xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
DuisburgPolitik
Home›Duisburg›Informationsveranstaltung “Bar jeder Architektur” zur Duisburger Platte: Viel Vages, wenig Konkretes

Informationsveranstaltung “Bar jeder Architektur” zur Duisburger Platte: Viel Vages, wenig Konkretes

Von Christian Heiko Spließ
1. Februar 2013
438
0
Teilen:
Duisburg_Hauptbahnhof_Panorama

Blick in die Vergangenheit: Panorama des Duisburger HBFs mit dem King statt den Macs.

Die vom “Bund deutscher Architekten” organisierte “Bar jeder Architektur” im Lehmbruck-Museum stellte das kommende Konzept für die Duisburger Platte vor. Planungsdezernent Carsten Tum sprach von einem transparenten Verfahren, bei dem die Bürger Duisburgs mitgenommen werden sollen. Die allgemeine Skepsis konnte er an diesem Abend jedoch nicht ausräumen.

Zu Beginn referierte Duisburgs Planungsdezernent Carsten Tum über das Konzept, das bis Ende Juni – der Deadline für die Einreichung eines Entwurfes um Fördergelder des Landes zu bekommen – genau diesen Entwurf liefern soll. Dabei habe man schon mit dem “Open Space”, zu dem 80 Bürger bei der IHK zusammentrafen, im letzten Jahr schon begonnen und nutze diese PlastikBar um den Entwurf ausführlicher zu erläutern. Man wolle das so genannte Charterre-Prinzip anwenden um den Bürger von einem Punkt zum nächsten mitzunehmen, um Ideen zu sammeln und gemeinsam am Ende dann einen Entwurf vorliegen zu haben. Vorgeschaltet sind der aktuellen Workshop-Phase demnach noch zwei Termine, bei denen allgemein über das Thema gesprochen werden soll – dem Nachdenken über die Funktion des Bahnhofsvorplatzes in der Geschichte, Gegenwart und Zukunft widmet man sich beim nächsten Treffen, eine Bürgerdiskussion wäre der letzte Termin diese Phase. Daran schließen sich die schon erwähnten fünf Workshop-Tage bei denen die Bürger im Citypalais gemeinsam Ideen und Vorschläge mit der Stadt sollen. So erwächst ein Leitbild, dass dann im sogenannten Charterre-Verfahren – eine Art Ideenwerkstatt – bearbeitet wird bis am Ende der Kette der Runde Tisch steht. Man wolle, so betonte Tum, die Politik wieder aktiver am Prozeß beteiligen und alle Fraktionen des Rates in den Prozeß miteinbeziehen.

Hans-Dieter Collinet, früherer Ministerialdirigent im Landesbauministerium, zudem Jury-Mitglied beim Architekten-Wettbewerb für die Bahnhofsplatte erläuterte warum der erste Entwurf aus seiner Sicht gescheitert sei. Es sei nicht nur das fehlende Geld – man bekomme für 2 Millionen sicherlich keinen Platz von dieser Größe annähernd gut gestaltet – sondern man habe auch insgesamt vergessen eine transparente, nachvollziehbare Planung hinzubekommen. Collinet berichtete nach einem kurzen Abstecher, in dem er den Masterplan von Foster erwähnte und die Reaktion auf den Bahnhofsentwurf aus dem Jahr 1926 zitierte – wenig schmeichelhaft damals das Votum der Fachzeitschrift – aus seinen Erfahrungen in Aachen, bei denen man einen runden Tisch installiert habe. Dieses Verfahren habe gute Ergebnisse gezeigt – später sprach er in der Diskussione Tum gegenüber aus, dass dieser viel, viel Mut besitze, jedoch gab er den Rat: “Es ist klüger sich einen bezahlten Beirat mit auswärtigen Fachexperten zu leisten.” Tum versicherte, einen solchen Beirat gäbe es.

