xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
DuisburgHeadlineHEIMATKultur
Home›Duisburg›Daheim

Daheim

Von gastkommentar
6. März 2015
661
0
Teilen:

Etti Ruhöfer

Eine Wohnung in Neudorf! Mit so einem Glücksfall hatte ich nicht mehr gerechnet. Ich war zurückgekehrt an den Ort meiner Kindheit voller Erinnerungen. Fast ist mein Leben ja gelaufen – die Zeit setzt schon zum Endspurt an – verflixte Zeit, setzt zum Endspurt an und schmeißt einen doch gleichzeitig immer wieder zurück in die Vergangenheit. Zum Beispiel wie jetzt: Das neue Heim in der weißen Siedlung, in dem ich den Rest meines Lebens leben will, kenne ich schon von früher – von ganz früher …

Damals gab es noch den ruhigen, wenn auch nicht immer satten Frieden, von dem ich noch ein kleines Zipfelchen erwischt hatte, bevor der Krieg wie eine große Woge meine kindliche Welt überrollte und sie mit Angst und Schrecken erfüllte. Aber dieses Zipfelchen Kindheit war glücklich und unbeschwert gewesen, abgesehen von den vielen Wochen, in denen ich täglich zu dem kleinen weißen Haus in der Siedlung laufen musste, um Essen zu holen. Viele Leute, die dort wohnten, versorgten kinderreiche Familien mit warmen Mahlzeiten und dienten so der Partei und dem Führer des Großdeutschen Reiches, der genau wusste, dass seine Ziele viele Menschenleben fordern würden. Kinderreichtum belohnte er sogar mit dem Mutterkreuz, einer Auszeichnung, die für jede „echte deutsche Frau“ ein Ansporn zum freudigen Gebären sein sollte. Meine Mutter hatte diese Auszeichnung, von der Vater meinte: „Für datt Stück Blech können wir uns nix kaufen“. Aber die warme Mahlzeit war für die hungrigen Mäuler lebensnotwendig. Ich musste sie mit dem täglichen Weg zu der verhassten Siedlung teuer bezahlen.

„Gib acht, wenn du übern Stermuschwech gehst“, sagte Mutter. – Stermuschwech! So sagten alle – zumindest klang es so, und das blieb für mich, bis ich lesen und schreiben konnte.

Der Sternbuschweg also, wie er sich schrieb, war die Hauptverkehrsstraße, wenn er auch ganz beschaulich mitten durch Neudorf verlief. Er trennte die weiße Siedlung von dem Viertel mit dem großen

Etti Ruhöfer

Etti Ruhöfer

roten Backsteinhaus, in Siedlung von Haus in dem ich geboren und aufgewachsen war – er trennte sie räumlich und vor allem in den Köpfen der Leute. So fühlte ich mich auch immer wie ein Kind von der anderen Seite – von der falschen Seite, das in der weißen Siedlung nicht gern gesehen war (trotz aller Parteifürsorge). Als schwebe eine dicke Faust über meinem Kopf duckte ich mich jedes Mal, wenn die große hageren Frau aus der Tür trat und mich mit ihren strengen Augen ansah. Das Haar der Frau, straff nach hinten gekämmt, war im Nacken zu einem echten deutschen Knoten gewunden. Wie einen Schild trug sie ihre Ergebenheit zum Führer vor sich her, wenn sie, den Arm ausgestreckt, die Nase wie eine Speerspitze geradeaus gerichtet, „Heil Hitler“ sagte. Ich hob sonst gern den Arm zum Hitlergruß, weil ich mich dann so erwachsen fühlte. Aber diesen Gruß zu erwidern, weigerte ich mich. Ohne ein Wort nahm die Frau dann die Tasche mit den Töpfen entgegen und schloss die Haustür. So ausgesperrt wie eine Bettlerin wäre ich am liebsten eine der Ameisen gewesen, die in einer langen Reihe unter der Treppenstufe des Hauseingangs verschwanden.

