xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
HeadlineJurgaPolitik
Home›Headline›Hilfe! Die Grünen kommen

Hilfe! Die Grünen kommen

Von Dr. Werner Jurga
23. September 2010
894
1
Teilen:

 „Es ist eine Zäsur, ein historisches Ereignis“, beginnt Lorenz Maroldt seinen Kommentar im „Tagesspiegel“. Man kann alles auch übertreiben. Aber ja, unverkennbar tut sich etwas. „Es ist eine Zäsur, ein historisches Ereignis: Erstmals in ihrer 30-jährigen Geschichte stehen die Grünen bei einer bundesweiten Umfrage gleichauf mit der SPD, bei 24 Prozent, nur wenig hinter der Union.“ Deshalb sieht Maroldt „Grüne auf dem Weg zur Volkspartei“ – so der Titel seines Kommentars. Und die FTD schreibt „Grüne erklären sich zur Volkspartei“. Nun denn … 

Ich hatte vorgestern bereits darauf hingewiesen, dass Forsa mit dieser Prognose allein dasteht unter den Meinungsforschungsinstituten, dass nämlich alle anderen (noch?) recht deutliche Abstände messen. Das Forsa-Institut macht seine Wahlumfragen vor allem für den „Stern“ und für RTL und wird geleitet vom SPD-Mitglied Manfred Güllner.
Während Forsa sich früher gegen CDU-Vorwürfe, die SPD werde systematisch begünstigt, juristisch zur Wehr setzen musste, verzeichnet die SPD nun schon seit Jahren bei Forsa die ungünstigsten Werte. Einige Genossen unterstellen Güllner unter der Hand, er wolle mit seinen Prognosen Einfluss auf den politischen Kurs der SPD nehmen.
Güllner macht für das relativ schlechte Abschneiden der SPD vor allem den klaren Anti-Atom-Kurs Sigmar Gabriels verantwortlich. Damit werde das Thema glatt verfehlt: die SPD bringe sich bei einem Thema in Stellung, das für ihre Mitglieder und Wähler allenfalls einen vergleichsweise geringen Stellenwert habe. Folglich sei Gabriel für den Höhenflug der Grünen genauso verantwortlich wie für die Stagnation der Sozialdemokraten. 

Manfred Güllner liegt allerdings schon seit vielen Jahren mit seiner Partei über Kreuz; denn seit eben diesen Jahren misst Forsa – im Vergleich zu den anderen Instituten – stets den schlechtesten Wert für die SPD. Wie dem auch sei: vor einem Jahr bei der Bundestagswahl dürfte Forsa – zumindest bezogen auf das SPD-Ergebnis – am Ende am besten von allen Wahlforschern abgeschnitten haben.
Und selbst, wenn Güllner diesmal daneben liegen sollte: die politische Tendenz liegt sonnenklar auf der Hand. Die Grünen knacken – da sind sich alle Institute einig – Woche für Woche einen Rekord nach dem anderen. Und die SPD, die sich in der ersten Jahreshälfte anschickte, die 30-Prozent-Marke zu knacken, dümpelt jetzt wieder irgendwo zwischen 24% und 30% vor sich hin.
Ein paar Punkte über dem katastrophalen Bundestagsresultat; doch das „30-Prozent-Ghetto“ – so nannte man früher abschätzig Ergebnisse zwischen 30 und 40 Prozent – liegt in weiter Ferne. Die Forsa-Prognose, dass die Grünen die SPD bundesweit eingeholt haben, lässt sich mit guten Gründen anzweifeln. Dass sie sich in Baden-Württemberg und Berlin, wo im nächsten Jahr Landtagswahlen stattfinden, inzwischen auf Augenhöhe mit der SPD befinden, dagegen nicht.
“Die SPD ärgert sich grün“, schreibt Karl Doemens dazu in der FR. „Die Vorstellung, bei den Landtagswahlen in Berlin oder in Baden-Württemberg am Ende möglicherweise als Juniorpartner in einer grün-roten Koalition zu landen, wird in der SPD immer noch tabuisiert.“ Andrea Nahles setzt „in allen Bundesländern darauf, dass die SPD die Nase vorn hat vor den Grünen“. Zwischen Glauben und Wissen liegt Wetten. 

