Stichworte
-
„Runden Tisch der Religionen in Duisburg“: Viel Glaube – eine Haltung
Der „Runde Tisch der Religionen in Duisburg“ hat sich 2016 unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Sören Link etabliert. Das Ziel des Runden Tisches ist es, trotz der unterschiedlichen Glaubensüberzeugungen der am Tisch vertretenen Glaubensgemeinschaften gemeinsam zum friedlichen und für alle gedeihlichen Zusammenleben in Duisburg beizutragen. Aus diesem Grund hat der Sprecherkreis folgende Erklärung formuliert: Die ... -
Bündnis 90/ Die Grünen: „Kultur ist unser täglich Brot“ – OpenAir-Diskussion mit Claudia Roth, Mizgen Bilmen, Peter Bursch und Zepp Oberpichler
OpenAir-Diskussion am LifeSaver-Brunnen (Königstraße/Düsseldorfer Straße) 27. August 2020 17 Uhr – 19 Uhr Die Kulturbetriebe unserer Stadt stehen vor großen Herausforderungen aufgrund mangelnder Finanzierung. Tagtäglich wissen viele nicht, wie es weitergehen soll. Dies ist durch die Corona-Krise umso dramatischer geworden. Kunst und Kultur sind jedoch Ausweis einer lebendigen Stadt und damit Grundlage unseres urbanen Lebens. Wir wollen den kulturellen Akteur:innen unserer Stadt ausreichend Hilfen und Freiheiten geben, um ... -
Corona-Einschränkungen für ,die Kultur‘
,Die Kultur‘, berücksichtigt man die zwar amtliche aber willkürliche Festlegung ,der Kultur‘ durch den Staat, wissenschaftlich ließe sich kein gemeinsames Merkmal ausfindig machen, nicht einmal Tradition, alles tatsächlich Neue wäre demnach keine ,Kultur‘, die Apokalypse könnte also uneingeschränkt walten, ,die Kultur‘ als wirtschaftlicher Sektor hat in der Corona-Krise arg zu leiden: zentral jedoch nicht aus ... -
Duisburg: Projekte der freien Kulturschaffenden für die 42. Duisburger Akzente
Die 42. Duisburger Akzente sollen im nächsten Jahr (27. Februar bis 21. März) unter dem Titel „Mauern“ stattfinden. Geplant sind, Projekte von freien Kulturschaffenden der Region zu verwirklichen. Mauern sind vielfältig, dienen unterschiedlichen Zwecken und werden auf verschiedene Arten errichtet, als Bauwerk, aber auch als unsichtbare Mauern des Schweigens und des Misstrauens. Die Duisburger Akzente ... -
Die effektive Vernichtung
Wieviel ist ein Menschenleben wert? Mehr als einen Korb fauliger Äpfel? Die aktuelle Corona-Krise bildet lediglich den Anfang von vermutlich kommenden Katastrophen. In der Gesellschaft werden Verharmlosungen der Epidemie und Leichtsinn immer präsenter, zugleich rigorosere Forderungen nach einfachem Maskenschutz, ohne Rücksicht auf die biologische Relevanz … Viele Menschen verstehen lediglich soziale Zusammenhänge, um solche geht ... -
Duisburg: Zusammenspiel von Stadt Duisburg und Freier Szene während des Corona Lockdowns
Seit dem gesellschaftlichen Lockdown und der damit verbundenen Absage jeglicher öffentlicher Veranstaltungen steht die Stadt Duisburg in noch engerem Kontakt zu den vielen Freien Künstlerinnen und Künstlern sowie Kulturschaffenden der Stadt. Von Beginn an wurde, manchmal mehrmals am Tag, über den Newsletter des Kulturbüros über jegliche Hilfen und Sofortprogramme informiert, um einen steten Informationsfluss zu ... -
Duisburg: KAAS & KAPPES 2020 22. Niederländisch – Deutsches Kinder- und Jugendtheaterfestival
