xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
JurgaMeinung
Home›Meinung›Jurga›Statussymbole in der Zeitforschung

Statussymbole in der Zeitforschung

Von Dr. Werner Jurga
7. Januar 2010
659
1
Teilen:
Astronomische Uhr

Image by wo.men via Flickr

Willkommen zum dritten und letzten Teil der Einführung in die Zeitsoziologie nach Nadine Schöneck. Heute geht es um Statussymbole. Was die mit Zeit zu tun haben sollen? Gegenfrage: haben Sie den WAZ-Artikel über das „Zeitempfinden der Deutschen“ immer noch nicht gelesen? Da erklärt Frau Schöneck doch so schön. Und so einfach. Einfach schön und schön einfach:

„Zeitknappheit ist ein Statussymbol”, sagt die Soziologin. Ich bin wichtig, ich bin gefragt, ich bin nicht verfügbar – das soll etwas aussagen über die soziale und berufliche Position. „Wer dagegen Zeit hat, macht sich verdächtig.“

Soziologisch formuliert: schuld ist die Gesellschaft. Die macht nämlich die Zeit knapp, oder zumindest macht sie es, dass die Zeit knapp sein soll. Böse Gesellschaft.

Zeitknappheit ist somit auch ein Anspruch, den die Gesellschaft an den Einzelnen heranträgt. Wer stets unterwegs ist, Termin an Termin reiht, kaum erreichbar ist, hat Erfolg, wird bewundert, erntet Achtung. Wer aber Zeit hat, …

Ach ja, das wissen Sie ja schon:

… ist entweder Rentner, Millionär – oder ein Versager.

Okay, wem´ s gefällt. Rentner, Millionär und/oder Versager, kann man machen. Ist aber nicht jedermanns Sache. Besser ist, man erntet Achtung und wird bewundert.

Auch Nadine Schöneck hat es meistens eilig. Die 34-Jährige ist Soziologin und Zeitforscherin.

Doppelbelastung! Aber es ist ja nicht nur das. So etwas steckt in einem – oder wie in diesem Fall: in einer – drin oder eben nicht. Und sie ist halt so, wie sie ist: Nadine rennt (so der Name des hübschen Fotos). Und so ist das heute – nach der Doktorarbeit. Und so war das auch schon vor sieben Jahren – nach der Diplomarbeit. So ist sie, und so war sie.

Damals gab es dafür den „Deutschen Studienpreis 2002“. „Preisträgerin der RUB“, konnte die Uni Bochum stolz verkünden, und: Prämierte Forschung zu «Tempo! – Die beschleunigte Welt». O-Ton 2003:

Nadine Schöneck (27) hat es meistens eilig und fühlt sich stets ein bisschen getrieben, wie sie sagt. Das nahm die Studentin der Ruhr-Universität Bochum zum Anlass, das Zeitgefühl und -empfinden der Deutschen zu untersuchen. Mein Leben hat sich in den letzten Jahren wesentlich beschleunigt. Dem stimmten 80 Prozent der Befragten zu, unabhängig von Bildung und Einkommen.

Na klar, das hätte sie sich auch gleich denken können. Hat sie aber nicht:

Schönecks Annahme, die soziale Schichtzugehörigkeit präge das subjektive Zeitgefühl, bestätigte sich nicht: Der Beamte fühlt sich genauso beschleunigt wie der Arbeiter, die Rechtsanwältin ebenso wie die Kassiererin.

Gut, dass Nadine Schöneck noch dahinter gekommen ist. Vielleicht hat ja auch Prof. Dr. Werner Voß, der „ihren Wettbewerbsbeitrag betreut“ hat, ihr da ein klein wenig auf die Sprünge geholfen.

Ob es sonst das Diplom gegeben hätte. Schwer zu sagen. So aber: ein neues Forschungsergebnis, obwohl es „nur“ eine Diplomarbeit war. Das musste einfach eine Auszeichnung geben.

Für ihre Arbeit “Der getriebene Mensch … und bin ich normal?“ erhält sie heute in Berlin einen der ersten Preise des Deutschen Studienpreises der Körber-Stiftung.

