xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
DuisburgHeadlinePolitik
Home›Duisburg›Loveparade: “Bei manchen ist selbst nach vielen Wochen Trauma therapeutischer Behandlung noch keine Besserung abzusehen.” – Interview mit Jürgen Hagemann

Loveparade: “Bei manchen ist selbst nach vielen Wochen Trauma therapeutischer Behandlung noch keine Besserung abzusehen.” – Interview mit Jürgen Hagemann

Von Annett Tenter
27. November 2010
825
1
Teilen:

Herr Hagemann, Sie sind Gründer der Initiative Sammelverfahren Loveparade. Es heißt, Sie haben Ihr Engagement aufgegeben. Warum das? Was wollten Sie ursprünglich erreichen?

Jürgen Hagemann: Die ursprünglichen Ziele gelten immer noch. Das Sammelverfahren, der ursprüngliche Gedanke der Initiative, steht nach wie vor im Fokus. Es geht natürlich auch weiterhin darum, Hilfeleistungen, Schadensersatz usw. für die Opfer zu erreichen. Das ist aber bei weitem nicht unser einziges Ziel. Es gilt, Unterstützung im Einzelfall zu leisten, den Austausch der Opfer untereinander zu ermöglichen, Treffen zu organisieren und Probleme vielfältiger Art zu lösen.

Auch Effekte, die erst später als Folge der Tragödie greifen, müssen jetzt thematisiert werden. Denken Sie nur an die vielen traumatisierten Menschen, die behandelt werden müssen. Eine Spätfolge wird sein, dass vielen der Weg in Lebensversicherungen oder private Krankenversicherungen versperrt bleibt. Psychische Vorerkrankungen gelten bei den Versicherungen im Allgemeinen als KO-Kriterium. Da müssen für die mehrheitlich jungen Menschen Wege gefunden werden, diese Benachteiligungen zu verhindern. Wir arbeiten derzeit an einer dies bezüglichen Petition. Die Themen, die besetzt werden müssen, sind rasant gewachsen. Dem wollten wir Rechnung tragen. Wir haben uns daher von dem Namen Sammelverfahren, nicht aber von dem Thema gelöst.

Sie haben nicht aufgegeben. Sie machen weiter mit dem Verein Massenpanik Selbsthilfe e.V.. Weshalb all Ihre Initiative, für wen machen Sie das alles?

Jürgen Hagemann: Nun, zunächst einmal ist unsere Familie selbst betroffen. Unsere 16jährige Tochter wurde bei dem Unglück erheblich verletzt. Sie lag eine Woche im Krankenhaus, konnte in den ersten Tagen nicht laufen – saß im Rollstuhl. Danach folgte Physiotherapie. Inzwischen ist sie körperlich wieder gesund. Sie ist aber, wie viele andere, immer noch schwer traumatisiert. Sie ist immer noch in Behandlung. Das ist zunächst einmal meine persönliche Motivation.

Dann kommt natürlich dazu, dass man in die Sache hinein wächst, vieles für die Menschen bewirken kann. Ich habe zu vielen Betroffenen fast täglich persönlichen Kontakt. Das wird dann auch zur Herzensangelegenheit. Ich möchte aber sagen, dass ich nun nicht mehr alles alleine bewältigen muss. Wir haben in unserer Gruppe viele aktive Menschen, die sich selbst einbringen, die über Fähigkeiten oder Verbindungen verfügen, die uns nützlich sind. Es ist den Betroffenen ein Bedürfnis aktiv die Arbeit mitzugestalten. Das erweist sich gerade in den letzten Wochen als wertvoll. Die Arbeit verteilt sich inzwischen auf mehrere Schultern. Die Gründung eines Vereins war letztlich eine logische Konsequenz. Wir führen jetzt als Verein das fort, womit wir von Anfang an begonnen haben, erlangen aber durch eine offizielle Außendarstellung mehr Gewicht.

Wie viele Menschen zählen zu ihrer Gruppe, und was haben diese erlebt?

