xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kultur
Home›Kultur›Mit Aufklärung und frühchristlichem Denken gegen den Nationalsozialismus: „Rosenstockianer“ und „Blochianer“ im Gedankenaustausch

Mit Aufklärung und frühchristlichem Denken gegen den Nationalsozialismus: „Rosenstockianer“ und „Blochianer“ im Gedankenaustausch

Von Redaktion
17. November 2010
936
0
Teilen:
Mössingen, 17.11.2010 – Mehr als dreißig Jahre nach dem Tod der Hitler-Gegner Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) und Ernst Bloch (1885-1977) begann erstmalig ein Dialog zwischen dem Denken der beiden Anhänger der modernen Aufklärung. Auf Einladung des Talheimer Verlages und der Ernst-Bloch-Gesellschaft fanden im Ludwigshafener Ernst-Bloch-Zentrum „Rosenstockianer“ und „Blochianer“ zu einem intensiven Gedankenaustausch zusammen.

Eugen Rosenstock-Huessy und Ernst Bloch kamen beide aus einem jüdischen Elternhaus. Während Bloch sich dem existenzialistischen Atheismus zuwandte, wurde Rosenstock-Huessy ein gläubiger Protestant. Er wurde zum Mentor des „Kreisauer Kreises“ und zum Mitbegründer der modernen Erwachsenenbildung. Beide Denker lehnten die Macht der Institution Kirche radikal ab. Beide wurden zu entschiedenen Gegnern des Nationalsozialismus und emigrierten in die USA. Rosenstock-Huessy und Bloch lasen Immanuel Kant, Karl Marx, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang von Goethe, William James und die Bibel. Beide bewegten sich in einem sich überschneidenden Bekanntenkreis. Zu ihren Freunden gehörten Margarete Susman und Paul Tillich. Doch Rosenstock-Huessy und Bloch kamen in ihrem Denken zu unterschiedlichen Ergebnissen. Persönlich sind sie sich nie begegnet.

Einer der wichtigsten Berührungspunkte, der Gemeinsames und Trennendes hervorhebt, ist die Beschreibung und Thematisierung des Faktors „Zeit“. Ernst Bloch hatte sein Zeitverständnis in „Geist der Utopie“ und „Erbschaft dieser Zeit“ sowie im „Prinzip Hoffnung“ niedergelegt. Eugen Rosenstock-Huessy legte seinem Hauptwerk „Im Kreuz der Wirklichkeit – Eine nach-goethische Soziologie“ ein umfassendes Zeitkapitel zugrunde.

Das denkerische Werk von Eugen Rosenstock-Huessy und Ernst Bloch ist – in Druckseiten gerechnet – etwa gleich groß. Ihre Wirkungsgeschichte in ganz unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen ist von großer Dimension. Wolfgang Ullmann, der verstorbene Vordenker der oppositionellen DDR-Bürgerrechtsbewegung gegen die SED, gehörte zu denen, die Rosenstock-Huessy und Bloch wechselseitig interaktiv rezipierten.

Der Talheimer Verlag hat mit der Neuherausgabe des Werkes von Eugen Rosenstock-Huessy „Im Kreuz der Wirklichkeit“ einen wesentlichen Schritt zur Neurezeption getan. Eine historisch und philosophisch vergleichende Rezeption der Werke Rosenstock-Huessys und Ernst Blochs kann nun beginnen.

Der Talheimer Verlag und die Ernst-Bloch-Gesellschaft führen diesen Dialog des Denkens fort. Sie wurden dabei zu Beginn unterstützt von Jan Robert Bloch, dem Sohn Ernst und Karola Blochs. Nach dem Tod Jan Robert Blochs im Mai 2010 übernahm Anne Monika Sommer-Bloch (Jan Robert Bloch war ihr Mann) diesen Part.

