xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
AllgemeinDuisburgHeadlineKulturRegional
Home›Allgemein›Duisburg: Von der Realität auf die Bühne – „Die Wiedergutmachung“ von Multicultural City e.V.

Duisburg: Von der Realität auf die Bühne – „Die Wiedergutmachung“ von Multicultural City e.V.

Von Manuela Ihnle
26. Januar 2020
1697
0
Teilen:

Am heutigen Abend zeigte die Jüdische Gemeinde das Theaterstück „Die Wiedergutmachung“ von Multicultural City e.V. Die Inszinierung basiert auf wahre Begebenheiten im damaligen Skandal im Streit um die Ghetto-Rente und die demütigende Behandlung der antragstellenden Opfer. 

Auf der dunklen Bühne – zwei Menschen. Hinter ihnen, von Kinderhand an die Schultafel gekritzelt- wurden zwei Worte die an die Wand projiziert: Richter und Zeuge zeigen. Richter: “Wann genau begann und endete die Beschäftigung im Warschauer Ghetto?” Der Zeuge kann keine genauen Angaben machen. “Die Zeit war für uns nicht wichtig”, sagte er. Die Fragen werden immer mehr: “Gab es Entscheidungsfreiheit bei der Wahl der Arbeit? Hat man dafür nur Suppe oder auch Geld bekommen? Hätte man nicht auch mal Nein sagen können?” Der alte Mann stützt sich auf seinen Gehstock. Er ist sichtlich überfordert und verzweifelt. Zermürbt von der deutschen Bürokratie. Alles, was er aus seiner Kindheit im Ghetto vorweisen kann, ist sein gelber Judenstern aus Stoff. Nun steht er aber als Zeuge vor Gericht, um zu beweisen, dass er Anspruch auf Rente aus diesem System in Deutschland habe. Für Gänsehaut sorgte eine ganz markante Szene des Stückes. Hierbei standen Kinder im Mittelpunkt, die die einstigen damaligen jungen Arbeiter der Fabriken und KZ´s des Dritten Reichs symbolisierten. Es hallte die Frage der Richterin durch den Saal: “Können noch weitere Zeugen für die Arbeitszeiten im Ghetto benannt werden?” – Die Kinder riefen der Reihe nach die Namen großer deutscher Unternehmen auf: “Astrawerke! Ostindustrie GmbH! AEG! Neckermann!”

Vadim Grakovski | Dorothee Krüger | Barbara Prokopowicz

Das minimalistisch gehaltene Bühnenbild, die Zeichnungen des Berliner Künstlers Yukihiro Ikutani, die live auf einer Rückwand projiziert werden, alte Filmaufnahmen und die tiefgehende Musik des polnischen Geigers Adam Baldych sorgten von Anbeginn an für Beklemmungen im Saal. Die Schauspieler schlüpften in unterschiedliche Charakteren, die mit russischem oder polnischem Akzent sprechen um das Ganze realer wirken zu lassen. Künstlerisch wurde hier lebendiges Theater mit dokumentarischen Charakter geschaffen. Als Zuschauer durchlebt man ein Wechselbad der Gefühle zwischen Beklommenheit, Scham und Entsetzen.