Jürgen Hagemann: Das muss man etwas differenziert beantworten. Ich stehe mit ca. 80 bis 90 Betroffenen und Angehörigen im Kontakt. Einige von diesen Menschen machen bei dem Sammelverfahren mit, haben aber sonst wenig Berührungspunkte zur Selbsthilfegruppe. Wenn es z.B. um körperliche Verletzungen geht, die ausgeheilt sind, brauchen oder wollen diese Menschen auch keine weiteren Angebote, wie sie für eine Selbsthilfegruppe typisch sind. Andere wiederum nehmen nicht an dem Sammelverfahren teil, sind aber in der Gruppe aktiv und brauchen die Hilfe der Gruppe. Wieder andere nutzen beides. Das genau zu beziffern ist auch für mich schwer. Das Sammelverfahren betreffend liegt die letzte offizielle Zahl, die mir bekannt ist, bei 57 Mandaten. Nehmen Sie da die Eltern oder engsten Angehörigen dazu, sind wir alleine bei dem Sammelverfahren bei 150 bis 170 Menschen.

Die Erlebnisse der Menschen sind natürlich unterschiedlich. Da gibt es die gesamte Bandbreite von leichten bis zu schwersten körperlichen und seelischen Verletzungen.

Alle gemeinsam haben vor allem den Umgang mit ihnen nach den tragischen Ereignissen als besonders schäbig empfunden.

Sie sagen, dass einige Ihren Arbeitsplatz verloren haben, sogar ihre Selbstständigkeit, z.B. ihren eigenen Betrieb aufgeben mussten. Wirkt das Erlebte also immer noch nach?

Jürgen Hagemann: Definitiv ja. Einige aus unserer Gruppe begeben sich erst jetzt in stationäre Therapie. Häufig, weil sie sich vorher lange Zeit wegen körperlicher Verletzungen in Kliniken befanden und erst jetzt mit der Aufarbeitung ihrer traumatischen Erlebnisse beginnen können. Oft haben die Betroffenen lange auf Therapieplätze warten müssen. Bei manchen ist selbst nach vielen Wochen Trauma therapeutischer Behandlung noch keine Besserung abzusehen.

Einige durchleben, bedingt durch die seelischen Verletzungen, eine echte Lebenskrise, die auch zu beruflichen Folgen geführt hat oder möglicherweise noch führen wird. Leider sind das noch nicht einmal Einzelfälle. Das häuft sich erschreckend. Aber nicht nur die beruflichen Folgen sind dramatisch. Beispielsweise leiden auch Partnerschaften und Ehen.

Stimmt es, dass sich immer noch täglich neue Menschen ihrer Selbsthilfegruppe anschließen?

Jürgen Hagemann: Nein, das stimmt so nicht mehr. Das war in den ersten Wochen so. Inzwischen sind es zwei bis drei Betroffene pro Woche, die sich uns anschließen wollen. Was nach wie vor täglich vorkommt ist, dass sich Menschen Hilfe suchend an uns wenden. Sei es, weil sie Kontakt zu dem Ombudsmann suchen, sei es weil sie Kontakt zu den Nothilfefonds suchen, zur Notfallseelsorge usw. Viele wissen nicht, was sie unternehmen müssen, um Ansprüche geltend zu machen.

Man muss 24 Euro Jahresbeitrag zahlen (ermäßigt 12 Euro), um aufgenommen zu werden. Warum das?

Jürgen Hagemann: Das war ein Punkt, über den wir uns lange beraten haben. Zunächst einmal muss ich klarstellen, dass wir alle – egal ob Vorstandsmitglied oder in anderer Weise aktiv – vollkommen ehrenamtlich arbeiten. Keiner von uns erhält irgendwelche Aufwandsentschädigungen oder sonstige Zuwendungen. In erster Linie betrachten wir den Mitgliedsbeitrag als eine Art Schutzgebühr. Unter anderem ist ein wesentlicher Teil unseres Angebotes bekanntlich der Austausch von Betroffenen in einem geschützten Internetforum. In diesem Forum sind circa 40 bis 50 Betroffene aktiv. Dieser Zahl stehen seit Anfang der Initiative circa 1.200 Registrierungen entgegen, die anderweitig motiviert waren und die wir alle mühsam durch Rückfragen herausfiltern mussten. Dies ist auf Dauer so nicht zu leisten.

Wir hoffen, durch den Mitgliedsbeitrag eine Hemmschwelle für eventuelle Trittbrettfahrer zu schaffen. Alle Einnahmen werden kurzfristig und direkt zu Gunsten der Betroffenen ausgegeben. Da arbeiten wir vollkommen transparent. Sollte sich herausstellen, dass die Höhe des Mitgliedsbeitrags, der übrigens für die gesamte Familie/Haushaltsgemeinschaft gilt, für die Betroffenen ein Hindernis darstellt sich uns anzuschließen haben wir kein Problem damit, den Beitrag auch wieder deutlich zu senken. Noch nehmen wir überhaupt keine Beiträge. Das soll erst ab 2011 greifen.