Die „Soziologie“ von Eugen Rosenstock-Huessy ist nach fünfzig Jahren wieder erschienen – „Talheimer Ausgabe“ ist Freya von Moltke gewidmet

Eines der wichtigsten Werke des Universalgelehrten Eugen Rosenstock-Huessy „Im Kreuz der Wirklichkeit – Eine nach-goethische Soziologie“ ist als „Talheimer Ausgabe“ nach fünfzig Jahren wieder zugänglich. In ihrem Vorwort beschreibt die Verlegerin Irene Scherer die Stellung des lange Zeit vom Buchmarkt verschwundenen Werkes. Vollständig, ohne verlegerische Streichungen und unter seinem ursprünglichen Titel bringen Michael Gormann-Thelen, Ruth Mautner und Lise van der Molen zusammen mit Irene Scherer im Talheimer Verlag das Werk nach mehr als dreizehnjähriger ehrenamtlicher fachlich solider Bearbeitung mit ergänzendem Apparat neu heraus. In einem Nachwort würdigt Michael Gormann-Thelen die Bedeutung des Denkens von Eugen Rosenstock-Huessy.

Rosenstock-Huessys Ansatz der „Vergegenwärtigung“ sieht den Menschen in seinem Eingebettetsein in die geschichtlichen Abläufe und in seinem Verwobensein mit der Rolle und Bedeutung der Sprache. Der „unreine Denker“, wie er sich selbst nannte, sucht das Gemeinsame der Menschen, auch das Gemeinsame in den verschiedenen Kulturen, Religionen und Glaubensrichtungen. Die „Krise Europas“, die sich in den beiden Weltkriegen zeigte, markiert für ihn einen Wendepunkt in der Menschengeschichte. Der Gefahr der Entwurzelung des Individuums setzt Rosenstock-Huessy die Möglichkeit einer neuen Ganzheitlichkeit entgegen.

„Im Kreuz der Wirklichkeit“ trifft zu Beginn des 21. Jahrhunderts auf eine gänzlich veränderte Welt. Global organisieren sich Wirtschafts- und Arbeitswelten. Weltumspannend tragen neue Kommunikationstechniken zum Austausch zwischen Kulturen, Lebensweisen und Religionen bei. Rosenstock-Huessys umfangreiches Werk der Soziologie, sein Impuls für das anerkennende und anerkannte „Du“, sein unbeugsamer Humanismus finden im aktuellen zivilgesellschaftlichen Diskurs der „Einen Welt“ ihre zukunftsweisende Verortung und Verzeitlichung.

Sein klarer Bruch mit dem Nationalsozialismus, seine stete Ablehnung des stalinistischen Kommunismus und seine großen Wirkungen auf Mitglieder des „Kreisauer Kreises“ geben vorliegendem Werk seine zeitgeschichtliche Signatur. Unterstrichen wurde dies auch durch die spätere enge Zusammenarbeit in den USA zwischen Freya von Moltke, die in Kreisau die heimlichen Konferenzen des Widerstands gegen Hitler mitorganisiert hatte, und Eugen Rosenstock-Huessy, der seine „Sprache des Menschengeschlecht“ gegen das durch den Nationalsozialismus „enteignete Wort“ setzte.

Das Editionsteam und der Talheimer Verlag sind Freya von Moltke durch ihr Vorbild dankbar verpflichtet. Sie übertrug dem Verlag die Rechte der Wiederveröffentlichung der „Soziologie“. Freya von Moltke und dem Gedenken des Sohnes von Eugen und Margrit Rosenstock-Huessy, Hans R. Huessy, widmete der Talheimer Verlag diese Ausgabe.

Eugen Rosenstock-Huessy
Im Kreuz der Wirklichkeit – Eine nach-goethische Soziologie
Talheimer Ausgabe
Band 1: Übermacht der Räume
Band 2: Vollzahl der Zeiten 1
Band 3: Vollzahl der Zeiten 2
Verbesserte, vollständige und korrigierte Neuausgabe mit Namen- und Sachregister
Herausgegeben von Michael Gormann-Thelen, Ruth Mautner, Lise van der Molen
Vorwort von Irene Scherer, Nachwort von Michael Gormann-Thelen
Talheimer Verlag, Mössingen 2009, 1964 Seiten, 138,00 €, Hardcover, (Studienausgabe 85,00 €), ISBN 978-3-89376-065-7

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
Stichworteanne-monika-sommer-blochanne-sommer-blochatheismusbedeutung-der-aufklarung-fur-das-denken-der-usadas-denken-der-aufklarungdenken-im-nsdenken-im-ns-regimedenken-und-gedankenaustauschErnst Blocheugen-rosenstock-huessy-im-kreuz-der-wirklichkeitgormann-thelen-rosenstock-huessyLiteraturNationalsozialismusrosenstock-huessy-technikrosenstock-huessy-thalheimer-rezensiontillichwas-ist-denken-im-ns-regimextra-news
Vorheriger Artikel