Das Umfragehoch der Grünen scheint auf den ersten Blick leicht zu erklären zu sein. „Alle anderen Parteien sind bei den Wählern gerade in Misskredit. Union und FDP hadern mit ihrem Kurs und ihrer Führung, die Sozialdemokraten lecken noch immer die Wunden ihrer elfjährigen Regierungszeit, und die Linke muss sich erst einmal von Lafontaines Hinterlassenschaften erholen. Die Grünen können sich dagegen seit fünf Jahren bunte Oppositionsforderungen leisten, ohne sie in Regierungsbündnissen einlösen zu müssen“, schreibt die FTD in ihrem Leitartikel und spricht deshalb von einer „grünen Umfrageblase“.
Ein Leitartikel gibt die Meinung dieser Zeitung wieder, in diesem Fall eine Meinung, die sich die Redaktion gestern Abend gebildet hat, nachdem sie gestern Morgen vermeldet hatte, wie sich die Politikwissenschaft dieses Phänomen erklärt: „Auch der Parteienforscher Karl-Rudolf Korte vermutet hinter den guten Werten für die Grünen eine ,Popularitätsblase`. Einen grundlegenden Wandel im Parteiensystem sehe er nicht, sagte der Politikwissenschaftler von der Universität Duisburg-Essen. Die Macht der Grünen sei ,geliehen` und ,nicht richtig belastbar`, sagte Korte mit Verweis auf den Mangel an Regierungsverantwortung.“
Spätestens jetzt, wenn der Parteienforscher erläutert, dass das grüne Umfragehoch „nicht richtig belastbar“ sei, führt kein Weg mehr an der Überlegung vorbei, dass in den Resultaten der Institute weitaus mehr stecken könnte als ein allerorten diagnostiziertes Zwischenhoch. Schließlich wäre ja auch dieses, wenn es sich denn darum handeln sollte, immerhin erklärungsbedürftig. Dass die Grünen relativ viel haben, weil die Anderen relativ wenig haben, ist zwar nicht zu bestreiten, erklärt aber letztlich gar nichts. 

In den 1970er Jahren wurde das politische Klima der Bundesrepublik Deutschland geprägt von einem sog. „sozial-liberalen Grundkonsens“, der weit in die 1980er Jahre, also bis tief in die „Kohl-Ära“ hineinragte. Aus der 1982 von Kohl ausgerufenen „geistig-moralischen Wende“ ist bis zur Wiedervereinigung nichts geworden, weil gegen den „sozial-liberalen Grundkonsens“ nichts zu machen war.
Von einer „politischen Hegemonie“ war die Rede, die Kohl spätestens 1991 das Amt gekostet hätte, wäre nicht kurz zuvor der besagte Grundkonsens dem Einheitstaumel gewichen und Kohl zum „Kanzler der deutschen Einheit geworden“.
Alle Vergleiche hinken, so auch dieser. Und gewiss kann heute nicht von einem grünen, sprich: öko-sozialen „Grundkonsens“ die Rede sein. Denn der Begriff „Grundkonsens“ impliziert, dass die überwältigende Mehrheit der politisch interessierten Öffentlichkeit die vorherrschenden Auffassungen teilt.
Was aber, wenn zwar nicht die überwältigende, aber doch die Mehrheit mit der „Corporate Identity“ der Grünen sympathisiert? Um noch einmal Umfragen zu zitieren: etwa die Hälfte der Wähler kann sich vorstellen, die Grünen zu wählen. Damit wäre die Ökopartei zwar keine Volkspartei im Sinne der Begrifflichkeit der alten Bundesrepublik. Doch in diesem Sinne sind auch CDU und SPD längst keine Volksparteien mehr. 

„Die Grünen“, schreibt Stefan Laurin bei den „Ruhrbaronen“, „sind die Partei für Leute, die wenig Probleme haben und sich Sorgen machen können über abstrakte Fragen. Grünen Wähler verdienen gut und wenn nicht, werden sie es irgendwann wahrscheinlich tun. Atomkraft, Klimawandel – immer geht es um das große Ganze. Wie popelig erscheinen da die Fragen des Alltags, für die die Grünen auch nur selten realistische Antworten haben?“
Wenn dem so ist – und ich glaube, dass dem so ist -, dann sind jedoch nicht, wie Laurin seinen Artikel überschreibt, die „Grünen im Glück“, sondern in einer strategisch veränderten – in Wählerstimmen gemessen: verbesserten – Ausgangsposition. „Eine Zäsur, ein historisches Ereignis“ – man muss es nicht so pathetisch aufpusten wie Lorenz Maroldt in seinem – eingangs zitierten – „Tagesspiegel“-Kommentar.
Man kann die Dinge auch ganz nüchtern analysieren. Auch Maroldt kann es. Er trifft den Nagel auf den Kopf, wenn er schreibt: „Die Sozialdemokraten halten die Grünen für eine Klientelpartei, aber sie übersehen dabei, dass die Milieus sich weiter diversifizieren und neue Schnittmengen bilden. Den Grünen gelingt es offenbar, eine zu besetzen.“ 

Man kann, besser: man könnte Renate Künast stundenlang zuhören. Man muss nicht, man kann. Einzigartig! Ihre Fähigkeit, pausenlos zu sprechen, ohne irgendetwas zu sagen. Man wird nie erfahren, worauf sie hinaus will, wofür sie steht. Wer solch eine Konkurrenz nicht ernst nimmt, kann nur verlieren. Angela Merkel hat es doch vorgemacht!

