Klavierfestival Ruhr: Die Termine in Duisburg

Quelle: pixabay.com/ Free-Photos
Nachdem das Klavierfestival Ruhr im Herbst stattfinden wird, hat der Verkauf für die Karten der neuen Termine begonnen. Freuen darf man sich auf 27 wundervolle, klassische Konzerte, die zwischen September und Dezember 2020 stattfinden werden. Für Duisburg sind zwei besonders schöne Abende in der Mercatorhalle geplant. Für den ersten Termin am 24. Oktober werden die Karten bereits rar, man sollte sich also beeilen, wenn man das Klavierfestival nicht verpassen möchte!
Abende am Klavier in Duisburg
Den Auftakt in Duisburg macht am 24. Oktober ein echter Star der Klaviermusik: Evgeny Kissin. Der russische Komponist und Pianist spielte bereits bei der Berliner Philharmoniker, das Silvesterkonzert verschaffte ihm seinen großen, internationalen Durchbruch. Seither hat Kissin zahlreiche eigene Werke geschrieben und einen großen Beitrag zur modernen Klaviermusik geleistet. Das Konzert in der Mercatorhalle wird allerdings kein Vortrag persönlicher Stücke, sondern Kissin wird Werke von Alban Berg, Tichon Nikolajewitsch Chrennikow, George Gershwin und Frédéric Chopin auf die große Bühne bringen. Bei einer solchen musikalischen Mischung schlagen die Herzen der Klassikfreunde höher! Dies ist bereits der sechste Auftritt des Pianisten bei dem Klavierfestival Ruhr. Sein erstes Konzert veranstaltete Kissin 2004 bei dem Festival. Zu Ehren seiner vielen Beiträge wird dem Komponisten daher nach seinem Konzert im Oktober der Preis des Klavierfestivals Ruhr verliehen.
Das zweite Konzert in der Mercatorhalle im Rahmen des Klavierfestivals findet am 12. November statt und bringt die französisch-georgische Pianistin Khatia Buniatishvili auf die große Bühne. Sie möchte Klassiker von Sebastian Bach, Johannes Brams, Franz Liszt und einigen weiteren Komponisten auf dem Klavier vortragen. Für das große Finale hat sie die Sonate Nr. 7 in B-Dur op. 83 von Sergej Prokofjew angekündigt.
Das City Palais verwöhnt rundum
Die Mecatorhalle in Duisburg ist für ihre hervorragenden klassischen Konzerte in Duisburg bekannt. Sie befindet sich im Zentrum, direkt im City Palais, das für seine vielfältigen Unterhaltungsmöglichkeiten bekannt ist. In dem Indoor-Einkaufszentrum befinden sich zahlreiche Shops und Boutiquen, dazu gibt es jede Menge Cafés und Bistros, in denen man eine kurze Pause einlegen kann. Hier ist internationale Küche angesagt, denn es gibt für jeden Geschmack das passende Lokal. Für Gusto auf Italienisch besucht man das Buon Gusto, für chinesische Leckereien geht es direkt in den China Pavillon. Den besten Wein findet man im City Vinum, egal, ob man dort trinken oder ein paar Flaschen für Zuhause mitnehmen möchte. Die Hauptattraktion im City Palais ist das Casino Duisburg, das zu einer der besucherstärksten Spielbanken im ganzen Land zählt. Hier wird sowohl das große als auch das kleine Spiel zelebriert. Fans von Roulette finden ganze 16 Roulettetische in der Spielbank, dazu gibt es sechs Blackjacktische und vier Pokertische. Der Spielautomatenbereich ist in den letzten Jahren immer weiter vergrößert worden. Heute befinden sich darin ganze 350 Spielautomaten. Slots haben dank Online Casinos eine deutlich größere Bedeutung für Casinos bekommen, da sie in der Online Welt ihr echtes Potenzial beweisen konnten. Plattformen wie das JackpotCity Casino haben dazu ihren Fokus stark auf Slot gelegt und bieten nur hochwertige und vor allem kreative Spielautomaten an, die sich in Design und Gameplay voneinander unterscheiden. Damit ist das Spielangebot heute nicht mehr repetitiv, sondern man findet in jedem der 500 Slots des Online Casinos eine eigene Herausforderung. An diesem Beispiel orientiert sich auch das Casino Duisburg und bietet viele verschiedene Spielautomaten mit unterschiedlichen Designs und ausgeklügelten Hintergrundgeschichten an. Dabei findet jeder schnell seinen Lieblingsslot.
Das Klavierfestival Ruhr kommt in diesem Jahr noch zweimal in die Mercatorhalle im City Palais Duisburg. Hier darf man sich auf zwei hervorragende Pianisten und große Stücke der klassischen Musik freuen.