xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
VerbraucherWirtschaft
Home›Wirtschaft›Verbraucher›Fast eine Billion Euro Gebrauchsvermögen in privaten Haushalten

Fast eine Billion Euro Gebrauchsvermögen in privaten Haushalten

Von Thomas Rodenbücher
3. September 2009
148
0
Teilen:

destatisWiesbaden (ots) – Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Berechnungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen mitteilt, besaßen die privaten Haushalte in Deutschland am Jahresanfang 2009 langlebige Gebrauchsgüter im Wert von fast einer Billion Euro. Das waren durchschnittlich 23 500 Euro pro Haushalt. Fahrzeuge machen mehr als ein Drittel des Gebrauchsvermögens aus, Möbel und Teppiche ein weiteres Drittel. Das restliche Gebrauchsvermögen umfasst elektrische Haushaltsgroßgeräte, audiovisuelle, fotografische und EDV-Geräte sowie Güter für Kommunikation, Gesundheit, Unterhaltung und Freizeit; Uhren und Schmuck. Nicht dazu zählen Goldbarren, Münzen, Antiquitäten und ähnliche Güter einschließlich eines Teils des Schmucks, die nicht zu Gebrauchszwecken, sondern in erster Linie als Wertaufbewahrungsmittel dienen.

Der Wert des privaten Gebrauchsvermögens ist von 578 Milliarden Euro am Jahresanfang 1991 auf 943 Milliarden Euro am Jahresanfang 2009, das heißt um nahezu zwei Drittel gestiegen. Während die anderen Gütergruppen teilweise recht stark an Wert zugelegt haben, hat sich der Bestand an audiovisuellen, fotografischen und EDV-Geräten seit 1991 wertmäßig nur geringfügig von 57 auf 58 Milliarden Euro erhöht. Das liegt vor allem daran, dass die Preise in dieser Gütergruppe stark gesunken sind.

Preisbereinigt hat sich der Neuwert des Bestandes an audiovisuellen, fotografischen und EDV-Geräten seit 1991 mehr als verdreifacht und damit gegenüber den anderen Gütergruppen weit überproportional entwickelt. Dies deutet darauf hin, dass die Ausstattung der Haushalte mit moderner Informations- und Unterhaltungstechnik stetig voranschreitet. Die reale Entwicklung des Gebrauchsvermögens zum Neuwert liefert Anhaltspunkte dafür, in welchem Umfang den privaten Haushalten langlebige Gebrauchsgüter zur Nutzung zur Verfügung stehen, unabhängig davon, in welchem Ausmaß sie bereits verbraucht, das heißt abgeschrieben sind. Sie enthält nach Ausschaltung des Preiseinflusses neben der Mengenentwicklung der Ausstattung mit den entsprechenden Gütern auch noch die Qualitätsentwicklung.

Die rein mengenmäßige Entwicklung in Form von Stückzahlen zeigt sich in den Ergebnissen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe. Danach besaßen 75% der privaten Haushalte Anfang 2008 einen Personalcomputer, während es Anfang 1993 erst 21% waren. Der Bestand an Computern in den privaten Haushalten ist in diesem Zeitraum auf das Sechsfache von rund 8 Millionen auf knapp 48 Millionen Geräte gestiegen. Von 79% auf 85% stieg der Anteil der Haushalte, die einen Fotoapparat besitzen, im Zeitraum 1993 bis 2008 vergleichsweise geringfügig. Weil die Haushalte zunehmend mehr als einen Fotoapparat ihr Eigen nennen, ist der Bestand an Fotoapparaten allerdings von 41 Millionen auf 60 Millionen angewachsen. Aufgrund der sich häufenden Mehrfachausstattung ist in diesem Zeitraum auch die Zahl der Fernsehgeräte in den privaten Haushalten von 45 Millionen auf 58 Millionen gestiegen.

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteAntiquitätenDestatisGebrauchsgüterGoldbarrenHaushalteMöbelMünzenTeppiche
Vorheriger Artikel

Beleuchtung an Autos ist häufig fehlerhaft

Nächster Artikel

Altersteilzeit im öffentlichen Dienst erstmals rückläufig

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Thomas Rodenbücher

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • Wirtschaft

    Bruttoinlandsprodukt im 3. Quartal 2009 wächst um 0,7% gegenüber Vorquartal

    13. November 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • Wirtschaft

    Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe im August 2009: Preisbereinigt -16,4% zum Vorjahr