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteBündnis90 die Grünengruene-waehler-verdienen-am-meistenRenate Künast
Vorheriger Artikel

Verbraucherschützer sehen bis zu 15 Milliarden ungenutztes ...

Nächster Artikel

Sören Link, MdL (SPD): SPD und Grüne ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Dr. Werner Jurga

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • Politik

    Özdemir wirft Schwarz-Gelb Sympolpolitik vor

    27. Oktober 2010
    Von Redaktion
  • Politik

    Thomas Oppermann: Regierung hat Vertrauen der ganzen Wahlperiode verspielt.

    31. Januar 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • HeadlineObensPolitik

    Mein Gott Gesine, auch das noch!…

    9. Januar 2011
    Von Detlef Obens
  • KulturPolitik

    Stellungnahme von Patricia Riekel zu den Vorwürfen von Renate Künast

    2. März 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • Politik

    Renate Künast: “Die Baden-Württemberg-Wahl ist eine Weichenstellung, die sich bis hin zur Existenz dieser Bundesregierung auswirken kann”

    15. September 2010
    Von Redaktion
  • Politik

    Offener Koalitionswahlkampf in Berlin – CDU bleibt denkbarer Partner Hohe Umfragewerte für Grüne sind auch Anlass zur Sorge vor Versprechungen

    17. Oktober 2010
    Von Redaktion

You may interested

  • AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

    Duisburg ist echt orange – Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

  • AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

    SPD Duisburg: Digitaler Parteitag mit vielen Hürden und Tücken

  • DuisburgPolitik

    Rheinhauser Sozialdemokraten verschieben Infostand

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgRegional

Duisburg: Zeugin führt Polizei zu mutmaßlichem Dieb mit Rad und Bollerwagen

Eine aufmerksame Duisburgerin (59) verständigte am Mittwochmittag (29. Juni, 11:15 Uhr) die Polizei, weil ihr merkwürdig vorkam, wie ein Mann zwei Fahrräder schob und in einem angehängten Bollerwagen diverses Makita-Werkzeug ...
  • Ivo Grlic mit Joshua Bitter - Foto: MSV Duisburg

    MSV Duisburg holt Rückkehrer Joshua Bitter: „Wissen, was wir an ihm haben“

    Von Redaktion
    29. Juni 2022
  • Düsseldorf: Kellerbrand in einem Wohn- und Geschäftshaus – Bewohner aus Gebäude evakuiert

    Von Redaktion
    29. Juni 2022
  • Duisburg: Mit einer Beleidigung von Polizisten fing alles an …

    Von Redaktion
    28. Juni 2022
  • Duisburg: 13-Jähriger geschlagen – Polizei sucht Zeugen

