Stichworte
-
Corona: Impfungen in stark betroffenen Duisburger Stadtteilen
Die Stadt Duisburg hat ein detailliertes Konzept zur Impfung in den von Corona besonders stark betroffenen Stadtteilen erarbeitet. Um so viele Menschen wie möglich zu erreichen und schnellstmöglich zu impfen, sind deshalb zielgerichtete Impfungen direkt vor Ort geplant. „Das Infektionsgeschehen hat sich zuletzt in die richtige Richtung entwickelt, dennoch sind zur Bekämpfung des Virus Vor-Ort-Impfungen ... -
Stadt Duisburg informiert: Vorziehen von Zweitimpfungen mit AstraZeneca im Impfzentrum nicht möglich
Es melden sich immer mehr Personen, die ihren zweiten Impftermin mit AstraZeneca vorziehen möchten. Hintergrund sind die derzeitigen Diskussionen über eine Verkürzung der Fristen für die Zweitimpfungen. Nach aktuellem Erlass ist die Frist für die Zweitimpfung mit Astra Zeneca jedoch weiterhin auf 12 Wochen festgesetzt.Ein Vorziehen von bereits vereinbarten Terminen ist daher im Hinblick auf die nicht ... -
Duisburg: Stadtverwaltung bittet Landesregierung um Erweiterung der Impfmöglichkeiten
Stadtdirektor, Feuerwehrdezernent und Krisenstabsleiter Martin Murrack hat Gesundheitsminister Laumann gebeten, für die Stadt Duisburg weitere Impfmöglichkeiten zuzulassen. Der Brief an die Landesregierung lautet wie folgt: „Sehr geehrter Herr Minister, lieber Herr Laumann, die Stadt Duisburg wendet sich mit folgendem Anliegen an Sie: Bereits seit längerem können die vom MAGS zugewiesenen Impfstoffe nicht mehr in gesamter ... -
Duisburg: Informationen zu Terminbuchungen für die Corona-Schutzimpfung und Impfbrücke
Terminbuchungen für die Corona-Schutzimpfung Gemäß dem aktuellen 17. Erlass zur Impfung der Bevölkerung gegen Covid-19 sind ab Freitag, 30. April, keine neuen Partnerbuchung, also Terminbuchungen für eine weitere anspruchsberechtigte Person, über das Terminvergabesystem der Kassenärztlichen Vereinigung mehr möglich. Impfberechtigte Personen können Termine jedoch auch weiterhin über das Vergabesystem der Kassenärztlichen Vereinigung oder ihren Hausarzt buchen.Um ... -
Duisburg: Impfstart für Jahrgänge 1942/43 und Maskenpflicht am MSV Stadion
Impfstart der Geburtsjahrgänge 1942 und 1943 Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW hat heute den Städten und Kreisen mitgeteilt, dass ab sofort auch Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1942 und 1943 auf der Internetseite www.116117.de oder unter der kostenfreien Rufnummer (0800) 116 117 01 einen Impftermin vereinbaren können.Alle Duisburgerinnen und Duisburger werden ausdrücklich ... -
Land NRW: Weit über 200.000 Impftermine mit AstraZeneca für Personen über 60 Jahren vergeben
Zur Beschleunigung der Impfkampagne in Nordrhein-Westfalen hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales kurzfristig 450.000 zusätzliche Impfdosen mit AstraZeneca für Personen ab 60 Jahren zur Verfügung gestellt. Zum Start der Terminvergabe am gestrigen Samstag (3. April 2021) konnten allein bis 17 Uhr bereits 213.180 Termine für Erstimpfungen mit dem Impfstoff von AstraZeneca vergeben werden ... -
Duisburg: Impfungen mit Astra Zeneca für Personen über 60 Jahren ab Ostersonntag möglich
Das Land Nordrhein-Westfalen öffnet laut einem aktuellen Erlass den Kreis der Impfberechtigten für alle Personen über 60 Jahre mit dem Impfstoff von AstraZeneca. Rund 14.000 Impfungen könnten ab Ostersonntag, 4. April, im Zeitraum bis zum 14. April, im Impfzentrum der Stadt Duisburg durchgeführt werden. Dazu würden im Theater am Marientor erstmals alle 18 verfügbaren Impfstraßen ... -
