xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
KulturPolitik
Home›Kultur›Staatliche Zuschüsse für Kirchen wesentlich höher als bekannt

Staatliche Zuschüsse für Kirchen wesentlich höher als bekannt

Von Redaktion
6. November 2010
385
0
Teilen:
Caritas (charity)
Image via Wikipedia

Die deutschen Kirchen, ihre Mitglieder und Wohlfahrtsverbände, erhalten wesentlich höhere staatliche Zuschüsse als vielfach angenommen, so der Spiegel in einer Vorabmeldung für sein am Montag erscheinendes Magazin. Zu diesem Ergebnis kommt der Experte für kirchliche Finanzen, Carsten Frerk, in seiner neuen Publikation “Violettbuch Kirchenfinanzen”, die Mitte dieser Woche veröffentlicht wird. Das Buch dürfte die Debatte um die künftige Finanzierung der Kirchen anheizen. Denn nach Frerks Berechnung betragen die direkten und indirekten Leistungen, die der Staat Katholiken und Protestanten und deren Einrichtungen bisher gewährt, jährlich rund 19 Milliarden Euro. Diese Summe enthält nicht die 9 Milliarden Euro Kirchensteuern und die schätzungsweise 45 Milliarden für Caritas und Diakonie. Teils geschehe das direkt, wie bei den Zuschüssen der Bundesländer für Bischöfe und anderes Kirchenpersonal, teils indirekt, wie durch Steuerbefreiungen. Allein der Religionsunterricht kostete den Staat im vergangenen Jahr 1,7 Milliarden, theologische Fakultäten und kirchliche Hochschulen weitere 509 Millionen Euro. Mit 3,9 Milliarden finanziert werden christliche Kindergärten. Selbst eine rein kirchliche Unternehmung wie Misereor, das Bischöfliche Hilfswerk, bekam zuletzt 63 Prozent seines 162-Millionen- Etats vom Entwicklungsministerium, nur fünf Prozent stammen direkt von der Kirche. Die Bundesländer zahlen zudem “Baulasten” für den Erhalt von Tausenden Kirchen und Pfarrhäusern. Aufgeschreckt durch die öffentliche Debatte, hatten die katholischen Bischöfe das Thema einer stärkeren Trennung von Staat und Kirche auf ihrer Tagung in Fulda auf das Programm gesetzt. In einem Fachvortrag wurde die Möglichkeit für eine Ablösung von rund 460 Millionen Euro Ansprüchen, teils aus dem 19. Jahrhundert, vorgestellt. Für die Kirche ist das allerdings nur dann vorstellbar, wenn die Bundesländer dafür letztmalig “einen zweistelligen Milliardenbetrag” zahlen, “damit die Kirchen dann – bei einer Verzinsung von drei bis vier Prozent – den bisherigen Umfang an Staatsleistungen erzielen könnten”. Angesichts vieler Konfessionsloser wird in Bundesländern wie Sachsen darüber diskutiert, ob eine Kofinanzierung von Kirchentagen noch angemessen ist. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Rolf Schwanitz möchte, dass die Gespräche über die Staatszuschüsse auf Bundesebene weiter in Gang kommen: “Wir müssen jetzt dringend die rechtlichen Grundlagen schaffen, um die Regeln für die Ablösung der überkommenen Staatsleistungen endlich festzulegen.”

Enhanced by Zemanta

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
Stichwortebundzuschusse-kircheKirchekirche-milliarden-staatkirche-zuschusskretschmann-kirche-finanzierungmisereorstaatliche-unterstutzung-der-kirchenstaatliche-zuschusse-an-kirchenstaatlichen-kirchenstaatlicher-zuschuss-fur-kirchenpersonalviolettbuchviolettbuch-kirchenfinanzenzuschuss-bundeslander-fur-bischofe-und-kirchenpersonalzuschuss-staat-zur-kirchezuschusse-der-kirche-vom-staat
Vorheriger Artikel

Brisanz der Kanzleramtsbombe entsprach polnischen Böllern

Nächster Artikel

Castorzug: Infrarotbilder zeigen Anomalien in der Wärmeverteilung ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Redaktion

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • Kirche

    Aufruf zu „Churches for Future“ – Bündnismitglieder gesucht

    30. Juli 2019
    Von Redaktion
  • Politik

    NRW-Integrationsminister Laschet: Nicht Muslime, Linke sind Gegner des christlichen Bekenntnisses in den Schulen

