xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

logo

xtranews – das Newsportal aus Duisburg

  • Startseite
  • Regional
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Politik
Home›Politik›Rechnungshöfe der Länder und des Bundes halten Schuldenbremse für untauglich

Rechnungshöfe der Länder und des Bundes halten Schuldenbremse für untauglich

Von Thomas Rodenbücher
16. Mai 2010
359
1
Teilen:

Die Rechnungshöfe des Bundes und der Länder sehen schwere Mängel bei den Regelungen, mit denen Bund und Länder künftig ihre Verschuldung eindämmen sollen. "Die derzeitige Verschuldungsgrenze wird durch die Nutzung von Umgehungs- und Ausnahmetatbeständen ausgehöhlt", heißt es in einem 21-seitigen Arbeitspapier für die Konferenz der Rechnungshofpräsidenten. "Solche unerwünschten Ausweichstrategien", fordern die Kontrolleure, müssten "für die Anwendung der neuen Schuldengrenze" ausgeschlossen werden. Im vorigen Jahr hatten sich Bund und Länder, so der Spiegel in einer Vorabmeldung für sein am Montag erscheinendes Magazin, faktisch auf ein Neuverschuldungsverbot ab 2020 verständigt, lediglich der Bund darf danach in geringem Umfang Kredite aufnehmen. Ausnahmen gestattet das Schuldenregime nur noch bei Naturkatastrophen wie der Elbeflut 2002 und in "außergewöhnlichen Notsituationen", wobei dieser Begriff den Rechnungshöfen "nicht hinreichend konkret gefasst" erscheint. Kritisch betrachten die staatlichen Finanzkontrolleure aber vor allem die Schattenhaushalte, mit denen das Neuverschuldungsverbot unterlaufen werden könnte. So fordern die Rechnungshöfe die Ausdehnung der Schuldenregelung auf Stiftungen des öffentlichen Rechts; verboten werden soll auch, die Schulden des Bundes und der Länder auf Kommunen, Arbeitslosen- oder Rentenkassen zu verschieben. Derzeit sind Sozialversicherungsträger, Städte und Gemeinden von dem neuen Schuldenreglement nämlich ausgenommen. Ins Visier genommen haben die Prüfer zudem die sogenannten Sale-and-Leaseback-Geschäfte. Dabei verkauft der Staat Gebäude, Straßen oder Wasserleitungen an Privatinvestoren und mietet sie von diesen zurück. "Der für die Weiternutzung zu zahlende Mietzins führt zu einer den Folgen der Kreditaufnahme vergleichbaren Belastung", warnen die Kontrolleure. Vor allem die Bundesländer treten offenbar nicht kräftig genug auf die Schuldenbremse: "Landesrechtliche Regelungen, die zielgerichtet zu einer Nullverschuldung führen, fehlen in vielen Fällen", heißt es in dem Papier. 12 der 16 Bundesländer haben bisher weder die Schuldenregelung in ihrer Landesverfassung verankert noch wirksame Regelungen getroffen. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise scheiterte eine Verfassungsänderung vor knapp zwei Monaten am Düsseldorfer Landtag.

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Reddit
  • Mehr
  • Drucken
Stichwortearbeitspapier-rechnungshofe-des-bundes-und-der-landerLandesrechnungshofSchuldenbremse
Vorheriger Artikel

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Lidl

Nächster Artikel

Ministerpräsidenten verbündeten sich gegen Merkel

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0

Thomas Rodenbücher

In Verbindung stehende Artikel Mehr vom Autor

  • Politik

    Saarbrücker Zeitung: SPD wirft Schwarz-Gelb "Steuersenkungswahn" vor – Beitragsstabilität nur vorgeschoben