Stadt Duisburg stoppt Impfungen mit Astra Zeneca für Personen unter 60 Jahre
Die Stadt Duisburg stoppt die Impfungen mit Astra Zeneca, nachdem das MAGS über einen entsprechenden Beschlussentwurf der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut informierte, nach welchem die Impfungen von Personen unter 60 Jahren umgehend zu stoppen seien. Nach der Mitteilung des zuständigen Ministeriums von heute, 16.20 Uhr, soll der Impfstoff der Firma AstraZeneca zunächst nur ... -
Duisburg: 7-Tage-Inzidenz der Stadtbezirke für die 12. Kalenderwoche
Aktuelle Zahlen (Stand 29. März 2021, 20 Uhr) Insgesamt haben sich in Duisburg in Summe 21.665 Personen mit dem Coronavirus infiziert. 540 Personen sind verstorben.19.921 Personen sind wieder genesen, so dass es aktuell 1.204 Infizierte in der Stadt gibt.Insgesamt wurden 218.389 Corona-Tests durchgeführt. Der aktuelle Inzidenzwert beträgt 164,8. 7-Tage-Inzidenz der Stadtbezirke für die 12. Kalenderwoche Die Fallzahlen sind in den Bezirken Mitte und Süd weitgehend ... -
Bund-Länder-Konferenz: Kaum Änderungen und Lockdown-Verlängerung bis März
Morgen steht eine erneute Bund-Länder-Konferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel an. Als Kernziel strebt sie an, den bestehenden Lockdown bis zum 14. März 2021 beizubehalten. Dies geht aus einem Entwurf des Beschlusspapiers für die Beratungen mit den Ministerpräsidenten hervor, welches unserer Redaktion vorliegt. Vor der Konferenz am Mittwoch sind sich Bund und Ländern wohl uneinig. Einige Bundesländer würden in den ... -
Impf-Desaster in NRW – Show-Termin in Essen: C wie Chaos
Am vergangenen Freitag (15.01.) wurden Lieferengpässe beim Biontech/Pfizer-Impfstoff bekannt. Ungeachtet dessen verkündeten NRW-Gesundheitsminister Laumann und OB Kufen am darauffolgenden Montag (18.01.) den Beginn der Impfungen im Essener Uniklinikum. Wiederum zwei Tage später ruderte das NRW-Ministerium via Twitter zurück und gestand den vorläufigen landesweiten Impfstopp* ein. Dieses dilettantische Vorgehen schadet dem Vertrauen der Bürger*innen in die ... -
Corona: Bund und Länder einigen sich – Lockdown bis 14. Februar
Bund und Länder haben sich geeinigt. Der Lockdown wird vorerst bis zum 14. Februar verlängert. Ebenfalls wurde beschlossen, dass in Bussen, Bahnen und Geschäften künftig eine FFP2- oder OP-Maske getragen werden muss. Kitas und Schulen bleiben weiterhin geschlossen. Die Kontaktbeschränkungen wurden nicht weiter verschärft. Folgende Beschlüsse wurden im Einzelnen verfasst und sind vorläufig gültig: Die ... -
Coronaschutzverordnung: So könnten Bund und Länder neu entscheiden
Mehr Homeoffice und weniger Fahrgäste im Nahverkehr fordern die Politiker. Lockdown-Verlängerung bis Mitte Februar. Heute beraten Bund und Länder über die Corona-Strategie. Eine Verlängerung der Maßnahmen gilt als sicher. Aus einem internen Papier, welches der Redaktion vorliegt, sollen folgende Punkte beraten und gegebenfalls beschlossen werden: Die bisherigen Beschlüsse von Bund und Ländern gelten fort. Die ... -
Duisburg beginnt mit ersten Impfungen
In Duisburg sind am heutigen Sonntag, 27. Dezember, die ersten Impfungen vorgenommen worden. Nach den Vorgaben des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen werden zunächst besonders vulnerable Menschen geimpft. „Ich freue mich sehr, dass wir mit den Impfungen in den Alten- und Pflegeheimen begonnen haben. Die vergangenen Monate waren für diese Menschen ... -