Wissen Sie von anderen Gruppen?

Jürgen Hagemann: Eine weitere Gruppe, wie wir es sind, die also die direkte Hilfe von und für Betroffene realisiert, gibt es meines Wissens nicht. Es haben sich Gruppierungen gebildet, deren Nährboden die Empörung und die politischen Verhältnisse in Duisburg sind. Andere versuchen, die Loveparade Opfer für Ihre politischen oder sonstigen Ambitionen zu instrumentalisieren. Man muss da sehr acht geben, nicht in eine bestimmte Richtung vereinnahmt zu werden. Obwohl auch wir natürlich, angesichts der Geschehnisse, nicht im politisch luftleeren Raum arbeiten, fokussieren wir ausschließlich auf die Interessen der Betroffenen.

Sie werden von der Kanzlei Baum & Reiter betreut, arbeiten mit Profis zusammen. Warum?

Jürgen Hagemann: Das ist richtig. Die Anwaltskanzlei, für die wir uns entschieden haben, gehört zu den wenigen in Deutschland, die über Erfahrungen bei Großschadensereignissen verfügen. Davon gibt es in Deutschland vielleicht eine Handvoll. Es ist, das zeigen die vergangenen Monate, sehr wichtig mit Profis zusammen zu arbeiten, die sich mit den Mechanismen nach so einer Großkatastrophe auskennen.

Aber nicht nur in diesem Bereich arbeiten wir mit Profis zusammen. So gehört beispielsweise die „Stiftung Notfallseelsorge“ zu den erfahrensten Einrichtungen im Bereich der Opfernachsorge mit Erfahrungen von z.B. Ramstein und der Tsunami Katastrophe.

Auch die Vernetzung mit „Subvenio“, dem weißen Ring für Unfallopfer, hat sich bewährt. Ein Beispiel: Eine junge Frau, schwer verletzt und traumatisiert, benötigt eine stationäre Traumatherapie. Sie wurde wochenlang aufgrund einer besonderen persönlichen Konstellation zwischen Ärzten und Krankenkassen durch unnötige bürokratische Hemmnisse aufgerieben. Es hat sich nun eine Traumaklinik gefunden, die diese Frau kostenfrei aufnimmt und behandelt. Dies entspricht sicher einem fünfstelligen Betrag. Das war letztendlich der einzige Weg aus diesem Dilemma. So etwas erreichen Sie nur, wenn Sie mit Profis zusammen arbeiten. Mein besonderer Dank geht an dieser Stelle an den „Subvenio e.V.“, ohne deren Einsatz das nicht möglich gewesen wäre.

Gibt es in der Vereinssatzung einen Passus „Verschwiegenheitspflicht“? Kann ich als Betroffene/r sicher sein, dass andere Mitglieder diskret mit dem umgehen, was sie von mir erfahren?

Jürgen Hagemann: Solch einen Passus gibt es in der Satzung nicht. Es gibt aber den Passus des vereinsschädigenden Verhaltens, welcher da natürlich greift. Wir appellieren an alle, private Dinge vertraulich zu behandeln. Für unser Internetforum existiert eine solche Regel, die auch in den Nutzungsbedingungen des Forums verankert ist.

Bekommen Sie Unterstützung, z.B. seitens Künstlern? Ist etwas in Planung?

Jürgen Hagemann: Wir stehen mit einigen Künstlern im Kontakt. Es ist geplant, im nächsten Jahr eine Charity-Veranstaltung durchzuführen.

Auch haben einige Künstler und Prominente Interesse an einer Fördermitgliedschaft gezeigt. Das ist alles noch in einem sehr frühen Stadium. Wann und mit welchen Künstlern etwas stattfindet, werden die nächsten Monate zeigen.

Herr Hagemann, wir bedanken uns für dieses Interview.

