xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Allgemein
Home›Allgemein›Wessis wollen von Ossis lernen

Wessis wollen von Ossis lernen

Von Thomas Rodenbücher
19. Juli 2009
679
0
Teilen:
Berlin (ots) – 20 Jahre nach dem Mauerfall verschwindet die Mauer in den Köpfen. Westdeutsche verabschieden sich immer mehr von alten Vorurteilen und wollen von den Ostdeutschen soziale Werteinstellungen lernen. Jeder zweite Westdeutsche hält die ostdeutschen Tugenden Gemeinschaftssinn (52,5%), Kinderfreundlichkeit (44,7%) und Hilfsbereitschaft (42,5) für vorbildlich. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Instituts Forsa im Auftrag der «Wirtschaftswoche» und der Berliner Strategieagentur «diffferent».
Halten die Wessis die Ossis für faul, unbescheiden und unflexibel? Jan Pechmann, Geschäftsführer der Berliner Strategieagentur diffferent, sagt: „Während die älteren Wessis offenbar immer noch diese alten Vorurteile pflegen, sehen die jüngeren Westdeutschen die Ossis zunehmend als gesamtdeutsche Vorbilder.“ Auf die Frage „Was können die Westdeutschen Ihrer Meinung nach von den Ostdeutschen lernen?“ reagieren junge Westdeutsche bis 35 Jahren doppelt so positiv wie die ältere West-Generation ab 55 Jahre. Offenbar glaubt die Mehrheit der älteren Westdeutschen, dass Ossis faul sind: Nur 19 % der über 55jährigen stimmen zu, dass Ostdeutsche fleißig sind, aber 35.9 % der unter 35jährigen Westdeutschen sehen das anders. Darüber hinaus finden 43,7 % der jungen Westdeutschen die ostdeutsche Bescheidenheit attraktiv (über 55 Jahre: nur 27,9%) und 32,4 % der jungen Westdeutschen halten die Ostdeutschen für flexibel (über 55jährige Westdeutsche: nur 23,1%). Eine besondere Rolle in der Angleichung west- und ostdeutscher Wertevorstellungen spielen die „Wossis“. Wossis sind Ossis oder Wessis, die schon einmal über 2 Jahre im jeweils anderen Teil der Republik gelebt haben. Jan Pechmann: „Wossis kennen beide Welten und sind die Integrationspioniere im vereinigten Deutschland.“ Da Wossis im jeweils anderen Landesteil Erfahrungen sammeln konnten, beurteilen sich Ossi-Wossis, die im Westen gelebt haben, weniger selbstbewusst. Gleichzeitig fällt das Urteil der Wessi-Wossis, die im Ostteil gelebt haben, über die Ossis sehr viel milder aus: Während 82,9 % der Ossis auf den Gemeinschaftssinn in den neuen Bundesländern stolz sind und immerhin auch über 50% der Wessis diese ostdeutsche Tugend für vorbildlich halten, stimmen 64,1 % der Wossis der Aussage zu, dass Wessis sich in Punkto Gemeinschaftssinn bei den Ossis etwas abschauen sollten.
Laut der repräsentativen Umfrage, zu der das Institut Forsa im Auftrag von Wirtschaftswoche und der Berliner Strategieagentur diffferent 1.000 Bundesbürger in Ost und West befragt hat, gleichen sich nicht nur die Werthaltungen im wiedervereinigten Deutschland an, sondern auch die Konsumgewohnheiten. Während es immer noch typische Ost-Produkte im Supermarkt zu kaufen gibt, hat es keine einzige ostdeutsche Marke in der Umfrage geschafft, das Lebensgefühl der Ossis zu repräsentieren. Deutsche aus Ost und West identifizieren sich ausschließlich mit westdeutschen Traditionsmarken. 64,9 % aller Deutschen nennen Marken wie Adidas, Nivea und Esprit, wenn sie Ihr persönliches Lebensgefühl beschreiben sollen. Selbst in Ostdeutschland sind ostdeutsche Marken nicht mehr bekannt. So fallen den ostdeutschen Konsumenten auf Anhieb nur die Marken Rotkäppchen (24 %), Spreewald Gurken 14,2 % und der Trabant (5,7 %) ein. Dabei ist gerade der Trabant für immerhin 13,6 % der Westdeutschen nach wie vor Symbol der ostdeutschen Markenwelt. Jan Pechmann: „Ostdeutsche kaufen zwar ostdeutsche Produkte, aber lieben ihre Marken nicht. Das bedeutet, dass diese Marken über kurz oder lang komplett verschwinden werden, wenn die ostdeutschen Firmen nicht sofort handeln.“