Die 22. Ausgabe des Niederländisch – Deutschen Kinder- und Jugendtheaterfestivals KAAS & KAPPES findet vom 13. bis 16. Februar im KOM´MA-Theater in Rheinhausen statt. KAAS & KAPPES ist ein Projekt der Stadt Duisburg, präsentiert vom Spielkorb, Theater Duisburg, in Zusammenarbeit mit dem Ensemble des KOM’MA-Theaters Duisburg. Zur Aufführung kommen vier Kindertheaterproduktionen aus den Niederlanden und ... -
Duisburg: Bilanz der zweiten Duisburger Kulturkonferenz
Die Gesamtschule Globus am Dellplatz war vergangenen Samstag Treffpunkt der zweite Duisburger Kulturkonferenz für 165 Teilnehmer der freien Kunst- und Kulturszene, Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Eine vergleichbar gute Resonanz wie die der ersten Auflage im Frühjahr 2018. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Kulturdezernat. Kulturdezernent Thomas Krützberg ist es wichtig miteinander im Gespräch zu bleiben: „Alle ... -
Duisburg: Fest der Vielfalt am Innenhafen
Das Kommunale Integrationszentrum und das Kultur- und Stadthistorische Museum laden am Sonntag, 7. Juli, von 11 bis 17 Uhr rund um das Internationale Zentrum (IZ) am Innenhafen erneut zum Fest der Vielfalt ein. Bereits zum fünften Mal präsentieren Initiativen, Gruppen und Vereine des IZ an diesem Tag ihr facettenreiches Können. Menschen unterschiedlicher Herkunft begegnen sich ... -
Octeo erobert die Bibliotheken: Eine temporäre Lösung?
Update: In der Kulturausschuss-Sitzung vom 13. September wurde das Thema von der FDP-Fraktion angesprochen. Krützberg äußerte sich folgendermaßen dazu: Die jetzige Lösung sei eine pragmatische. Die Sicherheitskräfte von Octeo hätten eine Schulung erhalten und würden nur erstmal bis Ende des Jahres eingesetzt. Was im nächsten Jahr passiere, könne man jetzt noch nicht absehen. Generell sei ... -
Die kriterien- und bedingungslose Gesellschaft
Gibt es gesellschaftlich keine sprachlichen Kriterien mehr, um Unterscheidungen treffen zu können, besonders kulturell oder zivilisatorisch, ist die Gesellschaft vermutlich dem Untergang geweiht. Die populär gewordene Vokabel ‚Kultur‘ lässt schon lange nicht mehr differenzieren, auf was sie sich beziehen könnte und worauf nicht. Eine selektive Bezugnahme lässt die Umgangssprache nicht zu, allenfalls im Zusammenhang mit ... -
So können Sie 2018 die Welt entdecken
Einen Monat vor dem Jahreswechsel stellt sich langsam die Frage, ob man zu Silvester im kalten Deutschland bleibt oder sich für eine Reise in wärmere Regionen entscheidet. Dank der neuen Winterflugpläne der Flughäfen in Düsseldorf und Köln kann man unkompliziert weltweit neue Ziele erkunden. Und weil die Feiertage nächstes Jahr so arbeitnehmerfreundlich liegen, kann man ... -
Das war die Woche, die gewesen sein wird: Wir gehen jeden Sonntag in die Mall statt in die Kirche
Bin ich eigentlich der Einzige, der sich bei diesem kalten Wetter in Hamborn am Rathaus die Beine in den Bauch stehen muss, weil die Stadt offenbar nicht mehr plant für die Buswartenden dort Sitzgelegenheiten zu montieren? Insgeheim vermute ich da eine Methode hinter, um die unliebsame Szene, die sonst dort immer zu finden ist, zu ... -
Die Woche, die gewesen sein wird: Kirchtürme zu Hotspots!