Der Anspruch auf die sogenannte Ghetto-Rente wurde den Holocaust-Überlebenden im Jahr 2002 vom Gesetz her zugesprochen. Doch kaum jemandem war bewusst, welch perfiden Dinge einst im Hintergrund abliefen. Den Überlebenden wurden die Zahlungen vorenthalten. Die einstigen jüdischen Kinder und Jugendliche kämpften damals in den Ghettos des NS-Terror-Regimes um Ihr Überleben. Sie mussten sich ihren Teller Suppe oder Essensmarken unter unmenschlichen Bedingungen erarbeiten. Obwohl ihnen kaum etwas übrig blieb, waren sie gezwungen in die Rentenkassen, wie zum Beispiel über den Judenrat, ihren Beitrag einzuzahlen. Als dann 2002 der Bundestag ein entsprechendes Gesetz verabschiedete, das ihnen somit eine Art “Rentenanspruch” zusprach, versuchten einige der Überlebenden von ihrem guten Recht Gebrauch zu machen. Dabei ging es vor allem um die Anerkennung ihrer Erlebnisse, geleistete Arbeit und auch Lebensgeschichte. Denn sie wurden ausgebeutet und litten extrem unter Hitlers Schergen. Einst mussten sie ums Überleben kämpfen, wurden ihrer Kindheit beraubt. Und mit der Einführung der Ghetto-Rente wurden sie erneut einem Kampf ausgesetzt. Der Kampf um die Anerkennung ihrer Arbeit vor den deutschen Sozialgerichten. Richter Jan-Robert von Renesse setzte sich besonders für diese Menschen und gegen die behördliche Ungerechtigkeit derer sie ausgesetzt waren, ein. Aus seinen eigenen Reihen erfuhr er im Anschluss daran massiven Widerstand. Dennoch setzte er sich weiterhin unermüdlich für die Menschen dahinter ein. Denn die Rentenbehörde verschickte unverständliche Formulare.  Viele Antragsteller lebten oder leben im Ausland, sind der Deutschen Sprache nicht mehr mächtig. Mehrere tausend gestellte Anträgen wurden auf Grund von „fehlender Mitwirkung“ und Unvollständigkeit durch die Antragsteller abgewiesen. Dem einst hierfür eingesetzten Richter am Sozialgericht in Nordrhein-Westfalen in Essen war über die Vorgehensweisen empört und ließ historische Gutachten erstellen. Er reiste nach Israel zu Zeugenbefragungen und erreichte so, dass die Renten in über 60 Prozent der Fälle bewilligt wurden. Zuvor wurden 90% der gestellten Anträge abgelehnt. Schon bald erreichte Richter von Renesse eine Welle der Anfeindung und Widerstand aus der eigenen Behörde. Er wurde von den Ghetto-Rente-Fällen abgezogen und geriet selbst unter Beschuss der Justiz. Ihm wurde Rufschädigung der Sozialgerichtsbarkeit vorgeworfen. Das Verfahren gegen ihn wurde erst nach zwei Jahren eingestellt. Für sein Engagement wurde Jan-Robert von Renesse mit mehreren Preisen ausgezeichnet.

Das Theaterstück selbst wurde von Regisseurin Monika Dobrowlanska entwickelt. Hierfür wurde ihr Einblick in frei verfügbare Akten, private Archivmaterialien und Aufnahmen gewährt. Unter anderem suchte auch sie Kontakt zu Opfern, Nachfahren und Anwälten von Antragstellern auf. Das Theaterstück basiert auf Kindheitserinnerungen der Ghetto-Überlebenden und wird mit Befragungs-Szenen aus dem Gericht verknüpft. Bedrückend, wenn man bedenkt, das diese Opfer einst unter dem SS-Regimes gedemütigt wurden und somit in Deutschland eine erneute Demütigung erfahren mussten, obwohl es um ihr gutes Recht ging.

Nach der Aufführung stellten sich alle am Theaterstück beteiligten Personen einer kurzen Diskussion.

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteDuisburgGhettorenteJan-Robert von Renessejüdische GemeindeMonika DobrowlanskaTheaterWiedergutmachung
Vorheriger Artikel

Duisburg Wedau: Unfall mit BMW – Fahrer ...

Nächster Artikel

Duisburg Untermeiderich: Streit unter Elfjährigen löst Polizeieinsatz ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Manuela Ihnle

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • DuisburgHeadlineLoveParadeSpließ

    Loveparade: Post für Franz Josef Wagner

    28. Juli 2010
    Von Christian Heiko Spließ
  • Duisburg

    Duisburger Weihnachtsmarkt zog mehr Taschendiebe als letztes Jahr an

    22. Dezember 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • AllgemeinBochumDuisburgEssenGelsenkirchenMülheimOberhausenRegionalSport

    NRW Traditionsmasters – Der FC Nürnberg feiert den Titelgewinn mit der Club-Hymne

    11. Januar 2017
    Von Dustin Paczulla
  • Adolf Sauerland - Foto CDU Duisburg
    MeinersPolitik

    Axa und Schaller helfen – Duisburg nicht?