Dass auch ausgerechnet die Eintöpfe dieser alten Hexe allen zu Hause die Mägen füllen mussten! Aber ich rächte mich, indem ich eine lange spitze Zunge machte, die ich der verhassten Frau in Gedanken wie ein Messer in den Rücken stieß…

Die Demütigungen begannen unaufhörlich an meiner Unbeschwertheit zu nagen – ließen mich klein und unbedeutend fühlen…

Es war ein kalter Februartag, als ich mich mit Paul auf den Weg machte, eine Wohnung zu besichtigen – eine Wohnlage ruhig gelegen, nah am Wald, in der Nähe viele große Seen, den Zoo, den Kaiserberg, und nicht zu vergessen, die Flüsse Rhein und Ruhr, die sich vor langer langer Zeit verbündet hatten und meine geliebte Stadt Duisburg zum größten Binnenhafen der Welt werden ließen. Alles mit der guten Busverbindung gut zu erreichen. Der richtige Platz für unsern Lebensabend.

Es war schon ein eigenartiges Gefühl für mich, als ich nach mehr als einem halben Jahrhundert diesen Weg ging – über den Sternbuschweg, heute die Schlagader des Stadtteils, die Gabrielstraße, den Gabrielsplatz, vorbei an der Gabrielkirche, die sich einem regelrecht in den Weg stellt. Wie eine Schutzmauer scheint sie die Siedlung vor neugierigen Blicken schützen zu wollen. Erst wenn man an ihr vorbei ist, tut sich auch heute noch das Bild einer verträumten Kleinstadt auf, aus deren Mitte ein hoher Schornstein ragt, der der Siedlung den Namen „Einschornsteinsiedlung“ gegeben hat. Früher starrten mir die weißen Fassaden der Häuser beängstigend kalt entgegen. Nun wirkten sie versöhnlicher, hatten freundlichere Farben. Nur der hohe Schornstein, die Zentrale, von wo aus früher die ganze Siedlung beheizt wurde, und das angrenzende Gebäude, früher Waschhaus und Kindergarten, machten einen verwahrlosten Eindruck. Dieser Teil, einst Treffpunkt der Bewohner, hatte ausgedient, als die Siedlung eines Tages von den Stadtwerken mit Wärme beliefert wurde, und jeder seine Wäsche in der eigenen Waschmaschine wusch. Auch der Kindergarten wurde nicht mehr genutzt. Die Kinder waren herangewachsen, aus dem Haus gegangen und hatten die Eltern, die mit der Siedlung verwachsen waren, zurückgelassen…

Vieles in der Siedlung hatte sich verändert. Aus den Lokalen rechts und links des kleinen Platzes, wo die Partei ihre Versammlungen abgehalten hatte, waren kleine Läden geworden. Und so wie alle kleinen Straßen dort immer noch die vertrauten Namen großer Komponisten trugen, hatte auch der Platz sein Kopfsteinpflaster behalten, das in der Wintersonne wie Stahl glänzte. Das Ganze war überdacht vom Geäst ausladender Kastanienbäume, die damals – genau wie ich – jung, zart und ohne ausgeprägte Formen gewesen waren. Es war nicht schwierig, sich vorzustellen, im Sommer unter ihnen auf den Bänken auszuruhen, wenn in den Kronen die Sonne nistet.

Da stand ich doch plötzlich mit Paul vor genau so einem kleinen, damals so verhassten Siedlungshaus. Heftig klopfte mein Herz. Vielleicht kommen mir ja die Namen auf den Schellen bekannt vor. Und wie ich es früher getan hatte, begann ich, sie von oben nach unten zu lesen: Patzke, Hanter, Knittel, Olaske – wie Glasmurmeln kullerte es durch meinen Kopf. Waren es diese Namen? Was hatte der Mann am Telefon gesagt, die Wohnung sei im Erdgeschoss. Da stand – Savier. So könnte die Frau geheißen haben. Es könnte auch dieses Haus sein. Fünfzig Jahre sind eine lange Zeit. Ich rätselte, lief hin und her, und entschloss mich, dieses Haus mit seinen Bewohnern als das Haus zu sehen, das mir als Kind soviel Kummer bereitet hatte. Paul grinste nur – ruhig wie gewohnt – über meinen Eifer. Ihm war jede Wohnung recht, wenn er nur seinen Wald in der Nähe hatte.

„Sollte wirklich niemand von ihnen das Schiff je verlassen haben“, sagte ich mit dem Wissen, dass kaum ein Mieter freiwillig von der Siedlung weggezogen war. „Vielleicht werden wir ja der erste Wechsel in der Mannschaft sein – auf einem einstmals weißen Dampfer und seiner altersgrauen Crew“…

Nun werde ich endlich einen Blick ins Innere des Hauses werfen können, dachte ich. Damals war ich von dem Wunsch besessen gewesen, einmal zu sehen, wie die feinen Leute wohnten. Zentralheizung, ein Waschhaus und Dienstmädchen hätten sie, erzählte man sich. Und die Erwachsenen von der anderen Seite sprachen nur, verständlicherweise ein wenig neidisch, von der „Siedlung der faulen Hausfrauen“.