mauerfallBerlin (ots) – 20 Jahre nach dem Mauerfall verschwindet die Mauer in den Köpfen. Westdeutsche verabschieden sich immer mehr von alten Vorurteilen und wollen von den Ostdeutschen soziale Werteinstellungen lernen. Jeder zweite Westdeutsche hält die ostdeutschen Tugenden Gemeinschaftssinn (52,5%), Kinderfreundlichkeit (44,7%) und Hilfsbereitschaft (42,5) für vorbildlich. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Instituts Forsa im Auftrag der «Wirtschaftswoche» und der Berliner Strategieagentur «diffferent».

Halten die Wessis die Ossis für faul, unbescheiden und unflexibel? Jan Pechmann, Geschäftsführer der Berliner Strategieagentur diffferent, sagt: „Während die älteren Wessis offenbar immer noch diese alten Vorurteile pflegen, sehen die jüngeren Westdeutschen die Ossis zunehmend als gesamtdeutsche Vorbilder.“ Auf die Frage „Was können die Westdeutschen Ihrer Meinung nach von den Ostdeutschen lernen?“ reagieren junge Westdeutsche bis 35 Jahren doppelt so positiv wie die ältere West-Generation ab 55 Jahre. Offenbar glaubt die Mehrheit der älteren Westdeutschen, dass Ossis faul sind: Nur 19 % der über 55jährigen stimmen zu, dass Ostdeutsche fleißig sind, aber 35.9 % der unter 35jährigen Westdeutschen sehen das anders. Darüber hinaus finden 43,7 % der jungen Westdeutschen die ostdeutsche Bescheidenheit attraktiv (über 55 Jahre: nur 27,9%) und 32,4 % der jungen Westdeutschen halten die Ostdeutschen für flexibel (über 55jährige Westdeutsche: nur 23,1%). Eine besondere Rolle in der Angleichung west- und ostdeutscher Wertevorstellungen spielen die „Wossis“. Wossis sind Ossis oder Wessis, die schon einmal über 2 Jahre im jeweils anderen Teil der Republik gelebt haben. Jan Pechmann: „Wossis kennen beide Welten und sind die Integrationspioniere im vereinigten Deutschland.“ Da Wossis im jeweils anderen Landesteil Erfahrungen sammeln konnten, beurteilen sich Ossi-Wossis, die im Westen gelebt haben, weniger selbstbewusst. Gleichzeitig fällt das Urteil der Wessi-Wossis, die im Ostteil gelebt haben, über die Ossis sehr viel milder aus: Während 82,9 % der Ossis auf den Gemeinschaftssinn in den neuen Bundesländern stolz sind und immerhin auch über 50% der Wessis diese ostdeutsche Tugend für vorbildlich halten, stimmen 64,1 % der Wossis der Aussage zu, dass Wessis sich in Punkto Gemeinschaftssinn bei den Ossis etwas abschauen sollten.

Laut der repräsentativen Umfrage, zu der das Institut Forsa im Auftrag von Wirtschaftswoche und der Berliner Strategieagentur diffferent 1.000 Bundesbürger in Ost und West befragt hat, gleichen sich nicht nur die Werthaltungen im wiedervereinigten Deutschland an, sondern auch die Konsumgewohnheiten. Während es immer noch typische Ost-Produkte im Supermarkt zu kaufen gibt, hat es keine einzige ostdeutsche Marke in der Umfrage geschafft, das Lebensgefühl der Ossis zu repräsentieren. Deutsche aus Ost und West identifizieren sich ausschließlich mit westdeutschen Traditionsmarken. 64,9 % aller Deutschen nennen Marken wie Adidas, Nivea und Esprit, wenn sie Ihr persönliches Lebensgefühl beschreiben sollen. Selbst in Ostdeutschland sind ostdeutsche Marken nicht mehr bekannt. So fallen den ostdeutschen Konsumenten auf Anhieb nur die Marken Rotkäppchen (24 %), Spreewald Gurken 14,2 % und der Trabant (5,7 %) ein. Dabei ist gerade der Trabant für immerhin 13,6 % der Westdeutschen nach wie vor Symbol der ostdeutschen Markenwelt. Jan Pechmann: „Ostdeutsche kaufen zwar ostdeutsche Produkte, aber lieben ihre Marken nicht. Das bedeutet, dass diese Marken über kurz oder lang komplett verschwinden werden, wenn die ostdeutschen Firmen nicht sofort handeln.“