Der Düsseldorfer Landschaftsarchitekten Thomas Fenner erläuterte, wie sich in Düsseldorf der Umbau mit dem KÖ-Bogen vollzogen hatte und rückte  damit wieder den bekannten Weg des Wettbewerbs in den Focus. Nachdem die Innenstadt in Düsseldorf zu 80% im Zweiten Weltkrieg zerstört worden war habe man den Fehler begangen eine Stadt für den Autoverkehr und weniger für den Menschen zu planen. Die gezeigten Entwürfe verlegten unter anderem den Verkehr unter die Strasse und basierten auf dem Stadtbild um die Schadow-Strasse in den 30ger Jahren. “Wir wollen die Stadt wieder näher an den Bürger bringen”, erklärte Fenner.

Die anschließende Einschätzung der anwesenden Teilnehmer gab allerdings kein Bild der Zuversicht ab – wenige grüne Karten als Zustimmung zu der Frage ob das Verfahren bis Ende Juni zu bewältigen sei. Es fehle, so ein Podiums-Diskussionsteilnehmer, einfach eine Vision für Duisburg – zudem meldete Fenner begründete Skepsis an ob die Stadt all das mit dem eigenen Personal stemmen könne – “ich selber mit meinen 25 Mitarbeitern würde das innerhalb dieser kurzen Frist nicht stemmen können.” Zudem fügte Fenner an, dass die Stadt sich besser ein Jahr Zeit nehmen lassen sollte. “Unsere Erfahrungen aus Düsseldorf zeigen, dass selbst mit einem Wettbewerbsbeitrag das Präsentieren und Vorstellen und das Überzeugen eine Knochenarbeit ist. ” Um so mehr gelte dies für ein Verfahren mit hoher Bürgerbeteiligung, Fenner selbst habe dies in Mönchengladbach erlebt. Lehmbruck-Direktor Raimund Stecker vermisste bei der Diskussion nicht nur die Einbindung der Soziologie sondern auch die Einbeziehung von Künstlern. “Wenn eine Stadt seit 500 Jahren gut funktioniert so hat das mit der Einbindung der Künstler und deren Ideen zu tun.”

Zu einer Diskussion mit dem anwesenden Publikum kam es kaum – die Forderung, eine neue Mercatorhalle auf der Platte zu bauen wurde zwar lebhaft und wortreich beantwortet, jedoch verneinte. Es sei aber alles, betonte Tum, ein Prozeß. Man wolle sich mit jeder Idee zumindest beschäftigen; ein Schritt der von Duisburg so gewollt sei und auf den man sicherlich – wenn die Bauarbeiten eher 2015 als 2014 abgeschlossen werden – mit Wertschätzung zurückblicken würde. “Was nichts kostet, ist auch nichts” wischte Hans-Dieter Collinet den Einwurf beiseite, dass man hier doch eine ideale Plattform habe um Studenten oder Architekten – ohne Bezahlung – ihre Ideen verwirklichen zu lassen. Man wolle das Projekt, betonte Tum nochmals, mit eigenem städtischem Personal stemmen und zu Kosten, die in einem realistischem Rahmen blieben. Die vorhandene Grundskepsis der anwesenden Bürger beseitigte dieser Informationsabend allerdings nicht.

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteAachenCarsten TumCharrette-VerfahrenDuisburgDüsseldorfHans-Dieter CollinetPlatteraimund-steckerTransparenz
Vorheriger Artikel

FCR 2001 Duisburg trennt sich von zwei ...

Nächster Artikel

Monopol Ruhr: Kunst und Kultur 2013 – ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Christian Heiko Spließ

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • MedienPolitikRegional

    Umleitung – Presseschau vom 12.5.2012

    12. Mai 2012
    Von Dr. Werner Jurga
  • DuisburgPolitikRegional

    CDU und FDP stellen CO-Pipeline trotz Gutachten nicht in Frage

    20. Februar 2014
    Von Redaktion
  • Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen ist ein Service, der Bei Mensch ist Mensch gerne und häufig in Anspruch genommen wird
    DuisburgSoziales

