xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
AllgemeinAusbildungBildungHeadlineJugendKinder
Home›Allgemein›NRW SPD kritisiert Schulpolitik der Landesregierung im Lockdown

NRW SPD kritisiert Schulpolitik der Landesregierung im Lockdown

Von Redaktion
6. Januar 2021
815
0
Teilen:

Bereits seit längerer Zeit beklagen Lehrer, Eltern und Oppositionen die kurzfristigen Entscheidungen der Landesregierung im Bereich der Bildung. Klare Linien und ein schlüssiges Konzept sind für die NRW SPD nicht erkennbar. Vielmehr empfindet man hier das Handeln der Landregierung als Zumutung für alle Beteiligten. Heute reagierte die NRW SPD auf die konkreten Lockdown-Entscheidungen von Bildungsministerin Gebauer mit eigenen Vorschlägen.

Quelle: pixabay.com/Congerdesign

Vorbemerkung

Das Zeitgeschehen prägt jede Generation. Diese Generation von Schülerinnen und Schüler wird auf tiefgreifende Art und Weise von der Covid-Pandemie geprägt. Ihre alltäglichen Routinen und Gewohnheiten haben sich auf dramatische Art und Weise verändert. Die Schule als zweitwichtigster Lebensraum neben dem Elternhaus muss gerade in diesen Krisenzeiten weiterhin ein sicherer und zuverlässiger Ort bleiben. Damit dies so ist, müssen wir als Gesellschaft unseren SchulleiterInnen und den Lehrkräften unser volles Vertrauen entgegenbringen, damit sie die jungen Menschen in dieser Krise stärken können und ihnen durch gute Bildung den Weg in eine gute Zukunft ebnen können.

10 Punkte zur Schulpolitik in Zeiten von Corona

  • Die Schulministerin ist mit ihrem Ansatz „Präsenz ohne Plan B“ gescheitert. Anstatt die Expertinnen und Experten vor Ort – also die Schulleitungen und Lehrkräfte – in ihren Kompetenzen, in ihrer Kreativität und in ihren Befugnissen zu stärken und sie dafür zu motivieren, geeignete Maßnahmen zu treffen, wurde zurückgewiesen und verboten. Kreative Lösungen wurden kaputtgeredet oder als ideologisch/parteipolitisch gebrandmarkt.
  • Der Stufenplan der KMK muss jetzt mit Leben gefüllt werden und dabei die Gesundheit unserer  Kinder (auch die seelische) und der Lehrkräfte sowie der anderen Pädagogen an Schulen gewährleistet werden. Planungssicherheit ist für alle Beteiligten bis zum Ende des Schuljahres von größter Bedeutung. 
  • Dabei müssen wir endlich auch eine langfristige Perspektive in den Blick nehmen und über die unmittelbaren Auswirkungen des Lockdown hinausdenken. Folgende Aspekte müssen dabei berücksichtigt werden:
  1. Dieses Schuljahr ist kein normales Schuljahr, das muss der Landtag anerkennen. Die Halbjahreszeugnisse sollten in SEK 1 dieses Jahr nicht vergeben werden. Alle Schülerinnen und Schüler werden in diesem Jahr grds. automatisch versetzt. 
  2. Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 auf Wunsch wiederholen können. Ansonsten wird der Lernstand individuell festgehalten, damit in der weiterführenden Schule darauf eingegangen werden kann. Die Schulen müssen dafür Zeit einplanen können.
  3. Die Erprobungsstufe (5+6) ist bis zum Ende der Klasse 7 zu verlängern.
  4. Die Abschlussprüfungen der Klasse 10 sollten noch stärker in die Verantwortung der betreuenden Lehrkräfte gelegt werden, die mit Unterstützung der Fachaufsicht die Qualität sichern, auch wenn die Quantität nicht die gleiche sein kann. SchülerInnen, die nur knapp oder nicht bestehen, sollen das Angebot erhalte, ggf. mit Unterstützung der Kammern und ggf. der Agentur für Arbeit von August bis November nachgeschult zu werden. 
  5. Die Schüler der Klasse 8 und 9 am Gymnasium sollen das Angebot bekommen, freiwillig in G9 umzusteigen.
  6. Die Abiturprüfungen sollten stärker in die Verantwortung der Lehrkräfte gelegt werden – entweder durch einen nochmals ausgeweiteten Prüfungspool oder durch weitere Abiturvorschläge, die auf den erteilten Unterricht Rücksicht nehmen. Mit Unterstützung der Fachaufsicht können wir die Qualität sichern, auch wenn die Quantität nicht die gleiche sein kann.
  1. Die Kernlehrpläne in NRW gehen von einem bestimmten Umfang und Unterrichtszeit aus. Diese standardisierten Zeitfenster wurden durch die Pandemie außer Kraft gesetzt. Noch nie hat es in NRW so unterschiedliche Lern- und Unterrichtszeiten gegeben. Die Kernlehrpläne in NRW sind kompetenzorientiert. Dieser Umstand birgt die große Chance, geforderte Inhalte, Themen und Lerngegenstände vor dem Hintergrund der Pandemie neu zu bewerten und eine Engführung der Themen vorzunehmen. Der Ausfall unzähliger Unterrichtszeiten darf nicht ignoriert werden und muss angemessen in den Kernlehrplänen für die nächsten Jahre abgebildet werden. Neue Prioritäten in den einzelnen Fächern müssen festgelegt werden.
  2. Ferienprogramme und Ganztagsunterricht können in den nächsten Jahren genutzt werden, um ggf. auch Inhalte nachzuarbeiten. Freiwillige und verpflichtende Angebote müssen mit den Beteiligten verabredet werden.
  3. Fächerübergreifend muss das Thema der Pandemie in all seinen Schattierungen aufgearbeitet werden, damit diese Schülergeneration gestärkt aus dieser schweren Zeit hervorgehen kann.
  4. Unsere Vorschläge aus dem April müssen endlich flächendeckend mit einem rechtlichen Rahmen versehen und ermöglicht werden. Dazu gehören im Detail folgende Vorschläge:

