Website-Icon xtranews – das Newsportal aus Duisburg

ADFC – Petition: Unterstützer für den Radschnellweg Ruhr gesucht

Der erste überregionale Radschnellweg in Deutschland soll auf 101 km von Duisburg bis Hamm quer durch das Ruhrgebiet führen. Das Pionierprojekt hat bereits auf internationaler Ebene Vorzeigecharakter und steht für moderne Verkehrspolitik. Doch die Finanzierung bleibt ungeklärt.

photo credit: Mein Fahrrad via photopin (license)

Die Kommunen an Rhein und Ruhr Die Kommunen an Rhein und Ruhr können das Megaprojekt nicht alleine stemmen. Der ADFC Duisburg hat deshalb eine Online-Petition gestartet. Noch bis zum 2. Mai sammelt der Fahrradclub Unterschriften mit der Forderung:

Die Bundesregierung möge beschließen, dass der Radschnellweg 1 (RS1) in den Bundesverkehrswegeplan 2030 aufgenommen wird, um dadurch dessen Finanzierung zu sichern.

In der Begründung schrei schreiben die Fahrradfreunde:

Der erste überregionale Radschnellweg in Deutschland soll auf 101 km von Duisburg bis Hamm quer durch das Ruhrgebiet führen. Das Pionierprojekt hat bereits auf internationaler Ebene Vorzeigecharakter und steht für moderne Verkehrspolitik.

Radschnellwege erlauben komfortables und zügiges Fahren über längere Distanzen und werden deshalb auch von Berufspendlern mit E-Bikes und Pedelecs genutzt. Betrachtet man, dass der RS1 parallel zu den Ost-West-Autobahnen A2, A40 und A42 im Ballungsraum Ruhrgebiet verläuft, würde eine Realisierung ein enormes Entlastungspotential für die Straßen im Ruhrgebiet bedeuten. Die Autoren der Machbarkeitsstudie, die vom Bundesverkehrsministerium finanziert wurde, gehen nach Ausbau des RS1 von täglich 52.000 weniger Autofahrten aus.

Landesverkehrsminister Groschek hatte sich im Bundesverkehrsministerium dafür eingesetzt, das Projekt Radschnellweg 1 in den Bundesverkehrswegeplan mit aufzunehmen, dem zentralen Plan zum Neu- und Ausbau überregionaler Verkehrswege in Deutschland. Doch als Verkehrsminister Dobrindt den ersten Referentenentwurf am 16.03.2016 der Öffentlichkeit vorstellte, kam der RS1 darin nicht vor. Dadurch ist die Finanzierung des Radschnellwegs ungeklärt.

Dabei entspricht der RS1 der Intention des Bundesverkehrsministers, die Verkehrswege in Deutschland zu modernisieren und die Infrastruktur zu vernetzen. Der RS1 kann als Modellprojekt die Wichtigkeit des Radverkehrs auch im überregionalen Verkehr verdeutlichen.

Bei der Eröffnung des ersten Teilstücks des RS1 am 27.11.2015 hatte NRW-Verkehrsminister Michael Groschek die bundesweite Strahlkraft des Projekts betont und den RS1 als „Wegbereiter für eine moderne, umweltschonende, gesunde und nachhaltige Mobilität“ bezeichnet. Aus dieser Überzeugung heraus hatte sich Groschek auch im Bund dafür eingesetzt, das Projekt Radschnellweg 1 in den Bundesverkehrswegeplan mit aufzunehmen, dem zentralen Plan zum Neu- und Ausbau überregionaler Verkehrswege in Deutschland.

Doch als Verkehrsminister Dobrindt den ersten Referentenentwurf am 16.03.2016 der Öffentlichkeit vorstellte, kamen Radschnellwege darin nicht vor. Wie passt das zu Dobrindts Aussage, mit dem Plan könne man „unsere Verkehrswege modernisieren, unsere Infrastruktur vernetzen und Mobilität in Deutschland beschleunigen“?

„Der Bund verpasst damit eine Chance, ein innovatives Projekt zu unterstützen“ kritisiert Thomas Semmelmann, Vorsitzender des ADFC Landesverbands NRW die Nichtberücksichtigung des RS1 im Bundesverkehrswegeplan 2030. „Da Radschnellwege komfortables und zügiges Fahren über längere Distanzen erlauben, sind sie auch attraktiv für Pedelecs und E-Bikes. Auf diese neuen Entwicklungen reagiert der Bund nicht, sondern setzt weiter auf den Ausbau des Autoverkehrs.“ Schaut man zum Nachbarn in die Niederlande, so werden dort Radschnellwege seit einigen Jahren zur Stauvermeidung eingesetzt und mit hohen Investitionen stark vorangetrieben. Betrachtet man, dass der RS1 parallel zu den Ost-West-Autobahnen A2, A40 und A42 im Ballungsraum Ruhrgebiet verläuft, ist die Parallelität zu Bundesfernstraßen und das Argument zur Stauentlastung gegeben.

Die Autoren der Machbarkeitsstudie, die vom Bundesverkehrsministerium finanziert wurde, gehen nach Ausbau des RS1 von täglich 52.000 weniger Autofahrten aus. „Dies ist ein enormes Entlastungspotential für die Straßen im Ruhrgebiet, welches vom Bund nicht wahrgenommen wird“, sagt Semmelmann. „Der Bund entzieht sich hier seiner Verantwortung“.

Wer die Sicherung der Finanzierung und damit den Bau des ersten Radschnellwegs mit seiner Unterschrift unterstützen will, findet ist die Petition u.a. über die Homepage des ADFC: www.adfc-duisburg.de

Die mobile Version verlassen