Der Schreck fuhr uns in die Glieder, als wir die Wohnung betraten. Es war wie ein Schock. Bierdosen und Schnapsflaschen türmten sich neben einer stinkenden Matratze, die auf dem Fußboden lag. Man habe den Sohn der nur noch allein in der Wohnung wohnte abgeholt und in eine Anstalt gebracht, sagte man. Seit dem Weggang seiner Mutter in eine psychiatrische Klinik, wo sie dann auch gestorben sei, wäre er dem Alkohol verfallen gewesen.

Die Decke auf dem Lager lag, wie eben erst beiseite geschoben. Im Wohnzimmerbüfett hinter blinden Scheiben – Porzellanfiguren, Urlaubsandenken und Kristallsachen. An den Wänden Gesichter verschiedenen Alters in braunen Rechtecken und Ovalen. Der zerknitterte braune Ledersessel am Fenster mit der herausragenden Sprungfeder in der Mitte der Sitzfläche ließ in meinem Kopf das liniendurchfurchte Antlitz eines alten Bergbewohners entstehen. In den Räumen war die Gleichgültigkeit der letzten Jahre zu spüren, Gleichgültigkeit Dingen gegenüber, die im Laufe eines Lebens angehäuft, liebevoll gepflegt und für unverzichtbar gehalten worden waren – Requisiten eines vergangenen Lebens. Geblieben sind Schatten, Erinnerungen, Staub – nichts als Gespenster…

Angewidert von all dem Schmutz wollte Paul gleich wieder gehen. „Gegen Schmutz kann man etwas tun“, sagte ich.

Immer wieder schaute ich mich um. Plötzlich schien alles hell, die Wände in Weiß und zartem Gelb, ein in Weiß gefliestes Bad, duftige Gardinen an allen Fenstern. Ein graublauer Teppich bedeckte die Böden. Ich sah das neue Heim schon in strahlender Schönheit. Es wird wunderbar werden. Warum kann der Mann das nicht genauso sehen wie ich? Ging es mir durch den Kopf. In meiner Freude über die Vorstellung, wie die Farbe des Teppichichbodens sich von hellen Möbeln abheben würde, rief ich: „Schööön!“. Paul schüttelte den Kopf. Er konnte meine Äußerungen nicht so recht verstehen.

„Vergiss nicht, hier hast du deinen Wald in der Nähe“, sagte ich eindringlich. Das hatte Paul überzeugt. Damit stand fest, dass wir hier wohnen würden.

Die Gardinen am Fenster waren grau und staubten, als ich sie beiseite schob. Ich sah in einen verwilderten Garten. Eine Schaukel hing matt am Ast eines Baumes, schief – vergessen. Manchmal erbarmte sich ihrer der Wind. Es überraschte mich, welche Empfindungen diese verwaiste Schaukel in mir auslöste. – Wie oft mögen sie, die hier gelebt hatten, vom Sessel aus zu ihr hinübergeschaut haben, ziellos mit den Händen über die Armlehnen streichend, in Erinnerung an ihre Kinder, an Vergangenes…? Ich musste an die große hagere Frau von damals denken, die blind an den Führer, an die Partei und ihre Ziele geglaubt hatte. Wie groß musste ihre Enttäuschung gewesen sein? Vielleicht ist es ja wirklich ihr Platz, den ich und Paul jetzt einnehmen wollen? So ist eben das Leben…

Noch einmal ging ich zum Fenster. Wirklich, der Garten war eine struppige Wüste. Ich nahm mir vor, ihn wieder in Ordnung zu bringen. Eine Bank soll unter dem Apfelbaum stehen und längs der Wege Männertreu, Rittersporn und Margeriten blühen. Mit Pauls Hilfe würde ich dabei nicht rechnen können. Er hasst Gartenarbeit – nur Gartenarbeit? Er sagt doch von sich selbst, dass er ein fauler Hund sei – und ich werde mich hüten, ihm zu widersprechen. Aber wenn er will, kann er.

Zeitgleich mit der neuen Wohnung war Paul in seiner Firma überraschend durch die Sortiermaschine gefallen – Vorruhestand! Ich musste noch ein paar Jahre. So blieb der größte Teil der Renovierungsarbeiten an Paul hängen.