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
Stichworteantonia-collonibaum-reiter-love-paradeDuisburgJürgen Hagemannjurgen-hagemann-forum-fur-betroffeneLoveparadepro-duisburg-forumtrauma-love-paradetraumaklinik-duisburgtraumaklinik-ruhrgebiettraumatherapie
Vorheriger Artikel

BaFin erwägt, Hochtief-Übernahme durch ACS zu untersagen

Nächster Artikel

Konstantin Neven DuMont will Webportal für Medienkritik ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Annett Tenter

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • Allgemein

    Duisburg: Autoraser rammt Ampel, Geländer und Baum und flüchtet von Unfallstelle – Polizei sucht wichtigen Zeugen

    19. November 2020
    Von Redaktion
  • Unterlegener Basiskandidat Michael Rubinstein vor der Heimat Hochfeld. mupflpic
    AllgemeinDuisburgHeadlineMedienMeinungPolitikVeranstaltungen

    OB-Wahl: Dumm, dümmer, Duisburg

    17. Juni 2012
    Von gastkommentar
  • AllgemeinDuisburgHeadlineRegionalSport

    MSV Duisburg verpflichtet Orhan Ademi: „Spielintelligenter Stürmer!“

    1. September 2020
    Von Redaktion
  • AllgemeinHeadlineKulturVeranstaltungen

    Duisburg: CSD 2019 Eröffnung durch OB Link

    27. Juli 2019
    Von Manuela Ihnle
  • AllgemeinDuisburgHeadlineRegionalWirtschaft

    Schnelles Internet für Duisburg – Stadt und Telekom unterzeichnen Letter of Intent

    18. März 2021
    Von Redaktion
  • AllgemeinDuisburgHeadlineKulturMedienVeranstaltungen

    Affenhaus: Duisburger Zoo buhlt um Jungesellenabschiedsparties

    16. März 2013
    Von gastkommentar

You may interested

  • Demonstranten am Kohlekraftwerk Walsum - Foto St. Meiners
    MeinersMeinung

    Stromerzeugungsbilanz in Deutschland

  • Wirtschaft

    Neue Korruptionsbekämpferin bei der Telekom

  • DuisburgEssenMülheim

    Verkehrsbündnis „Via“ soll bestehen bleiben

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgRegional

Duisburg: Reisender schubst Mann ins Gleisbett

Im Duisburger Hauptbahnhof kam es am Mittwochnachmittag (10. August), um 15.20 Uhr, zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Dabei stieß ein Reisender (29) einen alkoholisierten Mann (41) von sich, welcher daraufhin ins ...
  • Duisburg: Schwerer Unfall auf A 3 – Kradfahrer ohne Fahrerlaubnis kollidiert mit Sprinter

    Von Redaktion
    11. August 2022
  • Duisburg: Busfahrerin angespuckt und geschlagen

    Von Redaktion
    11. August 2022
  • Die Maschine

    Von Reinhard Matern
    9. August 2022
  • Wie Sie die beste Armatur für Ihr Spülbecken auswählen?