Papst spricht in Interviewbuch über deutsche Bischöfe

Nächster Artikel

Innenminister De Maizière warnt vor drohendem Anschlag

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Redaktion

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • Politik

    Ex-Diplomat: Auswärtiges Amt wollte nichts von NS-Vergangenheit wissen

    27. Oktober 2010
    Von Redaktion
  • MeinungRodenbücher

    Walter Mixa – der Ahmadinedaschad der katholischen Kirche

    13. November 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • KulturMedienPanoramaRegionalRuhrgebiet

    Zur Erinnerung: Die Ausschreibung des Literaturpreises Ruhr 2014

    16. Mai 2014
    Von Reinhard Matern
  • DuisburgHeadlinePolitik

    Duisburger Alt-Bürgermeister Pletziger zu Millionen vergaster Juden: “Das waren doch keine Deutschen”

    29. November 2010
    Von Redaktion
  • DuisburgKulturMedienPanoramaRegionalRuhrgebietVeranstaltungen

    Katinka Buddenkotte: „Ich hatte sie alle“

    14. Oktober 2013
    Von Reinhard Matern
  • Kultur

    Jugendliteratur und soziale Netzwerke (JL 2.0): Internationale Jugendbibliothek startet Pilotstudie

    16. Dezember 2011
    Von Redaktion

You may interested

  • DuisburgLoveParade

    Loveparade: Offene Fragen – Erste Antworten Tagung und Runder Tisch in Duisburg am 5.2.2011

  • Politik

    Grüne wollen Wehrpflicht abschaffen

  • AllgemeinDuisburgRegional

    Duisburg: Supermarkt in Meiderich überfallen

Neuste Beiträge

AllgemeinDinslakenKreis WeselRegionalWesel

Dinslaken: Nach Einsatz an Schule – Polizei freiwillig zum Versteck der gesuchten Waffe geführt

Am späten Mittwochabend wurden die unmittelbaren polizeilichen Einsatzmaßnahmen an der Ernst-Barlach-Gesamtschule abgeschlossen und die Einsatzführung durch das Polizeipräsidium Essen an die Kreispolizeibehörde Wesel rückübertragen und in eine Ermittlungslage überführt. Die ...
  • Essen: Kinder im Gleisbereich – Bundespolizei warnt vor Gefahren

    Von Redaktion
    26. Mai 2022
  • Dinslaken/Wesel/Essen: Gefahrenlage an Gesamtschule – Polizei im Großeinsatz

    Von Redaktion
    25. Mai 2022
  • Duisburg: Das ändert sich mit der neuen Coronaschutzverordnung

    Von Redaktion
    25. Mai 2022
  • Duisburg: Neuregelung der Aufwandsentschädigung für Freiwillige Feuerwehr

