xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
PanoramaWirtschaft
Home›Allgemein›Panorama›Geschichte unseres Sozialversicherungssystems

Geschichte unseres Sozialversicherungssystems

Von Redaktion
30. Juni 2015
765
0
Teilen:

Die immer schlechter werdenden Arbeitsbedingungen im späten 19. Jahrhundert führten zu sozialen Unruhen und zwangen den damaligen Reichskanzler Otto von Bismarck zur Einführung eines Systems, das wir heute unter dem Begriff Sozialversicherung kennen. Zwischen 1883 und 1889 führte Bismarck in rascher Folge die Krankenversicherung, Unfallversicherung (UV) und Rentenversicherung ein, die für die deutschen Arbeiter zukünftig verpflichtend waren. Heute zahlen wir außerdem Beiträge zur Arbeitslosenversicherung (AV) und zur Pflegeversicherung – die Beiträge berechnen sich nach der Höhe des Monatsgehalts. Eine ausführliche Beschreibung der sogenannten fünf Säulen der Sozialversicherung erhalten Sie hier.

Wer zahlt?

Bildrechte: Flickr Insurance Pictures of Money CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Bildrechte: Flickr Insurance Pictures of Money CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Der Arbeitgeber übernimmt 50 Prozent der Sozialversicherungsbeiträge. Die andere Hälfte sowie mögliche Zusatzbeiträge der verschiedenen Versicherungsträger werden vom Bruttogehalt des Arbeitnehmers gezahlt. Die UV wird zu 100 Prozent vom Arbeitgeber übernommen. Um bei diesem Thema nicht den Überblick zu verlieren, lohnen sich Ratgeber wie volders.de, die auch bei einem Versicherungswechsel nützliche Informationen bieten.
Weiterhin enthält die AV Regelungen zur Zahlung von Arbeitslosengeld (ALG). ALG I und ALG II unterscheiden sich dabei im Wesentlichen hinsichtlich der Leistungshöhe und der Anspruchsdauer. Während beispielsweise kinderlose ALG-I-Empfänger 60 Prozent ihres letzten Nettogehalts bekommen, sind die Beträge von ALG II mit bis zu 391 Euro fest vorgeschrieben.

Beitragsbemessungsgrenze und Versicherungspflichtgrenze

Grundsätzlich gliedert sich die Sozialversicherung in gesetzliche und private Versicherung. Privat versichern darf sich nur, wer nicht versicherungspflichtig ist. Dazu zählen Selbstständige und Beamte ebenso wie Studenten und Künstler. Aber auch die Höhe des Gehalts kann darüber entscheiden, ob und ggf. in welcher Höhe Beiträge zur Sozialversicherung gezahlt werden müssen. Die Versicherungspflichtgrenze liegt 2015 bei einem Monatsgehalt von 4.575 Euro oder 54.900 Euro im Jahr.
Der Begriff Beitragsbemessungsgrenze ist eine weitere Rechengröße der Sozialversicherung. Er definiert die Lohngrenze, bis zu der einem Arbeitnehmer Pflichtversicherungsbeiträge berechnet werden. Diese Grenze liegt 2015 bei 4.125 Euro monatlich bzw. einem Jahresgehalt von 49.500 Euro.

 

 

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteKrankenversicherung
Vorheriger Artikel

“Geh DU mit”: Spaziergänge für Senioren in ...

Nächster Artikel

DGB-Jugend zu Ferienjobs: Nur mit Vertrag

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Redaktion

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • PolitikRecht

    Kölner Stadt-Anzeiger: Koalitionspartner verständigen sich auf verbindliche private Absicherung für Pflegeversicherung

    16. Oktober 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • PanoramaVerbraucher

    Auch im Ausland ausreichend krankenversichert

    4. Mai 2015
    Von Redaktion
  • Soziales

    KV-Zusatzbeiträge – BDH fordert paritätische Finanzierung

    22. August 2016
    Von Redaktion
  • PolitikSoziales

    Bärbel Bas: Auch für gesetzlich krankenversicherte ALG II-Empfänger muss ein kostendeckender Beitrag gezahlt werden.