    29. Juli 2010
    Von Stefan Meiners
  • Allgemein

    Handtaschenraub: Raub mit Messer

    19. Juli 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

    Duisburg: Straßenpaten sorgen für mehr Sauberkeit

    15. September 2020
    Von Redaktion

You may interested

  • AllgemeinBochumDortmundDuisburgEssenGelsenkirchenHeadlineRegionalRuhrgebietSport

    Die Westfalenhalle wird zum „Zauberplatz“ für die Legenden

  • PolitikSoziales

    stern.de: VDK fürchtet Sozialabbau unter Schwarz-Gelb

  • Politik

    SPD-Linke zufrieden mit Steinmeiers Team

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

Zoo Duisburg muss ab Montag aufgrund der aktuellen Corona-Lage schließen

Ein Besuch am Wochenende ist noch möglich. Die Übernahme von Tierpatenschaften sowie Spenden helfen dem Zoo während der Schließung seinen vielfältigen Aufgaben weiterhin nachzukommen. Zum Eindämmen der Corona-Pandemie muss der ...
  • Steigende Inzidenz – Stadt Duisburg erlässt neue Allgemeinverfügung

    Von Redaktion
    16. April 2021
  • Krefeld: Weckt Voß einen schlafenden Riesen?

    Von Manuela Ihnle
    16. April 2021
  • Grüne Duisburg stellen Anfragen zur Task-Force Problemimmobilien im Rat

    Von Redaktion
    15. April 2021
  • Duisburg: Mietwagen, nicht nur für den Umzug

    Von Redaktion
    15. April 2021


Unsere Fotos

  • Pictures categories
    • Meist besucht
    • Am besten bewertet
    • Am meisten kommentiert
    • Zufällig
    • Neue Photos

    Kategorien

    • Allgemein
      • Panorama
      • Panorama
      • Recht
      • Veranstaltungen
      • Wissenschaft
    • Antworten
    • Anzeige
    • Arbeitsmarkt
    • Ausbildung
    • Bildung
    • Bürgerinitiative
    • City
    • Duisburg
    • duwatch
    • Engagement
    • Featured
    • Fotostrecken
    • Fragen
    • Gastbeitrag
    • Gesundheit
    • Headline
    • HEIMAT
    • Industrie
    • Investment
    • Jugend
    • Kinder
    • Kirche
    • Korruption
    • Kritik
    • Kultur
      • Medien
      • Musik
      • Ruhrgebiet
    • LoveParade
    • Magazin
    • Meinung
      • Evers
      • Jurga
      • Klouten
      • Meiners
      • Obens
      • Rodenbücher
      • Schulze
      • Song of the Week
      • Spließ
    • Netzwelt
      • Datenschutz
    • OB
    • ÖPNV
    • Panorama
    • Parteien
    • Politik
      • Bundestagswahl
      • Soziales
    • Regional
      • Bochum
      • Bonn
      • Dinslaken
      • Dortmund
      • Düsseldorf
      • Essen
      • Gelsenkirchen
      • Herten
      • HSK
      • Krefeld
      • Kreis Wesel
      • Moers
      • Mülheim
      • Münsterland
      • Niederrhein
      • Niedersachsen
      • Oberhausen
      • OWL
      • Ruhrgebiet
      • Voerde
      • Wesel
      • Wuppertal
    • Sicherheit
    • Sport
      • American Football
      • Mountainbiking
    • Stadtrat
    • Statistik
    • Umfrage
    • Umwelt
    • Umweltschutz
    • Verkehr
    • Verwaltung
    • Video
    • Wahlen
    • Wirtschaft
      • Gewerkschaften
      • Verbraucher
    • XSHORTIES
    • Zukunft
    © 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.