Die Osterglocken im Vorgarten ließen schon ihre zerknitterten Köpfe hängen, als das neue Heim endlich fertig war und wir einziehen konnten. Als Paul dann wie selbstverständlich den Hausmann machte, riss es mich glatt aus den Pantoffeln.

Es war ein Heim, geschaffen für den Rest des Lebens. Aber ich wurde das Gefühl nicht los, es habe noch keine neue Seele, als wohnten immer noch in ihm die Gespenster, die sich seit fünfzig Jahren dort breitgemacht hatten und die ich erst noch verjagen müsse. Mit der Zeit, so hoffte ich, würde es mir sicher gelingen

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteDuisburgEtti RuhöferHeimat
Vorheriger Artikel

Vermächtnis

Nächster Artikel

Glücklich

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

gastkommentar

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • Duisburg

    Duisburg: Jugendliche verabreden Schlägerei über Facebook

    18. Januar 2017
    Von Redaktion
  • DuisburgRecht

    Zoo Duisburg muss sämtliche Unterlagen zur Delfinhaltung veröffentlichen

    13. Dezember 2016
    Von Redaktion
  • Foto: Hatice Altuntas
    Duisburg

    AWO Duisburg: Ausbildungsgehälter in der Altenpflege liegen deutlich über dem Durchschnitt

    11. Februar 2019
    Von Redaktion
  • Kirche

    Märchenhafter Escape-Room: Evangelische Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd feiert Gemeindefest

    10. September 2019
    Von Redaktion
  • Duisburg

    Forum Duisburg sucht das Duisburger „Kind des Jahres“ – Duisburger können abstimmen

    14. Dezember 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

    Duisburg: Folgemeldung zu Fußballfans randalieren in der Innenstadt

    22. August 2020
    Von Redaktion

You may interested

  • PolitikWirtschaft

    Die Frankreich-Wahl und ihre möglichen Auswirkungen

  • KulturRegional

    Galerie Wilms zeigt ‚Maedchen’ des Lüpertz-Schülers Piot Brehmer in Venlo

  • AllgemeinAmerican FootballGastbeitragPanoramaSport

    Der Super Bowl 2022: Das Warten auf den Showdown

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgRegional

Duisburg: Mit einer Beleidigung von Polizisten fing alles an …

„Scheiß Bullen!“ rief ein 26-Jähriger am Montagnachmittag (27. Juni, 16:20 Uhr) aus dem Wohnungsfenster eines Mehrfamilienhauses an der Gartsträucherstraße in Meiderich, als gerade ein Streifenwagen vorbeifuhr. Die Beamten stiegen aus ...
  • Duisburg: 13-Jähriger geschlagen – Polizei sucht Zeugen

    Von Redaktion
    28. Juni 2022
  • CSD Duisburg – zwei Jahrzehnte sichtbare Vielfalt

    Von Redaktion
    28. Juni 2022
  • Moers: Jugendlicher mit Messer verletzt Polizei sucht Zeugen zur Sachverhaltsklärung

    Von Redaktion
    27. Juni 2022
  • Duisburg: Polizei kontrollierte Raser-, Tuner- und Poserszene am Wochenende