    Von Redaktion
    25. Mai 2022


Unsere Fotos

IMG 3787
12814 Hitachi-Innenhafenlauf-2015-7156 1000x1500
IMG 4349
IMG 0630
15338 msv-paderborn-9463 1500x1000
  • Pictures categories
    • Jeckival 2022 Duisburg 21.05.2022
    • Landtagswahl 2022 Duisburg/ Rathaus, Bündnis 90/Die Grüne, SPD, CDU
    • Mitgliederversammlung JUSOS Duisburg 23.10.2021
    • Flic Flac Premiere Duisburg 05.10.2021
    • 6-Seen Wedau, Stellwerk 2 und Rangierbahnhof Wedau
    • Sprengung Weißer Riese Duisburg 05.09.2021
    • MSV Duisburg - Würzburger Kickers 04.09.2021
    • 48. Internationales Parlamentarier - Fußballturnier in Wesel 26. - 29. August 2021
    • Benefiz-Turnier DJK Lösort Duisburg Meiderich 14.08.2021
    • Annalena Baerbock Duisburg 10.08.2021
    • Bündnis 90/ Die Grünen: "Banaszak kocht" - 09.07.2021
    • MSV Duisburg Mannschaft 2021/2022
    • Veranstaltung "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" - Jüdische Gemeinde Duisburg-Oberhausen-Mülheim
    • Muddi hilft... Obdachlosen-Oster-Tag 04.04.2021
    • IG Metall - Autokino-Streik Duisburg
    • Muddi hilft Mitternachtsbus 2021
    • Muddi hilft...!!! Obdachlosen-Weihnachtsmarkt 2020
    • Hobby Horsing Vikings Duisburg
    • Jusos Dreck Weg Aktion Oststraße Neudorf und Regattabahn
    • Jusos Dreck-Weg-Aktion 09.08.2020 Kantpark
    • Jusos Dreck-Weg-aktion 08.08.2020 Hamborn
    • Dreck-Weg-Aktion Volkspark Rheinhausen
    • ThyssenKrupp Termin SPD 29.07.2020
    • CSD Duisburg 25.07.2020 - Flaggenhissung
    • Dreck-Weg-Tag JUSOS Innenhafen 25.07.2020
    • Gedenkfeier zum 10. Jahrestag der Loveparade-Katastrophe 24.07.2020
    • Nacht der 1.000 Lichter 23.07.2020 - Loveparade Gedenkstätte Duisburg
    • Ray Wilson Steinhof Duisburg 21.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion Bündnis 90/ Die Grüne 19.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion JUSOS Ruhrort 18.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion SPD Walsum 17.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion JUSOS Kaiserberg 06.07.2020
    • MSV Duisburg - SpVgg Unterhaching
    • MSV Duisburg - Kickers Würzburg
    • Fertigstellung Gedenktafel Loveparade durch Marco Morosin
    • Sponsoring Termin TIAD e.V., S.W. Westende Hamborner Boxverein, Muhammed Ketici und Mahmut Özdemir
    • Demo Corona 16.05.2020 in Duisburg
    • Patricia Kelly - Duisburg Meiderich 2020
    • 2. MSV-Kneipenquiz Meiderich
    • Duisburger Karnevalszug 2020 Rosenmontag
    • Prunksitzung Karnevalsfamilie Homberg 1936 e.V. 2020
    • Kinderkarneval 2020 Duisburg Homberg Glückauf-Halle
    • Duisburger Preis für Toleranz und Zivilcourage 2020
    • Flic Flac PunXXX Duisburg 2020
    • Herbstcamp 2019 Niederrhein Soccer
    • NRW SPD - Außerordentlicher Landesparteitag Bochum 2019
    • Laufsport / Innenhafenlauf 2019
    • Duisburg
    • MSV Duisburg
    • Laufsport
  • Meist besucht
  • Am besten bewertet
  • Am meisten kommentiert
  • Zufällig
  • Neue Photos

Kategorien

  • Allgemein
    • Panorama
    • Panorama
    • Recht
    • Veranstaltungen
    • Wissenschaft
  • Antworten
  • Anzeige
  • Arbeitsmarkt
  • Ausbildung
  • Bildung
  • Bürgerinitiative
  • City
  • Duisburg
  • duwatch
  • Engagement
  • Featured
  • Fotostrecken
  • Fragen
  • Gastbeitrag
  • Gesundheit
  • Headline
  • HEIMAT
  • Industrie
  • Investment
  • Jugend
  • Kinder
  • Kirche
  • Korruption
  • Kritik
  • Kultur
    • Medien
    • Musik
    • Ruhrgebiet
  • LoveParade
  • Magazin
  • Meinung
    • Evers
    • Jurga
    • Klouten
    • Meiners
    • Obens
    • Rodenbücher
    • Schulze
    • Song of the Week
    • Spließ
  • Netzwelt
    • Datenschutz
  • OB
  • ÖPNV
  • Panorama
  • Parteien
  • Politik
    • Bundestagswahl
    • Soziales
  • Regional
    • Bochum
    • Bonn
    • Dinslaken
    • Dortmund
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Gelsenkirchen
    • Herten
    • HSK
    • Kamp-Lintfort
    • Krefeld
    • Kreis Wesel
    • Moers
    • Mülheim
    • Münsterland
    • Niederrhein
    • Niedersachsen
    • Oberhausen
    • OWL
    • Ruhrgebiet
    • Voerde
    • Wesel
    • Wuppertal
  • Sicherheit
  • Sport
    • American Football
    • Mountainbiking
  • Stadtrat
  • Statistik
  • Umfrage
  • Umwelt
  • Umweltschutz
  • Verkehr
  • Verwaltung
  • Video
  • Wahlen
  • Wirtschaft
    • Gewerkschaften
    • Verbraucher
  • XSHORTIES
  • Zukunft
© 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.