Corona-bedingte Veränderung des Konsumverhaltens

Konsumenten haben ihr Einkaufsverhalten während der Krise verändert. Dies war zum Teil durch die Politik initiiert, indem sie in Deutschland Lockdowns verordnet hat. Der Lockdown hat zwanghaft festgelegt, dass Kunden ihre Waren und Dienstleistungen nur mehr online bestellen können. Davon haben bestimmte Branchen profitieren können. Andere Branchen gelten aber als Verlierer der Pandemie. Zumindest kann dies als der Status Quo dieser Entwicklung eingestuft werden. Viele Branchen sind durch die Corona-Pandemie am falschen Fuß erwischt worden. Findige Unternehmer können die Corona-bedingten Maßnahmen aber auch zu ihrem Vorteil nutzen. Dazu zählt etwa die Reisebranche oder die Beratungsbranche. Es gibt allerdings auch Branchen, wo man diesen Trend anfangs nicht erwartet hätte. Zum Beispiel ist die Beauty-Industrie zu erwähnen. Wer heute auf ein traditionelles Kosmetikstudio geht, findet virtuelle Beratungen zu bestimmten Beauty-Themen. Fachkundige Berater erklären den Kunden, wie sie zum Beispiel eine reine Haut behalten können. Was die persönliche Konsultation mit dem Experten bzw. der Expertin betrifft, so lässt sich das virtuelle Gespräch auch in Zukunft forcieren.
Treppenlifte online kaufen
Die Veränderungen lassen sich nicht auf eine Branche einschränken. Vor allem geht es um Vorgespräche die online geführt werden. Wenn Sie zum Beispiel Erkundigungen nach einem Treppenlift anstellen, dann informieren Sie sich vorab im Internet über das aktuelle Angebot. Sie werden die Webseite eines renommierten Anbieters besuchen und das Preis-Leistungs-Verhältnis zwischen den einzelnen Anbietern vergleichen. Was durch die Corona-Pandemie aber verstärkt in den Blickpunkt des Interesses rückt, ist das Online-Beratungsgespräch. Viele Unternehmen bieten ihren Kunden eine neue Art der Gesprächsführung an. Video-Beratung ist das neue Schlagwort und somit kann der direkte Kontakt mit dem Verkäufer hergestellt werden. Der Kaufabschluss wird aber in aller Regel weiterhin vor Ort durchgeführt. Gerade bei so komplexen Produkten wie jenen eines Treppenlifts möchten sich die Kunden das Produkt zuvor im Geschäft ansehen.
Konsumverhalten in der Post-Corona Welt
Alle aktuellen Umfragen gehen davon aus, dass das neue Angebot von den Kunden sehr gut angenommen wird. Dadurch ist auch davon auszugehen, dass dieses Online-Angebot weiter ausgebaut wird. Hinsichtlich der technischen Umsetzung scheint es aber noch unklare Punkte zu geben. Besonders die Vertragsunterzeichnung im Internet weist noch etliche unklare rechtliche Punkte auf, die einer Klärung bedürfen.