Jeder Raum kann zum Lernraum umfunktioniert werden 

  • Lernen muss nicht zwangsweise in Schulgebäuden stattfinden. Wenn die Pandemie es erfordert, müssen Lernräume außerhalb des Schulgebäudes eruiert werden. Hier können die Kommunen unterstützen und durch das zur Verfügung stellen von großen Räumlichkeiten die Infektionsgefahr minimieren, da genügend Abstand gewahrt werden kann.  Außerschulische Lernorte, wie Museen, Biologische Stationen, etc.  müssten verstärkt genutzt werden, um den SchülerInnen weiterhin das Lernen zu ermöglichen. Die Entscheidung muss vor Ort nach örtlichen Bedingungen entschieden werden. 
  • Darüber hinaus müssen während der hohen Infektionszahlen alle Weichen auf Wechselunterricht gestellt werden, damit Abstände zur Eindämmung des Infektionsgeschehens gewahrt werden können. Dabei können verschiedene Wechselmodelle gewählt werden: vormittags und nachmittags, ein über den anderen Tag, oder wochenweise. 
  • Für Kinder ohne Lernorte zu Hause muss ein Lernort in der Schule angeboten werden. Der persönliche Kontakt zu jedem Kind ist persönlich zu halten, zur Not kann die  Jugendhilfe zur Unterstützung genutzt werden.

Analoger und digitaler Unterricht

  • Analoges und digitales Lehren und Lernen muss in einer konstruktiven Wechselbeziehung und nicht als konkurrierende Konzepte betrachtet werden.
  • Kompetenzen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens sind sowieso in Zukunft zwingend.  Jede Schule hat unterschiedliche Voraussetzungen und dies muss berücksichtigt werden. Gemeinsam mit dem Beauftragten für Datenschutz und den Schulträgern muss die beschleunigte Umsetzung der Digital-Pakte bearbeitet werden. Ausstattung und Fortbildung, First und Second Level Support müssen mit Hochdruck umgesetzt werden.

Impfstrategie – Schulen gehören zur kritischen Infrastruktur 

  • Wir brauchen eine Impfstrategie, die die Lehrkräfte und das nicht pädagogische Personal schneller berücksichtigt. Geimpfte Lehrkräfte und geimpftes nicht pädagogisches Personal können so Schulen zu sicheren Orten machen und das Infektionsgeschehen durchbrechen. Schließlich gehören Schulen zur kritischen Infrastruktur und die Akteure müssen geschützt werden, damit das System funktionieren kann. Qualifiziertes Lehrpersonal in Quarantäne kann sich das Schulsystem nicht erlauben.

Teststrategie und Schnelltests 

  • Lehrkräfte gehören zur kritischen Infrastruktur, insbesondere bei den jüngsten SchülerInnen sind der persönliche Kontakt und soziale Nähe mit MitschülerInnen und Lehrkräften von prägender Natur. 
  • Lehrkräfte müssen sich anlassbezogen wie auch ohne Anlass wöchentlich kostenlos testen lassen dürfen – solange sie nicht geimpft sind.
  • Neben den PCR-Tests gilt es auch in größerem Umfang Schnelltest in eine umfassende Teststrategie zu integrieren, die selbstständig durchgeführt werden können. Dafür bedarf es entsprechender Schulungen.
  • Neben der Testung müssen weiterhin FFP2-Masken an das schulische Personal verteilt werden und Desinfektionsmittel in allen Räumen zur Verfügung stehen.