    19. Januar 2011
    Von Redaktion
  • Soziales

    SoVD: Zusatzbeiträge verstoßen gegen Beitragsparität

    25. Januar 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • PolitikSoziales

    FDP: Wegen Milliarden-Verlusten bei Kassen über Gesundheitsfonds verhandeln

    4. Oktober 2009
    Von Thomas Rodenbücher

You may interested

  • Politik

    Kölner Stadt-Anzeiger: Unions-Arbeitnehmerflügel gegen geplante Gesundheitsreform – “Anschlag auf die soziale Balance”

  • PolitikSport

    “Zeigt her eure Fahnen”: PIRATEN begrüßen friedlichen Protest von Fussball-Fans

  • Politik

    Ulrich Maurer: Steinmeiers Deutschland-Plan aus der Abteilung “Wünsch dir was”

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgHeadlineRegionalSport

MSV Duisburg – 1. FC Magdeburg – Zebras rutschen in Richtung Tabellenende

Der MSV Duisburg durfte am Mittwochabend zum Flutlicht-Match gegen den 1. FC Magdeburg ran.Die Zebras konnten am Sonntag einen wichtigen “Dreier” gegen den SV Meppen einfahren.Der Sieg gegen Meppen sollte ...
  • Homberg 1 - (c) Reinhard Matern

    Duisburg: Sprengung des zweiten Weißen Riesen muss verschoben werden

    Von Redaktion
    20. Januar 2021
  • Duisburg: Baumfällarbeiten in Duisburg-Wanheimerort

    Von Redaktion
    20. Januar 2021
  • Duisburg: Verkehrskontrolle endet für 28-Jährigen im Polizeigewahrsam

    Von Redaktion
    20. Januar 2021
  • Duisburg: Säugling und Mutter bei schwerem Unfall verletzt

    Von Redaktion
    20. Januar 2021


Unsere Fotos

  • Pictures categories
    • Meist besucht
    • Am besten bewertet
    • Am meisten kommentiert
    • Zufällig
    • Neue Photos

    Kategorien

    • Allgemein
      • Panorama
      • Panorama
      • Recht
      • Veranstaltungen
      • Wissenschaft
    • Antworten
    • Anzeige
    • Arbeitsmarkt
    • Ausbildung
    • Bildung
    • Bürgerinitiative
    • City
    • Duisburg
    • duwatch
    • Engagement
    • Featured
    • Fotostrecken
    • Fragen
    • Gastbeitrag
    • Gesundheit
    • Headline
    • HEIMAT
    • Industrie
    • Investment
    • Jugend
    • Kinder
    • Kirche
    • Korruption
    • Kritik
    • Kultur
      • Medien
      • Musik
      • Ruhrgebiet
    • LoveParade
    • Magazin
    • Meinung
      • Evers
      • Jurga
      • Klouten
      • Meiners
      • Obens
      • Rodenbücher
      • Schulze
      • Song of the Week
      • Spließ
    • Netzwelt
      • Datenschutz
    • OB
    • ÖPNV
    • Panorama
    • Parteien
    • Politik
      • Bundestagswahl
      • Soziales
    • Regional
      • Bochum
      • Bonn
      • Dinslaken
      • Dortmund
      • Düsseldorf
      • Essen
      • Gelsenkirchen
      • Herten
      • HSK
      • Krefeld
      • Kreis Wesel
      • Moers
      • Mülheim
      • Münsterland
      • Niederrhein
      • Niedersachsen
      • Oberhausen
      • OWL
      • Ruhrgebiet
      • Voerde
      • Wesel
      • Wuppertal
    • Sicherheit
    • Sport
      • American Football
      • Mountainbiking
    • Stadtrat
    • Statistik
    • Umfrage
    • Umwelt
    • Umweltschutz
    • Verkehr
    • Verwaltung
    • Video
    • Wahlen
    • Wirtschaft
      • Gewerkschaften
      • Verbraucher
    • XSHORTIES
    • Zukunft
    © 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.
    Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung!OKNeinErfahre mehr