    Von Redaktion
    27. Juni 2022


Unsere Fotos

IMG 1308
IMG 0211
IMG 2747
5933 rhein-ruhr-marathon-2017-3069 1000x1500
3557 rhein-ruhr-marathon-2016-6008 1000x1500
  • Pictures categories
    • 39. Rhein-Ruhr-Marathon Duisburg 12.06.2022
    • Drachenboot-Fun-Regatta 11.06.2022
    • Jeckival 2022 Duisburg 21.05.2022
    • Landtagswahl 2022 Duisburg/ Rathaus, Bündnis 90/Die Grüne, SPD, CDU
    • Mitgliederversammlung JUSOS Duisburg 23.10.2021
    • Flic Flac Premiere Duisburg 05.10.2021
    • 6-Seen Wedau, Stellwerk 2 und Rangierbahnhof Wedau
    • Sprengung Weißer Riese Duisburg 05.09.2021
    • MSV Duisburg - Würzburger Kickers 04.09.2021
    • 48. Internationales Parlamentarier - Fußballturnier in Wesel 26. - 29. August 2021
    • Benefiz-Turnier DJK Lösort Duisburg Meiderich 14.08.2021
    • Annalena Baerbock Duisburg 10.08.2021
    • Bündnis 90/ Die Grünen: "Banaszak kocht" - 09.07.2021
    • MSV Duisburg Mannschaft 2021/2022
    • Veranstaltung "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" - Jüdische Gemeinde Duisburg-Oberhausen-Mülheim
    • Muddi hilft... Obdachlosen-Oster-Tag 04.04.2021
    • Muddi hilft Mitternachtsbus 2021
    • Muddi hilft...!!! Obdachlosen-Weihnachtsmarkt 2020
    • Hobby Horsing Vikings Duisburg
    • Jusos Dreck Weg Aktion Oststraße Neudorf und Regattabahn
    • Jusos Dreck-Weg-Aktion 09.08.2020 Kantpark
    • Dreck-Weg-Aktion Volkspark Rheinhausen
    • ThyssenKrupp Termin SPD 29.07.2020
    • CSD Duisburg 25.07.2020 - Flaggenhissung
    • Dreck-Weg-Tag JUSOS Innenhafen 25.07.2020
    • Gedenkfeier zum 10. Jahrestag der Loveparade-Katastrophe 24.07.2020
    • Nacht der 1.000 Lichter 23.07.2020 - Loveparade Gedenkstätte Duisburg
    • Ray Wilson Steinhof Duisburg 21.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion JUSOS Ruhrort 18.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion SPD Walsum 17.07.2020
    • MSV Duisburg - SpVgg Unterhaching
    • Fertigstellung Gedenktafel Loveparade durch Marco Morosin
    • Sponsoring Termin TIAD e.V., S.W. Westende Hamborner Boxverein, Muhammed Ketici und Mahmut Özdemir
    • Patricia Kelly - Duisburg Meiderich 2020
    • 2. MSV-Kneipenquiz Meiderich
    • Duisburger Karnevalszug 2020 Rosenmontag
    • Prunksitzung Karnevalsfamilie Homberg 1936 e.V. 2020
    • Kinderkarneval 2020 Duisburg Homberg Glückauf-Halle
    • Duisburger Preis für Toleranz und Zivilcourage 2020
    • Flic Flac PunXXX Duisburg 2020
    • Herbstcamp 2019 Niederrhein Soccer
    • NRW SPD - Außerordentlicher Landesparteitag Bochum 2019
    • Laufsport / Innenhafenlauf 2019
    • Duisburg
    • MSV Duisburg
    • Laufsport
  • Meist besucht
  • Am besten bewertet
  • Am meisten kommentiert
  • Zufällig
  • Neue Photos

Kategorien

  • Allgemein
    • Panorama
    • Panorama
    • Recht
    • Veranstaltungen
    • Wissenschaft
  • Antworten
  • Anzeige
  • Arbeitsmarkt
  • Ausbildung
  • Bildung
  • Bürgerinitiative
  • City
  • Duisburg
  • duwatch
  • Engagement
  • Featured
  • Fotostrecken
  • Fragen
  • Gastbeitrag
  • Gesundheit
  • Headline
  • HEIMAT
  • Industrie
  • Investment
  • Jugend
  • Kinder
  • Kirche
  • Korruption
  • Kritik
  • Kultur
    • Medien
    • Musik
    • Ruhrgebiet
  • LoveParade
  • Magazin
  • Meinung
    • Evers
    • Jurga
    • Klouten
    • Meiners
    • Obens
    • Rodenbücher
    • Schulze
    • Song of the Week
    • Spließ
  • Netzwelt
    • Datenschutz
  • OB
  • ÖPNV
  • Panorama
  • Parteien
  • Politik
    • Bundestagswahl
    • Soziales
  • Regional
    • Bochum
    • Bonn
    • Dinslaken
    • Dortmund
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Gelsenkirchen
    • Herten
    • HSK
    • Kamp-Lintfort
    • Krefeld
    • Kreis Wesel
    • Moers
    • Mülheim
    • Münsterland
    • Niederrhein
    • Niedersachsen
    • Oberhausen
    • OWL
    • Ruhrgebiet
    • Voerde
    • Wesel
    • Wuppertal
  • Sicherheit
  • Sport
    • American Football
    • Mountainbiking
  • Stadtrat
  • Statistik
  • Umfrage
  • Umwelt
  • Umweltschutz
  • Verkehr
  • Verwaltung
  • Video
  • Wahlen
  • Wirtschaft
    • Gewerkschaften
    • Verbraucher
  • XSHORTIES
  • Zukunft
© 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.