Website-Icon xtranews – das Newsportal aus Duisburg

Universität Zürich: Hirnaktivierung verrät Hilfsbereitschaft

Sehen wir Mitglieder der eigenen Gruppe oder Fremde leiden, werden zwei unterschiedliche Hirnregionen aktiviert. Je nach Hirnregion lässt sich voraussagen, ob der leidenden Person später geholfen wird. Forscherinnen der Universität Zürich konnten am Beispiel von Fussballfans neurobiologisch erklären, weshalb Mitgliedern der eigenen Gruppe meist mehr geholfen wird.

Nachrichten aus aller Welt zeigen, dass Menschen gleichgültig gegenüber dem Leid anderer sein können. Sie können sich aber auch für andere aufopfern, selbst wenn den Helfenden keine Belohnung erwartet. Was macht den Unterschied? Aus der Sozialpsychologie weiss man, dass die Hilfsbe-reitschaft stark von sozialen Faktoren beeinflusst wird. Unbekannt war bisher, was sich dabei im Ge-hirn eines Menschen abspielt und wie diese Hirnaktivierung von der Gruppenzugehörigkeit der leidenden Person beeinflusst wird. Eine neurowissenschaftliche Untersuchung an der Universität Zürich weist nun nach, dass unterschiedliche Hirnregionen aktiviert werden, wenn leidende Menschen der eigenen oder einer fremden Gruppe beobachtet werden. «Und diese Unterschiede in der Hirnaktivie-rung sagen voraus, ob den anderen Personen später geholfen wird», sagt die Neurowissenschaftlerin Grit Hein.

Sie hat zusammen mit Tania Singer (jetzt Direktorin am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neu-rowissenschaften Leipzig) und dem Sozialpsychologen C. Daniel Batson (Universität Kansas, USA) Hirnaktivierungen von Fussballfans gemessen. Die Fans sahen, wie einem anderen Fan entweder des eigenen (ingroup) oder eines rivalisierenden (outgroup) Teams schmerzhafte Schocks verab-reicht wurden. Später konnten die Probanden dann entscheiden, dem ingroup- oder outgroup member zu helfen, indem sie einen Teil seines Schmerzes auf sich nahmen. Somit war Helfen mit hohen Kosten in Form von physischem Schmerz für den Helfer verbunden. Alternativ konnte der Proband zuschauen, wie die andere Person geschockt wurde, oder sich mit einem Fussballvideo vom Schmerz der anderen Person ablenken.

Die Ergebnisse, die jetzt in der Fachzeitschrift «Neuron» veröffentlicht werden, sind aufschlussreich: Erlitten Menschen aus der eigenen Gruppe Schmerz, wurden Hirnregionen aktiviert, die mit Empathie für den Schmerz des anderen assoziiert sind. Je mehr diese Aktivierung gezeigt wurde, desto mehr wurde den Leidenden geholfen. Beobachteten die Probanden leidenden Menschen aus fremden Gruppen, wurde dagegen eine Hirnregion aktiviert, die auf Belohnungen anspricht; und zwar umso stärker, je negativer die Person des fremden Teams bewertet wurde. Je mehr diese Hirnregion akti-viert wurde, desto weniger wurde dem outgroup-member geholfen.

Mit der Messung der Hirnaktivierung lässt sich zudem besser als mit Fragebogen voraussagen, ob Menschen bereit sind, Mitgliedern fremder Gruppen zu helfen. «Denn wer würde schon zugeben, dass er Freunden in der Not hilft, Fremde aber leiden lässt», fügt Grit Hein bei.

Für die Durchführung dieser und weiterer Studien erhielt Grit Hein das Branco-Weiss Fellowship der in Zürich ansässigen Society in Science.

Quelle:
Hein, G., Silani, G., Peuschoff, K., Batson, C. D., & Singer, T. Neural responses to ingroup and out-group members’ suffering predict individual differences in costly helping. In: Neuron, doi: 10.1016/j.neuron.2010.09.003

Die mobile Version verlassen