Mehr Kooperation

  • Das System Schule braucht Planungssicherheit und Verlässlichkeit. Mit einem Plan für eine langfristige Perspektive kann auch die Hauruck-Kommunikation der vergangenen Monate endlich ein Ende finden. Dazu muss die Landesregierung endlich auf Kooperation setzen.

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteCoronaKonzeptKritikLockdownNRWSchuleSchülerschülerinnenSchulpolitikSPDUnterricht
Vorheriger Artikel

Duisburg: Zigarettenautomat gesprengt – Zeugen gesucht

Nächster Artikel

Maskenpflicht: Intensive Kontrollen von DVG und Stadt ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Redaktion

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • PolitikRegional

    NRW Piraten beantragen Wahl der vierten Vizepräsidentin: Monika Pieper

    13. Mai 2015
    Von Redaktion
  • Politik

    SPD in Thüringen fordert für Schwarz-Rot Rücktritt von Althaus

    1. September 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • HeadlineJurgaMeinungPolitik

    Anerkennen oder nicht Anerkennen

    10. Januar 2010
    Von Dr. Werner Jurga
  • AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

    Duisburg: Kontrollen am Wochenende – Einhaltung Coronaschutzverordnung

    19. Oktober 2020
    Von Redaktion
  • DuisburgPolitik

    Duisburger Bundestagsabgeordneter Johannes Pflug fordert eine realistische Integrationspolitik

    14. September 2010
    Von Redaktion
  • Politik

    SPD-Medienkommission bringt neue Formen der politischen Kommunikation und Organisation auf den Weg

    19. Januar 2010
    Von Thomas Rodenbücher

You may interested

  • GewerkschaftenKrefeld

    DGB: Krefelder Unternehmen produzieren Fachkräftemangel

  • Allgemein

    Zuwanderung nach Deutschland 2008 konstant geblieben

  • Allgemein

    Gabriel: Jetzt geht es gegen Rüttgers

Neuste Beiträge

AllgemeinDinslakenKreis WeselRegionalWesel

Dinslaken: Nach Einsatz an Schule – Polizei freiwillig zum Versteck der gesuchten Waffe geführt

Am späten Mittwochabend wurden die unmittelbaren polizeilichen Einsatzmaßnahmen an der Ernst-Barlach-Gesamtschule abgeschlossen und die Einsatzführung durch das Polizeipräsidium Essen an die Kreispolizeibehörde Wesel rückübertragen und in eine Ermittlungslage überführt. Die ...
  • Essen: Kinder im Gleisbereich – Bundespolizei warnt vor Gefahren

    Von Redaktion
    26. Mai 2022
  • Dinslaken/Wesel/Essen: Gefahrenlage an Gesamtschule – Polizei im Großeinsatz

    Von Redaktion
    25. Mai 2022
  • Duisburg: Das ändert sich mit der neuen Coronaschutzverordnung

    Von Redaktion
    25. Mai 2022
  • Duisburg: Neuregelung der Aufwandsentschädigung für Freiwillige Feuerwehr

