xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Wissenschaft
Home›Allgemein›Wissenschaft›Deutschlands beste Nachwuchswissenschaftler 2010 in Essen ausgezeichnet

Deutschlands beste Nachwuchswissenschaftler 2010 in Essen ausgezeichnet

Von Dr. Werner Jurga
16. Mai 2010
658
1
Teilen:

Die Sieger des 45. Bundeswettbewerbs von Jugend forscht in Essen stehen fest: Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, gratuliert den Bundessiegern Fabian Rupp (21, links), Fabian Anhorn (21) und Marc Imbery (20, rechts) aus Waldkirch in Baden-Württemberg, die mit dem Preis der Bundeskanzlerin für die originellste Arbeit ausgezeichnet wurden. Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/Stiftung Jugend forscht e. V./ThyssenKrupp AG"

Die Sieger des 45. Bundeswettbewerbs von Jugend forscht in Essen stehen fest: Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, gratuliert den Bundessiegern Fabian Rupp (21, links), Fabian Anhorn (21) und Marc Imbery (20, rechts) aus Waldkirch in Baden-Württemberg, die mit dem Preis der Bundeskanzlerin für die originellste Arbeit ausgezeichnet wurden. Bild: obs/Stiftung Jugend forscht e. V./ThyssenKrupp AG"

Hamburg/Essen (ots) – Die Sieger des 45. Bundeswettbewerbs von Jugend forscht stehen fest. Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan zeichnete heute Deutschlands beste Jungforscherinnen und Jungforscher in Essen aus. "Jugend forscht leistet einen wichtigen Beitrag, Jugendliche für Wissenschaft und Forschung zu begeistern. Viele Forscherinnen und Forscher haben mit der Teilnahme an diesem Wettbewerb den Grundstein für eine erfolgreiche Wissenschaftskarriere gelegt", sagte Schavan, die die Spitzenleistungen der Finalisten würdigte. "Wir müssen gemeinsam mit großem Nachdruck daran arbeiten, die Zahl der klugen Köpfe in Deutschland zu erhöhen", betonte Ralph Labonte, Personalvorstand der ThyssenKrupp AG. Das Unternehmen richtete den Bundeswettbewerb 2010 gemeinsam mit der Stiftung Jugend forscht e. V. aus.

Den Preis des Bundespräsidenten für eine außergewöhnliche Arbeit gewannen Ali Karaca (18), Björn Bankowski (18) und Daniel Lamonski (18) aus Niedersachsen. In ihrer Forschungsarbeit konnten die drei nachweisen, warum bei der Herstellung von Eisensulfid manchmal ein deutlich hörbarer Pfeifton entsteht. Marc Imbery (20), Fabian Anhorn (21) und Fabian Rupp (21) aus Baden-Württemberg wurden mit dem Preis der Bundeskanzlerin für die originellste Arbeit ausgezeichnet. Die Auszubildenden erleichtern die Arbeit von Feuerwehrleuten. Sie entwickelten eine Maschine, die Rettungsleinen nach dem Einsatz zeitsparend und zuverlässig automatisch aufwickelt.

Den Preis der Bundesministerin für Bildung und Forschung für die beste interdisziplinäre Arbeit erhielten Luca Banszerus (18) und Michael Schmitz (18) aus Nordrhein-Westfalen. Es gelang ihnen, Graphen – hauchdünne Täfelchen aus Kohlenstoff – mit elektrischen Kontakten zu versehen und so zum Beispiel Mikrosensoren für die Nanotechnologie herzustellen. Im Fachgebiet Arbeitswelt siegten Tobias Kühfuß (19) und Christopher Dörrer (18) aus Baden-Württemberg. Statt wie bisher aufwendig von Hand kann ihre neuartige technische Vorrichtung unterschiedliche Gewindetypen in Sekundenschnelle automatisch bestimmen.

Die Biologie-Bundessieger Florian Schreier (20), Thomas Irion (18) und Lukas Dieterle (20) aus Baden-Württemberg programmierten eine Software, mit der sich das Schwarmverhalten virtueller Fischschwärme realitätsnah simulieren lässt. Im Fach Chemie war Kevin Sifft (19) aus Rheinland-Pfalz erfolgreich. Er zeigte, wie sich der Biokunststoff Polymilchsäure auf Basis zellulosehaltiger Stoffe wie Stroh deutlich umweltverträglicher herstellen lässt als mit wertvollen Feldfrüchten wie Getreide.

Dass sich Flechten hervorragend als Klimaarchive eignen, wies Florian Schober (18) aus Bayern nach. Er siegte im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften. Über den ersten Preis in Mathematik/Informatik freute sich Andreas Lang (19) aus Sachsen. Er entwickelte ein Computerprogramm, das mittels Schwarmintelligenz Gesichter auf Videos auch dann verfolgen kann, wenn sie sich drehen oder entfernen.

Im Fach Physik überzeugte Thomas Schrauth (20) aus Hessen die Jury mit seinem Projekt über PTC-Widerstände. Mit einem theoretischen Modell konnte er das nichtlineare Verhalten dieser elektronischen Bauteile bei Wärme erklären. Das flugfähige Modell eines Delta-Nurflüglers präsentierte Simon Schuldt (18) aus Brandenburg. Wegen der besonderen Konstruktionsweise mit nur einer durchgehenden Tragfläche kann das Flugzeug des Technik-Siegers eine senkrechte Punktladung vollziehen.