Dafür gab es 5000 Euro. Damit kommt man auch nicht sehr weit; aber für eine arme Studentin ist das mehr als nichts. Ach, was rede ich?! Studentin war sie da ja gar nicht mehr. Diplom in der Tasche, also Doktorandin, sprich: Nachwuchswissenschaftlerin. Aber da – Sie können sich das ja gar nicht vorstellen! – fing der ganze Stress erst einmal so richtig an.

Sie klagen ständig über Ihren „Stress, Stress, Stress“ und unterstellen dabei einfach mal so, dass das Leben unserer Nachwuchsakademiker das reinste Zuckerschlecken sei. Ein Jahr später, am 07.07.2004, lesen wir im „Unispiegel“ über den „Traumberuf Wissenschaft“ – ironisch gemeint, verstehen Sie?! – den Beitrag „Russisch Roulette im Hörsaal“. Jetzt gucken Sie Mal!

Der akademische Hindernislauf beginnt oft schon mit der Dissertation. Vier bis fünf Jahre tüfteln die meisten Doktoranden daran und setzen sich den Doktorhut im Schnitt erst mit 33 Jahren auf. So könnte es auch Nadine Schöneck ergehen: Die 28-jährige Diplom-Sozialwissenschaftlerin, die mit ihrer Arbeit zum Thema "Tempo" beim Studienpreis der Körber-Stiftung gewann, promoviert gerade in Soziologie und hofft auf eine Karriere als Wissenschaftlerin.

Sie merken schon: Gefahr in Anmarsch. Dramaturgische Pause – keine echte Pause, nur kurz für die Spannung: eine Zwischenüberschrift: Wollte mehr Tempo machen: Nadine Schöneck.

Und jetzt kommt es knüppeldicke:

Für ihre Doktorarbeit über "Inklusionsprofile und subjektive Zeitwahrnehmung" plante sie zunächst zwei, höchstens zweieinhalb Jahre ein. Inzwischen rechnet sie mit mindestens einem Jahr mehr – und wäre damit immer noch recht schnell. Neben ihrer Dissertation arbeitet Nadine Schöneck an einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Das bringt ihr eine halbe BAT-Stelle, 77 Stunden im Monat für rund 1600 Euro brutto. Für die Promotion bleiben ihr noch 15 bis 18 Stunden pro Woche.

Was hätte da nicht alles schief gehen können? Oder: wie viele hätten den ganzen Stress einfach nicht durchgehalten? Aber, keine Panik: die Geschichte endet mit einem Happy End. Nadine rennt zwar immer noch, sogar Marathon. Wie ich schon sagte: sie ist, wie sie ist. Auf ihrer Internet-Seite schreibt sie: „Ich bin ein absoluter Morgentyp; am liebsten schlafe ich wenig.“

Für Sie mag das der Horror sein; Dr. Nadine Schöneck hat jedenfalls ihr Glück gefunden. Für sie ist Zeitknappheit eben kein Statussymbol, sie ist einfach so. Sie rennt. Überhaupt: Statussymbole – hat Nadine gar nicht nötig. Sie genießt ihr Glück in Bochum-Stiepel, mit Aussicht auf die Ruhr-Universität Bochum und in unmittelbarer Nähe des Kemnader Sees, der Bochum von Witten trennt. Natürlich nicht allein, sondern zusammen mit meinem Ehemann Werner Voß und unserer Bearded-Collie-Hündin.

Echt, so ein Haus direkt am See finde ich super. Und natürlich mit Hund. Dazu noch ein Sozialwissenschaftler mit dem schönen Namen Werner. Was will man eigentlich mehr. Sicher, der Kapitalismus, das Scheiß Wetter und ständig diese frühe Aufsteherei. Aber sonst: es läuft doch! Good running.