    Von Redaktion
    28. Juni 2022


Unsere Fotos

9738 Hitachi-Innenhafenlauf-2014-4939 867x1300
16816 rhein-ruhr-marathon2019-9342 1000x1500
IMG 9187 (2)
IMG 3567
9605 Rhein-Ruhr-Marathon-2013-7906 667x1000
  • Pictures categories
    • 39. Rhein-Ruhr-Marathon Duisburg 12.06.2022
    • Drachenboot-Fun-Regatta 11.06.2022
    • Jeckival 2022 Duisburg 21.05.2022
    • Landtagswahl 2022 Duisburg/ Rathaus, Bündnis 90/Die Grüne, SPD, CDU
    • Mitgliederversammlung JUSOS Duisburg 23.10.2021
    • Flic Flac Premiere Duisburg 05.10.2021
    • 6-Seen Wedau, Stellwerk 2 und Rangierbahnhof Wedau
    • Sprengung Weißer Riese Duisburg 05.09.2021
    • MSV Duisburg - Würzburger Kickers 04.09.2021
    • 48. Internationales Parlamentarier - Fußballturnier in Wesel 26. - 29. August 2021
    • Benefiz-Turnier DJK Lösort Duisburg Meiderich 14.08.2021
    • Annalena Baerbock Duisburg 10.08.2021
    • Bündnis 90/ Die Grünen: "Banaszak kocht" - 09.07.2021
    • MSV Duisburg Mannschaft 2021/2022
    • Veranstaltung "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" - Jüdische Gemeinde Duisburg-Oberhausen-Mülheim
    • Muddi hilft... Obdachlosen-Oster-Tag 04.04.2021
    • Muddi hilft Mitternachtsbus 2021
    • Muddi hilft...!!! Obdachlosen-Weihnachtsmarkt 2020
    • Hobby Horsing Vikings Duisburg
    • Jusos Dreck Weg Aktion Oststraße Neudorf und Regattabahn
    • Jusos Dreck-Weg-Aktion 09.08.2020 Kantpark
    • Dreck-Weg-Aktion Volkspark Rheinhausen
    • ThyssenKrupp Termin SPD 29.07.2020
    • CSD Duisburg 25.07.2020 - Flaggenhissung
    • Dreck-Weg-Tag JUSOS Innenhafen 25.07.2020
    • Gedenkfeier zum 10. Jahrestag der Loveparade-Katastrophe 24.07.2020
    • Nacht der 1.000 Lichter 23.07.2020 - Loveparade Gedenkstätte Duisburg
    • Ray Wilson Steinhof Duisburg 21.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion JUSOS Ruhrort 18.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion SPD Walsum 17.07.2020
    • MSV Duisburg - SpVgg Unterhaching
    • Fertigstellung Gedenktafel Loveparade durch Marco Morosin
    • Sponsoring Termin TIAD e.V., S.W. Westende Hamborner Boxverein, Muhammed Ketici und Mahmut Özdemir
    • Patricia Kelly - Duisburg Meiderich 2020
    • 2. MSV-Kneipenquiz Meiderich
    • Duisburger Karnevalszug 2020 Rosenmontag
    • Prunksitzung Karnevalsfamilie Homberg 1936 e.V. 2020
    • Kinderkarneval 2020 Duisburg Homberg Glückauf-Halle
    • Duisburger Preis für Toleranz und Zivilcourage 2020
    • Flic Flac PunXXX Duisburg 2020
    • Herbstcamp 2019 Niederrhein Soccer
    • NRW SPD - Außerordentlicher Landesparteitag Bochum 2019
    • Laufsport / Innenhafenlauf 2019
    • Duisburg
    • MSV Duisburg
    • Laufsport
  • Meist besucht
  • Am besten bewertet
  • Am meisten kommentiert
  • Zufällig
  • Neue Photos

Kategorien

  • Allgemein
    • Panorama
    • Panorama
    • Recht
    • Veranstaltungen
    • Wissenschaft
  • Antworten
  • Anzeige
  • Arbeitsmarkt
  • Ausbildung
  • Bildung
  • Bürgerinitiative
  • City
  • Duisburg
  • duwatch
  • Engagement
  • Featured
  • Fotostrecken
  • Fragen
  • Gastbeitrag
  • Gesundheit
  • Headline
  • HEIMAT
  • Industrie
  • Investment
  • Jugend
  • Kinder
  • Kirche
  • Korruption
  • Kritik
  • Kultur
    • Medien
    • Musik
    • Ruhrgebiet
  • LoveParade
  • Magazin
  • Meinung
    • Evers
    • Jurga
    • Klouten
    • Meiners
    • Obens
    • Rodenbücher
    • Schulze
    • Song of the Week
    • Spließ
  • Netzwelt
    • Datenschutz
  • OB
  • ÖPNV
  • Panorama
  • Parteien
  • Politik
    • Bundestagswahl
    • Soziales
  • Regional
    • Bochum
    • Bonn
    • Dinslaken
    • Dortmund
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Gelsenkirchen
    • Herten
    • HSK
    • Kamp-Lintfort
    • Krefeld
    • Kreis Wesel
    • Moers
    • Mülheim
    • Münsterland
    • Niederrhein
    • Niedersachsen
    • Oberhausen
    • OWL
    • Ruhrgebiet
    • Voerde
    • Wesel
    • Wuppertal
  • Sicherheit
  • Sport
    • American Football
    • Mountainbiking
  • Stadtrat
  • Statistik
  • Umfrage
  • Umwelt
  • Umweltschutz
  • Verkehr
  • Verwaltung
  • Video
  • Wahlen
  • Wirtschaft
    • Gewerkschaften
    • Verbraucher
  • XSHORTIES
  • Zukunft
© 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.