    9. Oktober 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • Allgemein

    Außenhandel: Einige Handelsgüter gegen den Trend mit Zuwächsen

    23. Juli 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • Wirtschaft

    Personalanstieg im öffentlichen Dienst

    22. Juli 2010
    Von Dr. Werner Jurga
  • Wirtschaft

    Tarifverdienste Juli 2009: + 3,0% gegenüber Vorjahresmonat

    28. Oktober 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • Wirtschaft

    Destatis: Zahl kleiner und mittlerer Unternehmen mit Finanzierungsbedarf 2010 konstant

    30. Juni 2011
    Von Redaktion

You may interested

  • Kultur

    Diese Republik ist keine Dschungelshow

  • Politik

    Die SPD stellt sich auf eine Kraftprobe um den Bestand der Gewerbesteuer ein

  • Soziales

    Ab Januar 2016 wird das Kindergeld noch einmal erhöht

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgRegional

Duisburg: CD-Sampler „Sounds Like Duisburg 2019“ mit 20 Songs erschienen

Der neue CD-Sampler „Sounds Like Duisburg 2019“ wurde soeben veröffentlicht. Der bekannte Duisburger Musikproduzent Beray Habip übernahm – wie in den vergangenen Jahren – die Produktion des brandneuen Sampler mit ...
  • Duisburg: Syrische, türkische und libanesische Spezialitäten schmeckten nach dem Geist der Weihnachten

    Von Redaktion
    5. Dezember 2019
  • Duisburg: Verleihung des Förderpreises „Helfende Hand“ an das Deutsche Rote Kreuz Duisburg

    Von Redaktion
    5. Dezember 2019
  • Duisburg: VHS-Tipp zu Weihnachten: Bildung verschenken

    Von Redaktion
    5. Dezember 2019
  • Duisburg: Germania Planen setzt auf Nachhaltigkeit – Wie aus Arbeitsmaterial Alltagstaugliches wird

    Von Manuela Ihnle
    4. Dezember 2019


Unsere Fotos

IMG 1825
358 rhein-ruhr-marathon-2018-0123 1000x1500
IMG 2665
17609 20190727 120235 4032x1960
14696 msv-vfl-6720 1500x1000
  • Pictures categories
    • Klimastreik Düsseldorf 29.11.2019
    • Futsal 2019
    • Herbstcamp 2019 Niederrhein Soccer
    • Muddi hilft...!!! Käsefondue 2019
    • NRW SPD - Außerordentlicher Landesparteitag Bochum 2019
    • Friday for Future Duisburg 2019 - Klimastreik 20.09.2019
    • Pfosten-Schießen 2019 Niederrhein-Soccer
    • Laufsport / Innenhafenlauf 2019
    • Duisburg
    • Loveparade Gedenkstaette
    • MSV Duisburg
    • Laufsport
  • Meist besucht
  • Am besten bewertet
  • Am meisten kommentiert
  • Zufällig
  • Neue Photos

Kategorien

  • Allgemein
    • Panorama
    • Panorama
    • Recht
    • Veranstaltungen
    • Wissenschaft
  • Antworten
  • Arbeitsmarkt
  • Ausbildung
  • Bildung
  • Bürgerinitiative
  • City
  • Duisburg
  • duwatch
  • Engagement
  • Featured
  • Fotostrecken
  • Fragen
  • Gastbeitrag
  • Gesundheit
  • Headline
  • HEIMAT
  • Industrie
  • Investment
  • Jugend
  • Kinder
  • Kirche
  • Korruption
  • Kritik
  • Kultur
    • Medien
    • Musik
    • Ruhrgebiet
  • LoveParade
  • Magazin
  • Meinung
    • Evers
    • Jurga
    • Klouten
    • Meiners
    • Obens
    • Rodenbücher
    • Schulze
    • Song of the Week
    • Spließ
  • Netzwelt
    • Datenschutz
  • OB
  • ÖPNV
  • Parteien
  • Politik
    • Bundestagswahl
    • Soziales
  • Regional
    • Bochum
    • Bonn
    • Dinslaken
    • Dortmund
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Gelsenkirchen
    • Herten
    • HSK
    • Krefeld
    • Kreis Wesel
    • Moers
    • Mülheim
    • Münsterland
    • Niederrhein
    • Niedersachsen
    • Oberhausen
    • OWL
    • Ruhrgebiet
    • Voerde
    • Wesel
    • Wuppertal
  • Sicherheit
  • Sport
    • American Football
    • Mountainbiking
  • Stadtrat
  • Statistik
  • Umfrage
  • Umwelt
  • Umweltschutz
  • Verkehr
  • Verwaltung
  • Video
  • Wahlen
  • Wirtschaft
    • Gewerkschaften
    • Verbraucher
  • XSHORTIES
  • Zukunft
© 2009 - 2019 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.
Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung!OKNeinErfahre mehr