Reblog this post [with Zemanta]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
Vorheriger Artikel

Bärbel Bas (MdB) – Gesundheitsreform richtig rum

Nächster Artikel

Staatshilfe rettet über 50.000 Jobs in NRW

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Dr. Werner Jurga

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • Max Bauer
    DuisburgMeinungPolitik

    Duisburg-Marxloh versinkt im Chaos

    15. August 2016
    Von gastkommentar
  • DuisburgLoveParadeMeinungPolitik

    Der DGB stellte am 15.05.2012 einen Teil der OB-Kandidaten für Duisburg vor

    17. Mai 2012
    Von Klaus Rietz
  • KulturMeinersMeinung

    Towel Day – Handtuchtag

    25. Mai 2010
    Von Stefan Meiners
  • MeinungMülheimPolitikWirtschaft

    Mülheim: Schluss mit swaps u.a. spekulativen Geschäften der Stadt Mülheim, dafür Schadensersatzklagen und endlich Transparenz

    1. Mai 2012
    Von gastkommentar
  • DuisburgKulturMeinungPanoramaPolitikRegionalRuhrgebietWirtschaft

    Sisyphos im Ruhrgebiet

    20. März 2014
    Von Reinhard Matern
  • FeaturedHeadlineSpließ

    Das war die Woche, die gewesen sein wird: Tschüss 2016, du Arschloch – hallo 2017!

    3. Januar 2017
    Von Christian Heiko Spließ

You may interested

  • AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

    Duisburg: Fußballfans randalieren in der Innenstadt

  • DuisburgWirtschaft

    Zwischen Luxus und Trostlosigkeit: Mehr als 50 Karstadt-Häuser in der Einzelkritik- Karstadt Duisburg Top

  • DuisburgHeadlineRegional

    Duisburg: Brennendes Auto sorgt für kilometerlangen Stau auf der A40

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgHeadlineRegionalVeranstaltungen

Duisburg: Comeback des TARGOBANK Run – Katharina Wehr gewinnt zum 5. Mal in Folge

Für Katharina Wehr waren fünfe gerade gut genug. Zum fünften Mal in Folge gewann die 35-jährige Starterin vom Team Laufsport Bunert am Donnerstag den Duisburg TARGOBANK Run. Die Seriensiegerin setzt ...
  • Duisburg: Reisender schubst Mann ins Gleisbett

    Von Redaktion
    11. August 2022
  • Duisburg: Schwerer Unfall auf A 3 – Kradfahrer ohne Fahrerlaubnis kollidiert mit Sprinter

    Von Redaktion
    11. August 2022
  • Duisburg: Busfahrerin angespuckt und geschlagen