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
StichworteAdidasadidas-arbeitsbedingungenadidas-verbesserung-der-arbeitsbedingungEspritfaulForsaJan PechmannNiveaOssisStrategieagentur diffferentunbescheidenunflexibelverbesserung-adidas-arbeitsbedingungenverbesserung-der-arbeitsbedingungen-bei-adidasWertevorstellungWessiswie-verbesert-adidas-arbeitsbedingungenWirtschaftswocheWossis
Vorheriger Artikel

WDR-Wirtschafts- und Verbrauchermagazin „Markt“ findet giftiges Chromat ...

Nächster Artikel

Tageseinnahmen eines Sonnenstudios geraubt – Polizei fahndet ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Thomas Rodenbücher

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • Allgemein

    Angst vor Schweinegrippe nimmt zu – 20 Prozent der Bundesbürger wollen sich derzeit impfen lassen

    22. Oktober 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • Politik

    stern-RTL-Wahltrend: FDP stürzt auf 5 Prozent ab – Grüne legen weiter zu

    9. Juni 2010
    Von Dr. Werner Jurga
  • HeadlineJurgaPolitik

    Warum steht Schwarz-Gelb eigentlich so schlecht da?

    29. September 2010
    Von Dr. Werner Jurga
  • VerbraucherWirtschaft

    Größte Verbraucherstudie Europas: Pegasus Award für Deutschlands vertrauenswürdigste Marken

    5. September 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • Politik

    stern-RTL-Wahltrend: Rot-Grün holt absolute Mehrheit – Grüne steigen auf 19 Prozent

    21. Juli 2010
    Von Dr. Werner Jurga
  • BundestagswahlNetzweltPolitik

    Bundestagswahl: Umfrage sieht Piratenpartei bei zwei Prozent

    15. August 2009
    Von Thomas Rodenbücher

You may interested

  • Sport

    Livebilder vom Amateurfußball: DFB und sporttotal.tv vereinbaren Kooperation

  • Politik

    Städtetags-Präsidentin Roth schlägt Alarm: Kommunen stehen vor beispielloser Finanzkrise

  • PolitikWirtschaft

    Präsident des Maschinenbaus: Konjunkturampel steht auf gelb mit Tendenz zu grün

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgRegional

Duisburg: Schwerer Unfall – Weiterer Fahrradfahrer in Lebensgefahr

Nach einem schweren Unfall am Dienstagabend (5. Juli) schwebt ein Radfahrer (80) in Lebensgefahr. Der Mann war gegen 21 Uhr auf der Kardinal-Galen-Straße unterwegs, als er mit einem Skoda (Fahrer: ...
  • Duisburg: Radfahrer kollidiert mit Straßenbahn – Lebensgefahr

    Von Redaktion
    6. Juli 2022
  • Mehrere Brände im Stadtgebiet – Polizei sucht Zeugen

    Von Redaktion
    6. Juli 2022
  • Was ist Öko-Terrorismus?

    Von Reinhard Matern
    5. Juli 2022
  • Summer in the City: Jazz aufm Platz und Duisburger Spätschicht am Donnerstag am König-Heinrich-Platz