Diese Woche war etwas lau. Die ersten Grille fauchten in der Umgebung und von daher haben wir eine überschaubar Liste von Links, die man lesen können sollte. Thema der Woche: Man mag auf die Kirche im Allgemeinen und Besonderen ja sagen und meinen, was man möchte – ab und an hat sie doch eine gute ... -
Filmforumtipp: Victoria
Die spanische Kaffeeverkäuferin Victoria (Laia Costa) ist neu in Berlin, als sie die Eingeborenen Sonne (Frederick Lau), Boxer (Franz Rogowski), Blinker (Burak Yiğit) und Fuß (Max Mauff) trifft, mit ihnen die Nacht durchschwätzt, durchtanzt, dabei mit Sonne flirtet und am frühen Morgen eine Bank ausraubt, bei der sie das Fluchtfahrzeug fährt, das im entscheidenden Moment ... -
Bis an den Rand mit Kultur aus Duisburg vollgepackt: 2. Ausgabe von Streif erschienen
Nachdem im ersten Jahr die Premiere stattfand, erscheint das Literatur- und Kunstmagazin “Streif” mit einer zweiten Ausgabe. Wie auch bei ersten legen die Herausgeber den Fokus auf Künstler und Schriftsteller aus Duisburg. Der Erfolg der ersten Ausgabe zeigt: Die bunte Mischung aus Kurzgeschichten, Gedichten, Photos sowie Graphiken und Bildern kommt an. Streif soll, so Herausgeberin ... -
Kulturentwicklungsplan Duisburg: Viel freie Fläche für viele Projektionen
Die Auftaktveranstaltung zum Kulturentwicklungsplan Duisburg bot viel Freiraum für die Mitgestaltung. Allerdings auch viel Unsicherheit und wenig Konkretes – was der Veranstaltung an sich nicht gut tat. Vielleicht lag es daran, dass etwas Ratlosigkeit bei dem Ein oder Anderem am Ende zu spüren war. Auftakt schön und gut: Aber wohin soll die Reise gehen? “Wenn ... -
Die Zukunft der Platte: Wettbewerb für die Gestaltung startete
Ein Text hat im Journalismus eine klare Funktion. Zuerst kommen die wichtigen Bestandteile der Nachricht für den Fall, dass man kürzen muss. Dann kann man mehr und mehr ins Detail und zum Schluss könnte eventuell noch ein kleiner Infokasten erscheinen mit weiterführenden Wegweisungen. Was die WAZ natürlich bestens beherrscht. Dinge wie die Kosten für die künstlerische ... -
Banausen zur Wahl
Politik und ‘Kultur’, dies sind zumeist Bereiche, die kaum zusammenpassen. Ist die Politik vielleicht kulturlos? Ein Banausentum höheren, vielleicht sogar höchsten Grades? Beachtet man, dass kommunal ‘Kultur’ primär auf Künste zugeordnet ist, überwiegend auf die eigenen Institutionen wie Oper, Theater, Museen, Stadtbibliothek – aber, wenn auch kaum erwähnenswert, auf ‘freie Szene’, ja sogar ein heimischer ... -
Kultur ist was für den Müll
Es hatte sich lange angekündigt. Ich warte bereits auf die städtische Kulturtonne, vielleicht in zartrosa oder knatschorange, für all den Life Style, den Kultur noch zu bieten hat. Doch ob es im Hinterhof, wo die Tonne ihren Platz einzunehmen hätte, auszuhalten sein wird, wenn das gesammelte Zeug über die Woche im Sommer zu modern beginnt? ... -
Impuls-Diskussion: Ohne Moos nichts los – Kein Stadtleben ohne Kultur!?
Kultur umgibt uns ohne dass wir sie wahrnehmen, so Prof. Dr. Oliver Scheytt in seinem Vortrag bei der Tagung im Rahmen der Akzente. Mit einem Rat für Duisburg hielt er sich zurück, während Prof. Dr. Volker Eichener zum Schluss der Diskussion ein Ende des Jammerns und mehr “Machen” forderte. Dazwischen pendelte die Diskussion in Bahnen, die eigentlich ... -
Sisyphos im Ruhrgebiet
Im Ruhrgebiet fehlt es an strategischer Kompetenz und regionaler Reichweite. Der letzte relevante Entwicklungsplan, Ruhr2030, ging von der Großindustrie aus und scheiterte an der Überschätzung noch vorhandener industrieller Strukturen und ihrer Attraktivität für die Ausbildung neuer Cluster. Es gibt derzeit wenige Erfolgsprojekte, in Duisburg, um ein Beispiel anzuführen, den Hafen, der zu einem internationalen Logistikzentrum ... -
Ach hört doch auf,
Satire [Kultur als Staatsziel in das Grundgesetz aufzunehmen, lässt Schlimmes befürchten!] Ihr habt keinerlei Ahnung! ‘Kultur’ als Staatsziel? Wisst Ihr überhaupt, worüber Ihr redet? Kulturwissenschaftlich ist jeder Mist ‘Kultur’, solange er von Menschen fabriziert wurde. Jede Öllache, die über tausende von Kilometern übers Meer treibt und alles Leben erstickt, jeder heimtückische Mord, jeder Krieg, auch ... -
Fehlt es in Deutschland an Zivilisation?