    Von Redaktion
    11. August 2022
  • Die Maschine

    Von Reinhard Matern
    9. August 2022


Unsere Fotos

IMG 0948
7442 rhein-ruhr-marathon-2017-5031 1000x1500
7453 rhein-ruhr-marathon-2017-5046 1000x1500
13954 mannschaft-2013-2014-31 667x1000
IMG 3998
  • Pictures categories
    • Targobank Run 2022 Duisburg 11.08.2022
    • MSV Duisburg vs. RWE 05.08.2022
    • CSD Duisburg 30.07.2022
    • Gala zur Verleihung des Akzeptanzpreises "Brücke der Solidarität" 23.07.2022
    • Cup der Traditionen 17.07.2022
    • 13. Zoolauf Duisburg 15.07.2022
    • 39. Rhein-Ruhr-Marathon Duisburg 12.06.2022
    • Drachenboot-Fun-Regatta 11.06.2022
    • Jeckival 2022 Duisburg 21.05.2022
    • Landtagswahl 2022 Duisburg/ Rathaus, Bündnis 90/Die Grüne, SPD, CDU
    • Mitgliederversammlung JUSOS Duisburg 23.10.2021
    • Flic Flac Premiere Duisburg 05.10.2021
    • 6-Seen Wedau, Stellwerk 2 und Rangierbahnhof Wedau
    • Sprengung Weißer Riese Duisburg 05.09.2021
    • MSV Duisburg - Würzburger Kickers 04.09.2021
    • 48. Internationales Parlamentarier - Fußballturnier in Wesel 26. - 29. August 2021
    • Benefiz-Turnier DJK Lösort Duisburg Meiderich 14.08.2021
    • Annalena Baerbock Duisburg 10.08.2021
    • Bündnis 90/ Die Grünen: "Banaszak kocht" - 09.07.2021
    • MSV Duisburg Mannschaft 2021/2022
    • Veranstaltung "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" - Jüdische Gemeinde Duisburg-Oberhausen-Mülheim
    • Muddi hilft... Obdachlosen-Oster-Tag 04.04.2021
    • Muddi hilft Mitternachtsbus 2021
    • Muddi hilft...!!! Obdachlosen-Weihnachtsmarkt 2020
    • Hobby Horsing Vikings Duisburg
    • Jusos Dreck Weg Aktion Oststraße Neudorf und Regattabahn
    • Jusos Dreck-Weg-Aktion 09.08.2020 Kantpark
    • Dreck-Weg-Aktion Volkspark Rheinhausen
    • ThyssenKrupp Termin SPD 29.07.2020
    • CSD Duisburg 25.07.2020 - Flaggenhissung
    • Dreck-Weg-Tag JUSOS Innenhafen 25.07.2020
    • Gedenkfeier zum 10. Jahrestag der Loveparade-Katastrophe 24.07.2020
    • Nacht der 1.000 Lichter 23.07.2020 - Loveparade Gedenkstätte Duisburg
    • Ray Wilson Steinhof Duisburg 21.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion JUSOS Ruhrort 18.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion SPD Walsum 17.07.2020
    • MSV Duisburg - SpVgg Unterhaching
    • Fertigstellung Gedenktafel Loveparade durch Marco Morosin
    • Sponsoring Termin TIAD e.V., S.W. Westende Hamborner Boxverein, Muhammed Ketici und Mahmut Özdemir
    • Patricia Kelly - Duisburg Meiderich 2020
    • 2. MSV-Kneipenquiz Meiderich
    • Duisburger Karnevalszug 2020 Rosenmontag
    • Prunksitzung Karnevalsfamilie Homberg 1936 e.V. 2020
    • Kinderkarneval 2020 Duisburg Homberg Glückauf-Halle
    • Duisburger Preis für Toleranz und Zivilcourage 2020
    • Flic Flac PunXXX Duisburg 2020
    • Herbstcamp 2019 Niederrhein Soccer
    • NRW SPD - Außerordentlicher Landesparteitag Bochum 2019
    • Laufsport / Innenhafenlauf 2019
    • Duisburg
    • MSV Duisburg
    • Laufsport
  • Meist besucht
  • Am besten bewertet
  • Am meisten kommentiert
  • Zufällig
  • Neue Photos

Kategorien

  • Allgemein
    • Panorama
    • Panorama
    • Recht
    • Veranstaltungen
    • Wissenschaft
  • Antworten
  • Anzeige
  • Arbeitsmarkt
  • Ausbildung
  • Bildung
  • Bürgerinitiative
  • City
  • Duisburg
  • duwatch
  • Engagement
  • Featured
  • Fotostrecken
  • Fragen
  • Gastbeitrag
  • Gesundheit
  • Headline
  • HEIMAT
  • Industrie
  • Investment
  • Jugend
  • Kinder
  • Kirche
  • Korruption
  • Kritik
  • Kultur
    • Medien
    • Musik
    • Ruhrgebiet
  • LoveParade
  • Magazin
  • Meinung
    • Evers
    • Jurga
    • Klouten
    • Meiners
    • Obens
    • Rodenbücher
    • Schulze
    • Song of the Week
    • Spließ
  • Netzwelt
    • Datenschutz
  • OB
  • ÖPNV
  • Panorama
  • Parteien
  • Politik
    • Bundestagswahl
    • Soziales
  • Regional
    • Bochum
    • Bonn
    • Dinslaken
    • Dortmund
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Gelsenkirchen
    • Herten
    • HSK
    • Kamp-Lintfort
    • Krefeld
    • Kreis Wesel
    • Moers
    • Mülheim
    • Münsterland
    • Niederrhein
    • Niedersachsen
    • Oberhausen
    • OWL
    • Ruhrgebiet
    • Voerde
    • Wesel
    • Wuppertal
  • Sicherheit
  • Sport
    • American Football
    • Mountainbiking
  • Stadtrat
  • Statistik
  • Umfrage
  • Umwelt
  • Umweltschutz
  • Verkehr
  • Verwaltung
  • Video
  • Wahlen
  • Wirtschaft
    • Gewerkschaften
    • Verbraucher
  • XSHORTIES
  • Zukunft
© 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.