    22. Oktober 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • Politik

    Sachsen kann Religionsunterricht nicht sicherstellen

    7. Dezember 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • PolitikWirtschaft

    RWI: NRW muss jedes Jahr eine Milliarde sparen

    28. September 2010
    Von Redaktion
  • Allgemein

    Finanzaffäre: Berliner Senat stellt sich hinter DIW-Präsident Zimmermann

    16. Februar 2010
    Von Thomas Rodenbücher
  • Allgemein

    NRW-Landesrechnungshof kritisiert Verzicht auf Studiengebühren

    26. August 2009
    Von Thomas Rodenbücher
  • Politik

    Kölner Stadt-Anzeiger: Saarlands Ministerpräsident Müller bezweifelt, dass sein Land die geplanten Steuersenkungen billigen kann

    27. Oktober 2009
    Von Thomas Rodenbücher

You may interested

  • Wirtschaft

    Wissmann rechnet nach Ende der Abwrackprämie nicht mit Flaute

  • Duisburg

    Duisburger Innenhafen-Portal mit weit über 16 Millionen Seitenabrufe

  • Foto: MSV Duisburg
    DuisburgSport

    MSV Duisburg: Das ist neu im NLZ

Neuste Beiträge

AllgemeinDuisburgHeadlineRegional

Duisburger Bürger- und Ordnungsamts informiert: Schließung des Einzelhandels

Die Stadt Duisburg hat mit Wirkung zum 19. April 2021 eine neue Allgemeinverfügung zum Schutz der Duisburger Bevölkerung erlassen, die auch die Schließung des Einzelhandels im gesamten Stadtgebiet betrifft. Die ...
  • Duisburg: 7-Tage-Inzidenz der Stadtbezirke für die 15. Kalenderwoche

    Von Redaktion
    20. April 2021
  • Sicherer Hafen, Smart City und Schokoticket – Rat der Stadt Duisburg tagte zum 2. Mal

    Von Redaktion
    19. April 2021
  • Videoberatung bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg

    Von Redaktion
    19. April 2021
  • Corona: Stadt Duisburg verstärkt Aufklärung in Hotspots

    Von Redaktion
    19. April 2021


Unsere Fotos

  • Pictures categories
    • Meist besucht
    • Am besten bewertet
    • Am meisten kommentiert
    • Zufällig
    • Neue Photos

    Kategorien

    • Allgemein
      • Panorama
      • Panorama
      • Recht
      • Veranstaltungen
      • Wissenschaft
    • Antworten
    • Anzeige
    • Arbeitsmarkt
    • Ausbildung
    • Bildung
    • Bürgerinitiative
    • City
    • Duisburg
    • duwatch
    • Engagement
    • Featured
    • Fotostrecken
    • Fragen
    • Gastbeitrag
    • Gesundheit
    • Headline
    • HEIMAT
    • Industrie
    • Investment
    • Jugend
    • Kinder
    • Kirche
    • Korruption
    • Kritik
    • Kultur
      • Medien
      • Musik
      • Ruhrgebiet
    • LoveParade
    • Magazin
    • Meinung
      • Evers
      • Jurga
      • Klouten
      • Meiners
      • Obens
      • Rodenbücher
      • Schulze
      • Song of the Week
      • Spließ
    • Netzwelt
      • Datenschutz
    • OB
    • ÖPNV
    • Panorama
    • Parteien
    • Politik
      • Bundestagswahl
      • Soziales
    • Regional
      • Bochum
      • Bonn
      • Dinslaken
      • Dortmund
      • Düsseldorf
      • Essen
      • Gelsenkirchen
      • Herten
      • HSK
      • Krefeld
      • Kreis Wesel
      • Moers
      • Mülheim
      • Münsterland
      • Niederrhein
      • Niedersachsen
      • Oberhausen
      • OWL
      • Ruhrgebiet
      • Voerde
      • Wesel
      • Wuppertal
    • Sicherheit
    • Sport
      • American Football
      • Mountainbiking
    • Stadtrat
    • Statistik
    • Umfrage
    • Umwelt
    • Umweltschutz
    • Verkehr
    • Verwaltung
    • Video
    • Wahlen
    • Wirtschaft
      • Gewerkschaften
      • Verbraucher
    • XSHORTIES
    • Zukunft
    © 2009 - 2020 xtranews - das Newsportal aus Duisburg . All rights reserved.