    26. April 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • Kirchenkreis Duisburg
    DuisburgKirche

    Geistliche Impulse in Obermeiderich: Predigten zum Mitnehmen in Apotheken und im Café

    19. Mai 2020
    Von Redaktion
  • Kirche

    Das Miteinander und das Füreinander stärken: Wanheimer Theologen-Ehepaar will den Menschen Mut machen

    7. Mai 2020
    Von Redaktion
  • Kultur

    Umstrittener Theologe Hasenhüttl verlässt katholische Kirche

    16. November 2010
    Von Redaktion
  • Soziales

    Sterbebegleitung als Auftrag von Kirche: Der Fachverband Hospiz in der Diakonie RWL begrüßt Diskussion auf der rheinischen Landessynode

    11. Januar 2012
    Von Redaktion

You may interested

  • PolitikRegional

    Bürgerbegehren gegen Moschee gescheitert – Iserlohner Rat bemängelt zahlreiche Fehler auf Unterschriftenliste

  • Wirtschaft

    VW-Betriebsratschef Osterloh kritisiert Vorstand für verfehlte Nutzfahrzeugstrategie

  • NetzweltSpließVerbraucher

    Wir sind ein Presseerzeugnis!

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

Duisburger Stadtgebiet: Dringende Warnung – Falsche Briefe vom Impfzentrum

Die Polizei warnt vor einer neuen Impfzentrum-Betrugsmasche! Ein falscher Briefträger, der mit einem gelben Poloshirt und “Deutscher Post” – Aufschrift bekleidet war, hat am Freitagnachmittag (26. Februar, 17 Uhr) bei ...
  • IG Metall Duisburg-Dinslaken macht mobil für Tarifaktionen

    Von Redaktion
    26. Februar 2021
  • „Am Alten Güterbahnhof“ – Nächster Meilenstein der Online-Bürgerbeteiligung startet

    Von Redaktion
    26. Februar 2021
  • Duisburg: Hochzeitsfeier trotz Corona – Polizei leistet Amtshilfe für das Ordnungsamt

    Von Manuela Ihnle
    26. Februar 2021
  • Duisburg: Schutzmittelausgabe am Stadion für Ärzte und Psychotherapeuten

    Von Redaktion
    26. Februar 2021


Unsere Fotos

  • Pictures categories
    • Meist besucht
    • Am besten bewertet
    • Am meisten kommentiert
    • Zufällig
    • Neue Photos

    Kategorien

    • Allgemein
      • Panorama
      • Panorama
      • Recht
      • Veranstaltungen
      • Wissenschaft
    • Antworten
    • Anzeige
    • Arbeitsmarkt
    • Ausbildung
    • Bildung
    • Bürgerinitiative
    • City
    • Duisburg
    • duwatch
    • Engagement
    • Featured
    • Fotostrecken
    • Fragen
    • Gastbeitrag
    • Gesundheit
    • Headline
    • HEIMAT
    • Industrie
    • Investment
    • Jugend
    • Kinder
    • Kirche
    • Korruption
    • Kritik
    • Kultur
      • Medien
      • Musik
      • Ruhrgebiet
    • LoveParade
    • Magazin
    • Meinung
      • Evers
      • Jurga
      • Klouten
      • Meiners
      • Obens
      • Rodenbücher
      • Schulze
      • Song of the Week
      • Spließ
    • Netzwelt
      • Datenschutz
    • OB
    • ÖPNV
    • Panorama
    • Parteien
    • Politik
      • Bundestagswahl
      • Soziales
    • Regional
      • Bochum
      • Bonn
      • Dinslaken
      • Dortmund
      • Düsseldorf
      • Essen
      • Gelsenkirchen
      • Herten
      • HSK
      • Krefeld
      • Kreis Wesel
      • Moers
      • Mülheim
      • Münsterland
      • Niederrhein
      • Niedersachsen
      • Oberhausen
      • OWL
      • Ruhrgebiet
      • Voerde
      • Wesel
      • Wuppertal
    • Sicherheit
    • Sport
      • American Football
      • Mountainbiking
    • Stadtrat
    • Statistik
    • Umfrage
    • Umwelt
    • Umweltschutz
    • Verkehr
    • Verwaltung
    • Video
    • Wahlen
    • Wirtschaft
      • Gewerkschaften
      • Verbraucher
    • XSHORTIES
    • Zukunft
    © 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.