    Von Redaktion
    25. Mai 2022


Unsere Fotos

6840 rhein-ruhr-marathon-2017-4263 1000x1500
20201220 151234
7003 rhein-ruhr-marathon-2017-4478 1000x1500
4496 rhein-ruhr-marathon-2016-6672 1000x1500
8186 Hitachi-Innenhafenlauf-2014-4042 867x1300
  • Pictures categories
    • Jeckival 2022 Duisburg 21.05.2022
    • Landtagswahl 2022 Duisburg/ Rathaus, Bündnis 90/Die Grüne, SPD, CDU
    • Mitgliederversammlung JUSOS Duisburg 23.10.2021
    • Flic Flac Premiere Duisburg 05.10.2021
    • 6-Seen Wedau, Stellwerk 2 und Rangierbahnhof Wedau
    • Sprengung Weißer Riese Duisburg 05.09.2021
    • MSV Duisburg - Würzburger Kickers 04.09.2021
    • 48. Internationales Parlamentarier - Fußballturnier in Wesel 26. - 29. August 2021
    • Benefiz-Turnier DJK Lösort Duisburg Meiderich 14.08.2021
    • Annalena Baerbock Duisburg 10.08.2021
    • Bündnis 90/ Die Grünen: "Banaszak kocht" - 09.07.2021
    • MSV Duisburg Mannschaft 2021/2022
    • Veranstaltung "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" - Jüdische Gemeinde Duisburg-Oberhausen-Mülheim
    • Muddi hilft... Obdachlosen-Oster-Tag 04.04.2021
    • IG Metall - Autokino-Streik Duisburg
    • Muddi hilft Mitternachtsbus 2021
    • Muddi hilft...!!! Obdachlosen-Weihnachtsmarkt 2020
    • Hobby Horsing Vikings Duisburg
    • Jusos Dreck Weg Aktion Oststraße Neudorf und Regattabahn
    • Jusos Dreck-Weg-Aktion 09.08.2020 Kantpark
    • Jusos Dreck-Weg-aktion 08.08.2020 Hamborn
    • Dreck-Weg-Aktion Volkspark Rheinhausen
    • ThyssenKrupp Termin SPD 29.07.2020
    • CSD Duisburg 25.07.2020 - Flaggenhissung
    • Dreck-Weg-Tag JUSOS Innenhafen 25.07.2020
    • Gedenkfeier zum 10. Jahrestag der Loveparade-Katastrophe 24.07.2020
    • Nacht der 1.000 Lichter 23.07.2020 - Loveparade Gedenkstätte Duisburg
    • Ray Wilson Steinhof Duisburg 21.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion Bündnis 90/ Die Grüne 19.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion JUSOS Ruhrort 18.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion SPD Walsum 17.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion JUSOS Kaiserberg 06.07.2020
    • MSV Duisburg - SpVgg Unterhaching
    • MSV Duisburg - Kickers Würzburg
    • Fertigstellung Gedenktafel Loveparade durch Marco Morosin
    • Sponsoring Termin TIAD e.V., S.W. Westende Hamborner Boxverein, Muhammed Ketici und Mahmut Özdemir
    • Demo Corona 16.05.2020 in Duisburg
    • Patricia Kelly - Duisburg Meiderich 2020
    • 2. MSV-Kneipenquiz Meiderich
    • Duisburger Karnevalszug 2020 Rosenmontag
    • Prunksitzung Karnevalsfamilie Homberg 1936 e.V. 2020
    • Kinderkarneval 2020 Duisburg Homberg Glückauf-Halle
    • Duisburger Preis für Toleranz und Zivilcourage 2020
    • Flic Flac PunXXX Duisburg 2020
    • Herbstcamp 2019 Niederrhein Soccer
    • NRW SPD - Außerordentlicher Landesparteitag Bochum 2019
    • Laufsport / Innenhafenlauf 2019
    • Duisburg
    • MSV Duisburg
    • Laufsport
  • Meist besucht
  • Am besten bewertet
  • Am meisten kommentiert
  • Zufällig
  • Neue Photos

Kategorien

  • Allgemein
    • Panorama
    • Panorama
    • Recht
    • Veranstaltungen
    • Wissenschaft
  • Antworten
  • Anzeige
  • Arbeitsmarkt
  • Ausbildung
  • Bildung
  • Bürgerinitiative
  • City
  • Duisburg
  • duwatch
  • Engagement
  • Featured
  • Fotostrecken
  • Fragen
  • Gastbeitrag
  • Gesundheit
  • Headline
  • HEIMAT
  • Industrie
  • Investment
  • Jugend
  • Kinder
  • Kirche
  • Korruption
  • Kritik
  • Kultur
    • Medien
    • Musik
    • Ruhrgebiet
  • LoveParade
  • Magazin
  • Meinung
    • Evers
    • Jurga
    • Klouten
    • Meiners
    • Obens
    • Rodenbücher
    • Schulze
    • Song of the Week
    • Spließ
  • Netzwelt
    • Datenschutz
  • OB
  • ÖPNV
  • Panorama
  • Parteien
  • Politik
    • Bundestagswahl
    • Soziales
  • Regional
    • Bochum
    • Bonn
    • Dinslaken
    • Dortmund
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Gelsenkirchen
    • Herten
    • HSK
    • Kamp-Lintfort
    • Krefeld
    • Kreis Wesel
    • Moers
    • Mülheim
    • Münsterland
    • Niederrhein
    • Niedersachsen
    • Oberhausen
    • OWL
    • Ruhrgebiet
    • Voerde
    • Wesel
    • Wuppertal
  • Sicherheit
  • Sport
    • American Football
    • Mountainbiking
  • Stadtrat
  • Statistik
  • Umfrage
  • Umwelt
  • Umweltschutz
  • Verkehr
  • Verwaltung
  • Video
  • Wahlen
  • Wirtschaft
    • Gewerkschaften
    • Verbraucher
  • XSHORTIES
  • Zukunft
© 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.