Ein Gastbeitrag von Kathina Talmi: Das eBook Zweifel an der Kultur” greift Worte ‘Kultur’ auf, um herauszufinden, ob es so etwas wie Kultur überhaupt gibt. Die Frage nach Kultur ist für Deutschland in besonderer Weise relevant, weil es sich eingebürgert hat, von einer ‘Kulturnation’ zu sprechen oder u.a. Bücher in einer papiernen Gestalt als ‘Kulturgut’ ... -
stARTCamp Ruhr York: Tiefer ins Social Web hineingraben für Kunst- und Kulturwissenschaften
Am 20. und 21. Juni findet im Kulturzentrum Druckluft in Oberhausen das erste Barcamp „StARTcamp Ruhr York“ statt. Kultur– und Kreativwirtschaftler sowie alle beruflich am Internet Interessierten aus der Metropole Ruhr sind herzlich eingeladen sich rund um social media gemeinsam auszutauschen, fortzubilden und zu vernetzen. Das „stARTCamp Ruhr York“ wird als Veranstaltung durch das Ruhrgebiet ... -
Krützberg, pack es an! oder Duisburger Kulturbaustellen
Die Duisburger Kultur windet sich in Agonie: das Lehmbruck Museum ist nah der Insolvenz, die Bühnenstücke spielen in den Niederungen des Operettenfriedhofs, die Festivals sind fast eingestampft … wofür noch einen Kulturdezernenten beschäftigen? Reinhard Matern in Xtranews am 11.12.2012 Mit Familien kennt sich der ehemaligen Jugendamtsleiter und ernannte neue Kulturdezernent der Stadt Duisburg sicherlich aus. ... -
Wie verrückt (Part II)
Radio Sieht man von dem satirischen Ärgernis ab, das der erste Part geboten haben kann, bleibt für Radio INBETWEEN ein kulturpolitisches Engagement …eines, das gar nicht mit der ehemaligen medialen Präsenz zeitgenössischer Musik aus Jazz und Klassik zu vergleichen wäre. In den letzten Jahren haben sich Internet-Portale für Musiker und ihre Werke etabliert. Soundcloud.com fungiert ... -
Kultur – a priori
Noch bevor der ehemalige Jugendamtsleiter sich einen Überblick über die Belange der Kultur verschafft hat, als neuer Dezernent für Jugend, Bildung und Kultur wissen kann, worum es in der Duisburger Kultur geht, ist die wichtigste Entscheidung schon getroffen! Die Absage an einen Strukturwandel! Derwesten.de entlockte dem ehrgeizigen Mann eine Freude über den geglückten Erhalt der ... -
Duisburger Kulturpolitik ohne Konzept
Duisburg unterliegt seit einigen Jahren massiven Haushaltskürzungen. Ein kulturpolitisches Agieren wird dadurch erschwert, jedoch nicht unmöglich gemacht. Berücksichtigt man, dass die kommunalen Kulturausgaben zu den freiwilligen Leistungen gehören und in der Regel als erstes geopfert werden, hängt der kulturelle Friede und die Möglichkeit von Bürgern, sich weiterhin heimisch zu fühlen, stark von der Art und ... -
The People United? – Das Fehlen der starken Stimme
Die 500 Leute, die an diesem Samstag im Jahr 2011 in Richtung Averdunck marschieren, frösteln. Es liegt nicht am Thermometer, das immerhin dank der strahlenden Sonne auf Plus-Grade geklettert ist – es liegt eher am Thema das die Demonstranten in die Duisburger Innenstadt getrieben hat, ein Thema das die Duisburger Szene schon seit einigen Wochen ...