    Duisburger Verein “Mensch ist Mensch” ist für den TAZ Panter Preis nominiert

    8. August 2015
    Von Redaktion
  • Jasper Prigge - Foto: DIE LINKE NRW
    DüsseldorfPolitikRegional

    LINKE: Wehrhahn-Anschlag – V-Mann-Skandal erfordert Offenlegung aller Unterlagen

    12. Februar 2017
    Von Redaktion
  • DuisburgMusik

    Swedenrock mit ToneZone im Duisburger Senftöpfchen

    17. November 2011
    Von Redaktion
  • DuisburgHeadlinePolitikRegional

    Ein Mann, ein Wort, ein Ratsmandat – Levent Önder im Interview

    8. November 2020
    Von Manuela Ihnle

You may interested

  • BundestagswahlDuisburgPolitik

    Müntefering twittert – Absage an Piratenpartei

  • Duisburger Rathaus
    AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

    Duisburg: Weitere Bereiche der Stadtverwaltung öffnen

  • HeadlinePolitik

    Andrea Nahles in Duisburg: Landtagswahlkampf gegen die Kopfpauschale

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

Zoo Duisburg bereitet schrittweise Öffnung für Besucher vor

Ein Wiedersehen mit Giraffe, Tiger und Co. ist bald wieder möglich. Zootiere werden schrittweise an Personengruppen gewöhnt. Rund vier Monate lang mussten die Tore des Zoo Duisburg aufgrund der behördlichen ...
  • Duisburg: Unbekannter spricht Mädchen an – Polizei sucht Zeugen

    Von Manuela Ihnle
    5. März 2021
  • Duisburg: Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie und Tarifrunde der Eisen- und Stahlindustrie

    Von Redaktion
    4. März 2021
  • Duisburg: Grundschule warnt vor versuchter Kindesentführung

    Von Redaktion
    4. März 2021
  • Duisburg: Oberbürgermeister Sören Link überreicht KG Südstern Serm e. V. Baugenehmigung für eine Wagenbauhalle

    Von Redaktion
    4. März 2021


Unsere Fotos

  • Pictures categories
    • Meist besucht
    • Am besten bewertet
    • Am meisten kommentiert
    • Zufällig
    • Neue Photos

    Kategorien

    • Allgemein
      • Panorama
      • Panorama
      • Recht
      • Veranstaltungen
      • Wissenschaft
    • Antworten
    • Anzeige
    • Arbeitsmarkt
    • Ausbildung
    • Bildung
    • Bürgerinitiative
    • City
    • Duisburg
    • duwatch
    • Engagement
    • Featured
    • Fotostrecken
    • Fragen
    • Gastbeitrag
    • Gesundheit
    • Headline
    • HEIMAT
    • Industrie
    • Investment
    • Jugend
    • Kinder
    • Kirche
    • Korruption
    • Kritik
    • Kultur
      • Medien
      • Musik
      • Ruhrgebiet
    • LoveParade
    • Magazin
    • Meinung
      • Evers
      • Jurga
      • Klouten
      • Meiners
      • Obens
      • Rodenbücher
      • Schulze
      • Song of the Week
      • Spließ
    • Netzwelt
      • Datenschutz
    • OB
    • ÖPNV
    • Panorama
    • Parteien
    • Politik
      • Bundestagswahl
      • Soziales
    • Regional
      • Bochum
      • Bonn
      • Dinslaken
      • Dortmund
      • Düsseldorf
      • Essen
      • Gelsenkirchen
      • Herten
      • HSK
      • Krefeld
      • Kreis Wesel
      • Moers
      • Mülheim
      • Münsterland
      • Niederrhein
      • Niedersachsen
      • Oberhausen
      • OWL
      • Ruhrgebiet
      • Voerde
      • Wesel
      • Wuppertal
    • Sicherheit
    • Sport
      • American Football
      • Mountainbiking
    • Stadtrat
    • Statistik
    • Umfrage
    • Umwelt
    • Umweltschutz
    • Verkehr
    • Verwaltung
    • Video
    • Wahlen
    • Wirtschaft
      • Gewerkschaften
      • Verbraucher
    • XSHORTIES
    • Zukunft
    © 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.