    Von Redaktion
    6. August 2022


Unsere Fotos

IMG 2235 (2)
8830 Rhein-Ruhr-Marathon-2013-7483 667x1000
IMG 2658
6817 rhein-ruhr-marathon-2017-4237 1000x1500
13644 msv-chemnitz-114 1000x667
  • Pictures categories
    • MSV Duisburg vs. RWE 05.08.2022
    • CSD Duisburg 30.07.2022
    • Gala zur Verleihung des Akzeptanzpreises "Brücke der Solidarität" 23.07.2022
    • Cup der Traditionen 17.07.2022
    • 13. Zoolauf Duisburg 15.07.2022
    • 39. Rhein-Ruhr-Marathon Duisburg 12.06.2022
    • Drachenboot-Fun-Regatta 11.06.2022
    • Jeckival 2022 Duisburg 21.05.2022
    • Landtagswahl 2022 Duisburg/ Rathaus, Bündnis 90/Die Grüne, SPD, CDU
    • Mitgliederversammlung JUSOS Duisburg 23.10.2021
    • Flic Flac Premiere Duisburg 05.10.2021
    • 6-Seen Wedau, Stellwerk 2 und Rangierbahnhof Wedau
    • Sprengung Weißer Riese Duisburg 05.09.2021
    • MSV Duisburg - Würzburger Kickers 04.09.2021
    • 48. Internationales Parlamentarier - Fußballturnier in Wesel 26. - 29. August 2021
    • Benefiz-Turnier DJK Lösort Duisburg Meiderich 14.08.2021
    • Annalena Baerbock Duisburg 10.08.2021
    • Bündnis 90/ Die Grünen: "Banaszak kocht" - 09.07.2021
    • MSV Duisburg Mannschaft 2021/2022
    • Veranstaltung "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" - Jüdische Gemeinde Duisburg-Oberhausen-Mülheim
    • Muddi hilft... Obdachlosen-Oster-Tag 04.04.2021
    • Muddi hilft Mitternachtsbus 2021
    • Muddi hilft...!!! Obdachlosen-Weihnachtsmarkt 2020
    • Hobby Horsing Vikings Duisburg
    • Jusos Dreck Weg Aktion Oststraße Neudorf und Regattabahn
    • Jusos Dreck-Weg-Aktion 09.08.2020 Kantpark
    • Dreck-Weg-Aktion Volkspark Rheinhausen
    • ThyssenKrupp Termin SPD 29.07.2020
    • CSD Duisburg 25.07.2020 - Flaggenhissung
    • Dreck-Weg-Tag JUSOS Innenhafen 25.07.2020
    • Gedenkfeier zum 10. Jahrestag der Loveparade-Katastrophe 24.07.2020
    • Nacht der 1.000 Lichter 23.07.2020 - Loveparade Gedenkstätte Duisburg
    • Ray Wilson Steinhof Duisburg 21.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion JUSOS Ruhrort 18.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion SPD Walsum 17.07.2020
    • MSV Duisburg - SpVgg Unterhaching
    • Fertigstellung Gedenktafel Loveparade durch Marco Morosin
    • Sponsoring Termin TIAD e.V., S.W. Westende Hamborner Boxverein, Muhammed Ketici und Mahmut Özdemir
    • Patricia Kelly - Duisburg Meiderich 2020
    • 2. MSV-Kneipenquiz Meiderich
    • Duisburger Karnevalszug 2020 Rosenmontag
    • Prunksitzung Karnevalsfamilie Homberg 1936 e.V. 2020
    • Kinderkarneval 2020 Duisburg Homberg Glückauf-Halle
    • Duisburger Preis für Toleranz und Zivilcourage 2020
    • Flic Flac PunXXX Duisburg 2020
    • Herbstcamp 2019 Niederrhein Soccer
    • NRW SPD - Außerordentlicher Landesparteitag Bochum 2019
    • Laufsport / Innenhafenlauf 2019
    • Duisburg
    • MSV Duisburg
    • Laufsport
  • Meist besucht
  • Am besten bewertet
  • Am meisten kommentiert
  • Zufällig
  • Neue Photos

Kategorien

  • Allgemein
    • Panorama
    • Panorama
    • Recht
    • Veranstaltungen
    • Wissenschaft
  • Antworten
  • Anzeige
  • Arbeitsmarkt
  • Ausbildung
  • Bildung
  • Bürgerinitiative
  • City
  • Duisburg
  • duwatch
  • Engagement
  • Featured
  • Fotostrecken
  • Fragen
  • Gastbeitrag
  • Gesundheit
  • Headline
  • HEIMAT
  • Industrie
  • Investment
  • Jugend
  • Kinder
  • Kirche
  • Korruption
  • Kritik
  • Kultur
    • Medien
    • Musik
    • Ruhrgebiet
  • LoveParade
  • Magazin
  • Meinung
    • Evers
    • Jurga
    • Klouten
    • Meiners
    • Obens
    • Rodenbücher
    • Schulze
    • Song of the Week
    • Spließ
  • Netzwelt
    • Datenschutz
  • OB
  • ÖPNV
  • Panorama
  • Parteien
  • Politik
    • Bundestagswahl
    • Soziales
  • Regional
    • Bochum
    • Bonn
    • Dinslaken
    • Dortmund
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Gelsenkirchen
    • Herten
    • HSK
    • Kamp-Lintfort
    • Krefeld
    • Kreis Wesel
    • Moers
    • Mülheim
    • Münsterland
    • Niederrhein
    • Niedersachsen
    • Oberhausen
    • OWL
    • Ruhrgebiet
    • Voerde
    • Wesel
    • Wuppertal
  • Sicherheit
  • Sport
    • American Football
    • Mountainbiking
  • Stadtrat
  • Statistik
  • Umfrage
  • Umwelt
  • Umweltschutz
  • Verkehr
  • Verwaltung
  • Video
  • Wahlen
  • Wirtschaft
    • Gewerkschaften
    • Verbraucher
  • XSHORTIES
  • Zukunft
© 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.