrabbiner David Geballe das „El male rachamim“. Die Anfangsworte eines jüdischen Gebetes, welches zum Gedenken an die Opfer des Holocaust vorgetragen wird.

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteAntisemitismusBürgermeisterDuisburgErinnerungGedenkenHetztejüdische GemeindePogromVolker Mosblech
Vorheriger Artikel

Duisburg: Absage des „Nussknackers“ in der Glückauf-Halle

Nächster Artikel

Duisburg: Mit offenem Haftbefehl in Verkehrskontrolle geraten

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Manuela Ihnle

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • DuisburgSport

    MSV Duisburg: Dauerkarten-Vorverkauf am Donnerstag

    31. Mai 2017
    Von Redaktion
  • DuisburgSport

    Rhein-Ruhr-Marathon: Stadtsportbund startet „Bitte melde dich“-Aktion

    20. April 2011
    Von Redaktion
  • DuisburgSportWirtschaft

    Schauinsland-Reisen verlängert Namensrecht für Duisburger Stadion bis 2016

    16. Mai 2012
    Von Redaktion
  • AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

    Duisburg Hochfeld: Kaum ein Delikt ausgelassen – Polizei stoppt Autofahrerin

    18. Juni 2020
    Von Redaktion
  • AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

    Duisburg Hochfeld: Frau mit Messer verletzt – Polizei fahndet nach dem Täter

    3. Juni 2020
    Von Redaktion
  • DuisburgSport

    Black Crevice ist neuer Trikotsponsor beim MSV Duisburg

    23. Juli 2015
    Von Redaktion

You may interested

  • AllgemeinAnzeigeGesundheitKinderPanoramaVerbraucher

    Zahnprobleme bei Kindern frühzeitig erkennen

  • Wirtschaft

    Frühjahrsumfrage der Inkassounternehmen: Stabilität von Unternehmen und Liquidität von Kommunen in Gefahr

  • DuisburgKulturPolitik

    Kulturabend zum 147. Gründungstag der SPD

Neuste Beiträge

KulturWissenschaft

Der Brutkasten (1)

1.1. / Als sich jemand nach meiner Heimat erkundigte, gab ich Preis: „Meine Heimat ist ein Brutkasten.“ An die technischen Details dieses Kastens konnte ich mich nicht erinnern, nicht einmal ...
  • Duisburg: Stadt bereitet sich auf drohende Unwetter vor

    Von Redaktion
    20. Mai 2022
  • Duisburg: Tiger & Turtle wegen Blitzeinschlag geschlossen

    Von Redaktion
    20. Mai 2022
  • Duisburg: Berauschter Autofahrer kollidiert mit Rollerfahrer

    Von Redaktion
    20. Mai 2022
  • Duisburg: Räuber spuckt Kassiererin ins Gesicht – Duo flüchtig