Der Preis "Jugend forscht Schule 2010" der Kultusministerkonferenz der Länder ging an das Städtische St. Michael-Gymnasium in Bad Münstereifel.

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteAnnette SchavanThyssenKrupp
Vorheriger Artikel

Berlin bleibt für Cannabis-Konsumenten attraktiv

Nächster Artikel

Jobcenter-Reform könnte Hunderte von BA-Stellen kosten

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Dr. Werner Jurga

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • AllgemeinDuisburgHeadlineRegionalWirtschaft

    Grüner Wasserstoff für die Stahlproduktion: RWE und thyssenkrupp planen Zusammenarbeit

    11. Juni 2020
    Von Redaktion
  • Politik

    Runder Tisch gegen Kindesmissbrauch berät Ergebnisse der Arbeitsgruppen

    30. September 2010
    Von Redaktion
  • Politik

    FDP lehnt Änderungen bei der Hotelsteuer klar ab

    18. Juni 2010
    Von Dr. Werner Jurga
  • Politik

    Guttenberg-Rücktritt sorgt für Streit in der Union

    5. März 2011
    Von Redaktion
  • AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

    Duisburg: Über 6.000 Stahlarbeiter fanden sich zur Protestkundgebung ein

    3. Dezember 2019
    Von Manuela Ihnle
  • DuisburgWirtschaft

    ThyssenKrupp erwartet offenbar milliardenhohen Vorsteuerverlust

    13. Juli 2009
    Von Thomas Rodenbücher

You may interested

  • DuisburgEssenHeadlineJurgaPolitikWissenschaft

    Uni Duisburg-Essen: Machen wir uns doch nichts vor! Aus den Fugen geraten

  • SauerlandVerantwortung
    AllgemeinDuisburgFotostreckenHeadlineKulturLoveParadeMedienMusikPanoramaPolitik

    Duisburg-Hochfeld says: Time to say goodbye, Sauerland – let’s party this

  • SportVerbraucher

    Die Bundesligasaison neigt sich dem Ende zu und in Dortmund steppt der Bär

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

Fund einer englischen Fünf-Zentner-Bombe in Duisburg-Baerl – Entschärfung noch heute

Bei Bauarbeiten wurde heute Mittag am Damschenweg / Lohheider See in Duisburg-Baerl eine englische Fünf-Zentner-Bombe mit einem Aufschlagzünder gefunden. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst wird die Bombe noch heute unmittelbarer nach der Evakuierung ...
  • Duisburg: Polizei stellt Auto eines notorischen Führerschein-Sünders sicher

    Von Redaktion
    24. Februar 2021
  • Duisburg: 18-jähriger Autofahrer verstößt gegen zahlreiche Gesetze

    Von Redaktion
    24. Februar 2021
  • „Es lebe der Verein“ – Fan-Initiative bekundet Liebe zum MSV Duisburg im gesamten Stadtgebiet

    Von Manuela Ihnle
    23. Februar 2021
  • Duisburg: Polizei fasst flüchtenden Rollerfahrer

    Von Redaktion
    23. Februar 2021


Unsere Fotos

  • Pictures categories
    • Meist besucht
    • Am besten bewertet
    • Am meisten kommentiert
    • Zufällig
    • Neue Photos

    Kategorien

    • Allgemein
      • Panorama
      • Panorama
      • Recht
      • Veranstaltungen
      • Wissenschaft
    • Antworten
    • Anzeige
    • Arbeitsmarkt
    • Ausbildung
    • Bildung
    • Bürgerinitiative
    • City
    • Duisburg
    • duwatch
    • Engagement
    • Featured
    • Fotostrecken
    • Fragen
    • Gastbeitrag
    • Gesundheit
    • Headline
    • HEIMAT
    • Industrie
    • Investment
    • Jugend
    • Kinder
    • Kirche
    • Korruption
    • Kritik
    • Kultur
      • Medien
      • Musik
      • Ruhrgebiet
    • LoveParade
    • Magazin
    • Meinung
      • Evers
      • Jurga
      • Klouten
      • Meiners
      • Obens
      • Rodenbücher
      • Schulze
      • Song of the Week
      • Spließ
    • Netzwelt
      • Datenschutz
    • OB
    • ÖPNV
    • Panorama
    • Parteien
    • Politik
      • Bundestagswahl
      • Soziales
    • Regional
      • Bochum
      • Bonn
      • Dinslaken
      • Dortmund
      • Düsseldorf
      • Essen
      • Gelsenkirchen
      • Herten
      • HSK
      • Krefeld
      • Kreis Wesel
      • Moers
      • Mülheim
      • Münsterland
      • Niederrhein
      • Niedersachsen
      • Oberhausen
      • OWL
      • Ruhrgebiet
      • Voerde
      • Wesel
      • Wuppertal
    • Sicherheit
    • Sport
      • American Football
      • Mountainbiking
    • Stadtrat
    • Statistik
    • Umfrage
    • Umwelt
    • Umweltschutz
    • Verkehr
    • Verwaltung
    • Video
    • Wahlen
    • Wirtschaft
      • Gewerkschaften
      • Verbraucher
    • XSHORTIES
    • Zukunft
    © 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.