    Von Redaktion
    5. Juli 2022


Unsere Fotos

IMG 3649
IMG 3656
16275 rhein-ruhr-marathon2019-8794 1000x1500
2291 innhafenlauf-2017-7847 1000x1500
1533 targobank-run2017-8131 1000x1500
  • Pictures categories
    • 39. Rhein-Ruhr-Marathon Duisburg 12.06.2022
    • Drachenboot-Fun-Regatta 11.06.2022
    • Jeckival 2022 Duisburg 21.05.2022
    • Landtagswahl 2022 Duisburg/ Rathaus, Bündnis 90/Die Grüne, SPD, CDU
    • Mitgliederversammlung JUSOS Duisburg 23.10.2021
    • Flic Flac Premiere Duisburg 05.10.2021
    • 6-Seen Wedau, Stellwerk 2 und Rangierbahnhof Wedau
    • Sprengung Weißer Riese Duisburg 05.09.2021
    • MSV Duisburg - Würzburger Kickers 04.09.2021
    • 48. Internationales Parlamentarier - Fußballturnier in Wesel 26. - 29. August 2021
    • Benefiz-Turnier DJK Lösort Duisburg Meiderich 14.08.2021
    • Annalena Baerbock Duisburg 10.08.2021
    • Bündnis 90/ Die Grünen: "Banaszak kocht" - 09.07.2021
    • MSV Duisburg Mannschaft 2021/2022
    • Veranstaltung "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" - Jüdische Gemeinde Duisburg-Oberhausen-Mülheim
    • Muddi hilft... Obdachlosen-Oster-Tag 04.04.2021
    • Muddi hilft Mitternachtsbus 2021
    • Muddi hilft...!!! Obdachlosen-Weihnachtsmarkt 2020
    • Hobby Horsing Vikings Duisburg
    • Jusos Dreck Weg Aktion Oststraße Neudorf und Regattabahn
    • Jusos Dreck-Weg-Aktion 09.08.2020 Kantpark
    • Dreck-Weg-Aktion Volkspark Rheinhausen
    • ThyssenKrupp Termin SPD 29.07.2020
    • CSD Duisburg 25.07.2020 - Flaggenhissung
    • Dreck-Weg-Tag JUSOS Innenhafen 25.07.2020
    • Gedenkfeier zum 10. Jahrestag der Loveparade-Katastrophe 24.07.2020
    • Nacht der 1.000 Lichter 23.07.2020 - Loveparade Gedenkstätte Duisburg
    • Ray Wilson Steinhof Duisburg 21.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion JUSOS Ruhrort 18.07.2020
    • Dreck-Weg-Aktion SPD Walsum 17.07.2020
    • MSV Duisburg - SpVgg Unterhaching
    • Fertigstellung Gedenktafel Loveparade durch Marco Morosin
    • Sponsoring Termin TIAD e.V., S.W. Westende Hamborner Boxverein, Muhammed Ketici und Mahmut Özdemir
    • Patricia Kelly - Duisburg Meiderich 2020
    • 2. MSV-Kneipenquiz Meiderich
    • Duisburger Karnevalszug 2020 Rosenmontag
    • Prunksitzung Karnevalsfamilie Homberg 1936 e.V. 2020
    • Kinderkarneval 2020 Duisburg Homberg Glückauf-Halle
    • Duisburger Preis für Toleranz und Zivilcourage 2020
    • Flic Flac PunXXX Duisburg 2020
    • Herbstcamp 2019 Niederrhein Soccer
    • NRW SPD - Außerordentlicher Landesparteitag Bochum 2019
    • Laufsport / Innenhafenlauf 2019
    • Duisburg
    • MSV Duisburg
    • Laufsport
  • Meist besucht
  • Am besten bewertet
  • Am meisten kommentiert
  • Zufällig
  • Neue Photos

Kategorien

  • Allgemein
    • Panorama
    • Panorama
    • Recht
    • Veranstaltungen
    • Wissenschaft
  • Antworten
  • Anzeige
  • Arbeitsmarkt
  • Ausbildung
  • Bildung
  • Bürgerinitiative
  • City
  • Duisburg
  • duwatch
  • Engagement
  • Featured
  • Fotostrecken
  • Fragen
  • Gastbeitrag
  • Gesundheit
  • Headline
  • HEIMAT
  • Industrie
  • Investment
  • Jugend
  • Kinder
  • Kirche
  • Korruption
  • Kritik
  • Kultur
    • Medien
    • Musik
    • Ruhrgebiet
  • LoveParade
  • Magazin
  • Meinung
    • Evers
    • Jurga
    • Klouten
    • Meiners
    • Obens
    • Rodenbücher
    • Schulze
    • Song of the Week
    • Spließ
  • Netzwelt
    • Datenschutz
  • OB
  • ÖPNV
  • Panorama
  • Parteien
  • Politik
    • Bundestagswahl
    • Soziales
  • Regional
    • Bochum
    • Bonn
    • Dinslaken
    • Dortmund
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Gelsenkirchen
    • Herten
    • HSK
    • Kamp-Lintfort
    • Krefeld
    • Kreis Wesel
    • Moers
    • Mülheim
    • Münsterland
    • Niederrhein
    • Niedersachsen
    • Oberhausen
    • OWL
    • Ruhrgebiet
    • Voerde
    • Wesel
    • Wuppertal
  • Sicherheit
  • Sport
    • American Football
    • Mountainbiking
  • Stadtrat
  • Statistik
  • Umfrage
  • Umwelt
  • Umweltschutz
  • Verkehr
  • Verwaltung
  • Video
  • Wahlen
  • Wirtschaft
    • Gewerkschaften
    • Verbraucher
  • XSHORTIES
  • Zukunft
© 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.