Erste Impfung in Duisburg für den 27. Dezember geplant
In Duisburg werden am 27. Dezember die ersten Impfungen durchgeführt. Nach den Vorgaben der Ständigen Impfkommission werden diese zunächst vor Ort in Alten- und Pflegeeinrichtungen von der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) vorgenommen. „Seit Monaten haben wir auf diesen Tag gewartet. Jetzt müssen wir schnellstmöglich so viele Duisburgerinnen und Duisburger wie möglich impfen“, sagt Oberbürgermeister Sören ... -
Impfzentrum der Stadt Duisburg ist einsatzbereit
Innerhalb weniger Wochen hat die Stadt Duisburg im Theater am Marientor in einer großen Kraftanstrengung ein Impfzentrum eingerichtet. Sobald von Bund und Land ein entsprechender Impfstoff bereitgestellt wird, kann in Duisburg umgehend mit den Impfungen begonnen werden. „Dass wir hier bald täglich tausende Duisburgerinnen und Duisburger mit dem so wichtigen Impfstoff vor dem Coronavirus schützen ... -
Duisburg: Veterinäramt der Stadt Duisburg rät zur Impfung von Hunden: Füchse in Duisburg an der Staupe erkrankt
Das Veterinäramt der Stadt Duisburg hat festgestellt, dass im rechtsrheinischen Gebiet der Stadt erlegte Füchse wiederholt an Staupe erkrankt waren. Infizierte Tiere sind oft verhaltensauffällig und verlieren ihre Scheu vor Menschen. Diese Viruserkrankung kann nicht nur bei Füchsen zum Tod führen, auch infizierte Hunde können an dieser Erkrankung sterben. Hunde, die die Infektion überleben, ... -
Grippesaison ist auch in NRW wieder da
Bereits im vergangenen Winter war neben Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg auch Nordrhein-Westfalen von der Grippewelle betroffen. Auch dieses Jahr kam es bereits im November wieder zu einem Anstieg der Influenzainfektionen, wobei sich die Grippe leider vor allem in Ballungsgebieten, größeren Städten und deren Einzugsgebieten, besonders rasch verbreitet, weil hier viele Menschen miteinander in Kontakt kommen. Die ... -
Münster: „Hände waschen und Impfschutz checken“
Seit Mitte Januar steigt die Zahl der Grippefälle in Münster -
Techniker Krankenkasse Umfrage: In jeder Klasse zwei Kinder ungenügend geimpft
In jeder Klasse mit 28 Schülern sitzen statistisch mindestens zwei Kinder, die nicht ausreichend geimpft sind. -
Deutschland-Trend im ARD-Morgenmagazin Mehrheit der Deutschen läßt sich weiterhin nicht gegen die Schweinegrippe impfen
Image by ■ Guerry via Flickr Köln (ots) – Nur jeder vierte Deutsche hält es derzeit für nötig sich durch eine Impfung zu schützen. 43% der Befragten würden sich auf keinen Fall gegen die Schweinegrippe impfen lassen (Mitte Oktober waren es noch 39%). 28% würden wahrscheinlich nicht zur Impfung gehen (27% waren es vor einem ... -
Schweinegrippe – 60 Prozent der Deutschen wollen sich nicht impfen lassen
Image by Perspectix via Flickr Hamburg (ots) – Seit gestern ist der Impfstoff gegen die Schweinegrippe verfügbar. Doch wie eine repräsentative Exklusiv-Umfrage im Auftrag der Zeitschrift DAS NEUE ergab, will sich ein Großteil der Deutschen erstmal nicht impfen lassen. 60 Prozent sagen ‚Nein‘ zu einer Impfung. Nur 13 Prozent sagen ‚Ja‘. Die restlichen 27 Prozent ... -
Angst vor Schweinegrippe nimmt zu – 20 Prozent der Bundesbürger wollen sich derzeit impfen lassen