    Von Redaktion
    20. Mai 2022


Unsere Fotos

IMG 1877
3748 rhein-ruhr-marathon-2016-6124 1000x1500
1264 targobank-run2017-7835 1000x1500
16190 rhein-ruhr-marathon2019-8705 1000x1500
7716 rhein-ruhr-marathon-2017-5417 1000x1500
  • Pictures categories
    • Landtagswahl 2022 Duisburg/ Rathaus, Bündnis 90/Die Grüne, SPD, CDU
    • MSV Duisburg - VfL Osnabrück
    • Mitgliederversammlung JUSOS Duisburg 23.10.2021
    • Flic Flac Premiere Duisburg 05.10.2021
    • 6-Seen Wedau, Stellwerk 2 und Rangierbahnhof Wedau
    • Sprengung Weißer Riese Duisburg 05.09.2021
    • MSV Duisburg - Würzburger Kickers 04.09.2021
    • 48. Internationales Parlamentarier - Fußballturnier in Wesel 26. - 29. August 2021
    • Benefiz-Turnier DJK Lösort Duisburg Meiderich 14.08.2021
    • Annalena Baerbock Duisburg 10.08.2021
    • Bündnis 90/ Die Grünen: "Banaszak kocht" - 09.07.2021
    • MSV Duisburg Mannschaft 2021/2022
    • Veranstaltung "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" - Jüdische Gemeinde Duisburg-Oberhausen-Mülheim
    • Muddi hilft... Obdachlosen-Oster-Tag 04.04.2021
    • IG Metall - Autokino-Streik Duisburg
    • Muddi hilft Mitternachtsbus 2021
    • Muddi hilft...!!! Obdachlosen-Weihnachtsmarkt 2020
    • Hobby Horsing Vikings Duisburg
    • Jusos Dreck Weg Aktion Oststraße Neudorf und Regattabahn
    • Jusos Dreck-Weg-Aktion 09.08.2020 Kantpark
    • Jusos Dreck-Weg-aktion 08.08.2020 Hamborn
    • Dreck-Weg-Aktion Volkspark Rheinhausen
    • ThyssenKrupp Termin SPD 29.07.2020
    • CSD Duisburg 25.07.2020 - Flaggenhissung
    • Dreck-Weg-Tag JUSOS Innenhafen 25.07.2020
    • Gedenkfeier zum 10. Jahrestag der Loveparade-Katastrophe 24.07.2020
    • Nacht der 1.000 Lichter 23.07.2020 - Loveparade Gedenkstätte Duisburg
    • Ray Wilson Steinhof Duisburg 21.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion Bündnis 90/ Die Grüne 19.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion JUSOS Ruhrort 18.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion SPD Walsum 17.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion JUSOS Kaiserberg 06.07.2020
    • MSV Duisburg - SpVgg Unterhaching
    • MSV Duisburg - Kickers Würzburg
    • Fertigstellung Gedenktafel Loveparade durch Marco Morosin
    • Sponsoring Termin TIAD e.V., S.W. Westende Hamborner Boxverein, Muhammed Ketici und Mahmut Özdemir
    • Demo Corona 16.05.2020 in Duisburg
    • Patricia Kelly - Duisburg Meiderich 2020
    • 2. MSV-Kneipenquiz Meiderich
    • Duisburger Karnevalszug 2020 Rosenmontag
    • Prunksitzung Karnevalsfamilie Homberg 1936 e.V. 2020
    • Kinderkarneval 2020 Duisburg Homberg Glückauf-Halle
    • Duisburger Preis für Toleranz und Zivilcourage 2020
    • Flic Flac PunXXX Duisburg 2020
    • Herbstcamp 2019 Niederrhein Soccer
    • NRW SPD - Außerordentlicher Landesparteitag Bochum 2019
    • Laufsport / Innenhafenlauf 2019
    • Duisburg
    • MSV Duisburg
    • Laufsport
  • Meist besucht
  • Am besten bewertet
  • Am meisten kommentiert
  • Zufällig
  • Neue Photos

Kategorien

  • Allgemein
    • Panorama
    • Panorama
    • Recht
    • Veranstaltungen
    • Wissenschaft
  • Antworten
  • Anzeige
  • Arbeitsmarkt
  • Ausbildung
  • Bildung
  • Bürgerinitiative
  • City
  • Duisburg
  • duwatch
  • Engagement
  • Featured
  • Fotostrecken
  • Fragen
  • Gastbeitrag
  • Gesundheit
  • Headline
  • HEIMAT
  • Industrie
  • Investment
  • Jugend
  • Kinder
  • Kirche
  • Korruption
  • Kritik
  • Kultur
    • Medien
    • Musik
    • Ruhrgebiet
  • LoveParade
  • Magazin
  • Meinung
    • Evers
    • Jurga
    • Klouten
    • Meiners
    • Obens
    • Rodenbücher
    • Schulze
    • Song of the Week
    • Spließ
  • Netzwelt
    • Datenschutz
  • OB
  • ÖPNV
  • Panorama
  • Parteien
  • Politik
    • Bundestagswahl
    • Soziales
  • Regional
    • Bochum
    • Bonn
    • Dinslaken
    • Dortmund
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Gelsenkirchen
    • Herten
    • HSK
    • Kamp-Lintfort
    • Krefeld
    • Kreis Wesel
    • Moers
    • Mülheim
    • Münsterland
    • Niederrhein
    • Niedersachsen
    • Oberhausen
    • OWL
    • Ruhrgebiet
    • Voerde
    • Wesel
    • Wuppertal
  • Sicherheit
  • Sport
    • American Football
    • Mountainbiking
  • Stadtrat
  • Statistik
  • Umfrage
  • Umwelt
  • Umweltschutz
  • Verkehr
  • Verwaltung
  • Video
  • Wahlen
  • Wirtschaft
    • Gewerkschaften
    • Verbraucher
  • XSHORTIES
  • Zukunft
© 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.