Köln (ots) – Die aktuellen Expertenwarnungen vor der Schweinegrippe zeigen offensichtlich Wirkung. Wollten vor wenigen Wochen sich nach einer "Forsa-Umfrage" für "Punkt 12" lediglich rund 10 Prozent der Bundesbürger impfen lassen, stieg die Zahl der Impfwilligen nach einer "Forsa"-Blitzumfrage vom 21.10. für das RTL-Mittagsmagazin rasant auf 20 Prozent an (Datenbasis: 500 Befragte). Überdurchschnittlich hoch ist ... -
Krankenkassen erzielen 1,2 Milliarden Euro Gewinn
Berlin (dts) – Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) haben im ersten Halbjahr 2009 einen Gewinn von circa 1,2 Milliarden Euro erzielt. Wie das Gesundheitsministerium heute mitteilte, habe sich die finanzielle Lage der gesetzlichen Krankenkassen „deutlich verbessert“. Dadurch könnten die Krankenversicherungen die Impfung gegen die Schweinegrippe finanzieren und müssten deswegen keine Zusatzbeiträge erheben, so das Ministerium. Die ... -
Länder wehren sich gegen Kostenbeteiligung bei Schweinegrippe-Impfung
Berlin (ots) – Die Finanzierung der Schweinegrippen-Impfung ist nach wie vor ungeklärt. Nach Informationen des Berliner „Tagesspiegels“ (Samstagsausgabe) haben es die Länder-Finanzminister bei ihrer Konferenz in Berlin einhellig abgelehnt, sich an den Kosten der Impfaktion zu beteiligen. Sie begründeten dies damit, dass die Zusage der Bundesregierung an die Krankenkassen „ohne Absprache mit den Ländern“ erfolgt ... -
Schweinegrippe-Impfung wird teurer als geplant
Berlin (dts) – Die von der Bundesregierung geplante Massenimpfung gegen die Schweinegrippe wird offenbar teurer als geplant. Zu dieser Einschätzung kommen führende Vertreter der Gesundheitsministerien in den Bundesländern, schreibt der „Spiegel“ in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Die Experten gehen davon aus, dass es mehr als eine Milliarde Euro kosten wird, um insgesamt 25 Millionen ... -
Lauterbach kritisiert Ruf nach Beitragserhöhung wegen Schweinegrippe-Impfung
Berlin (dts) – Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach hat den Ruf der Krankenkassen nach einer Beitragserhöhung wegen der Kosten für die Schweinegrippe-Impfung zurückgewiesen. Die Forderung sei „ungerechtfertigt und unklug“, sagte er im „Tagesspiegel (Freitagsausgabe). Die Zusatzkosten für die Impfung lägen nicht, wie von den Kassen angegeben, bei einer Milliarde Euro, sondern „allenfalls halb so hoch“. Schließlich ... -
Zeitung: Krankenkassen wollen wegen Schweinegrippe Beiträge erhöhen
Berlin (dts) – Die gesetzlichen Krankenkassen überlegen, zur Finanzierung der Schweinegrippe-Impfungen ab Oktober die Beiträge zu erhöhen. Das berichtet die „Bild“-Zeitung unter Berufung auf eine Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes. Demnach fordern die Krankenkassen eine grundlegende Überarbeitung der vom Gesundheitsministerium geplanten Impfverordnung. Besonders die Kostenfrage müsste geklärt werden. Die Kassen drängen hierbei auf eine Kostenübernahme durch den ... -
Kostenübernahme bei Schweinegrippen-Impfung ungeklärt
Berlin (dts) – Bei der Übernahme der Kosten für eine Schutzimpfung gegen die sogenannte Schweinegripppe gibt es Meinungsverschiedenheiten zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und der Politik. Der hessische Gesundheitsminister Jürgen Banzer sagte in einem Interview im Deutschlandfunk, er gehe davon aus, dass die Kassen die Ausgaben tragen werden. Die Bundesregierung bereite eine entsprechende Verordnung vor. Vertreter ...